Freizeit

Der Weinmarkt bleibt ein Zugpferd für Heppenheim

Von 
mbl/ü
Lesedauer: 

Heppenheim. Der Bergsträßer Weinmarkt in Heppenheim ist seit Jahrzehnten ein Anker des Weinanbaugebiets Hessische Bergstraße und seiner Kultur. Nicht wenige mag es bei bestem Sonnenwetter am ersten Wochenende der diesjährigen Auflage tagsüber an ein kühlendes Gewässer oder maximal in den eigenen Garten getrieben haben, aber schon der frühe Freitagabend erweckte den Eindruck: Der Weinmarkt zieht weiterhin. Überwiegend, aber nicht nur nach der alten Prozedur.

Am Samstagabend waren die Stände dann richtig gut besucht, ist Tenor, wenn es auch nicht an den Rekord des Vorjahres heranreichte. Der hatte aber zwei starke Gründe: den Wolkenbruch des ersten Tags und den besonderen Durst nach Corona-bedingter Zwangspause. Die zeitliche Orientierung Ende Juni bis Anfang Juli hat und bleibt Tradition. Oft haben hessische Kinder da längst Sommerferien, dieses Jahr müssen sie wie in den Vorjahren noch bis Ende Juli warten.

Mit leuchtenden Augen

Mit leuchtenden Augen und fast kindlicher Freude nahm sich Otto Guthier des Bergsträßer Weinmarkts an, den er 30 Jahre lang als Vorsitzender des gleichnamigen ausrichtenden Vereins organisierte. Aus Rücksicht auf seine Gesundheit zog er sich von dieser Verantwortung wie schon länger angekündigt zurück. Im Herbst gibt es Neuwahlen. Ihn entlastet das spür- und hörbar: „Jetzt kann ich den Markt mal als Besucher genießen“, sagt er mit verschmitztem Lächeln.

Mehr zum Thema

Volksfest

Der Bergsträßer Weinmarkt naht

Veröffentlicht
Von
mbl/ü
Mehr erfahren
Freizeit

Die Bühne steht, der Weinmarkt kann heute beginnen

Veröffentlicht
Von
mbl/ü
Mehr erfahren
Weinmarkt

Wein und Musik von der Bergstraße

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Sonntagmittag war der Andrang überschaubar, die Gastronomie am Marktplatz aber gut besucht. Allerdings kam auch die früher beim Weinmarkt fest eingeplante, jetzt von der Feuerwehr zurückgeholte „Hepprumer Bohnesupp“ gut an. Dann trafen sich die auch gut versorgten Aktiven der deutsch-französischen Partnerschaft im Festzelt. Mit geladenen Gästen. Die Jugend zu erreichen, das ist heute die größte Herausforderung, betonte der Vorsitzende des französischen Freundschaftsvereins aus der Partnerstadt Le Chesnay, Jean-Michel Prats, im Gespräch mit dieser Zeitung.

Entsprechende Projekte seien geplant. Nun da hüben seltener Französisch und drüben kaum mehr Deutsch gelernt würde. Auf der Bühne warb sogleich Heppenheims Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU) für frischen Wind, denn die „Notwendigkeit dieser Partnerschaft gerade in diesen Tagen“ sei doch unstrittig. Das fand Beifall. Um 17 Uhr begann der Nachmittag der Musikschule mit schon gut ineinandergreifenden Akkordeon-Klängen. Auf einem ausbaufähig, aber ordentlich besuchten Amtshof. Der heutige Montag tituliert als auch schon traditioneller Tag der Betriebe, an dem sich diese präsentieren.

Wie eine After-Work-Party mutet es dementsprechend an, wenn ab 17.30 Uhr gleich zwei DJs auflegen: Hoinze Miggel im Amtshof und Themis im Festzelt. Am Dienstag, 27. Juni, spielt jeweils ab 20 Uhr an der Schloss-Schule die Stadtkapelle und auf der Amtshof-Bühne der wie üblich auf mutige Amateure oder Novizen setzende Tuesday Night Club.

Vertrautes Gebabbel verspricht parallel der Mundartabend im Festzelt: eine Premiere. Passenderweise steckt der Heppenheimer Mundartverein dahinter, der wieder auf Mitwirkende setzt. Egal, ob Prosa, Reim oder Lied – alles Heimische ist willkommen.

Das darf gern ganz spontan laufen, aber die vorherige Anmeldung eines Beitrags hilft: telefonisch unter 0178/5084087 oder per E-Mail an idrayss@aol.com beziehungsweise gerlinde.bannert@t-online.de. Weiterhin über allem steht das Herzprodukt des Weinmarkts. Auf sein erstes Glas sprach diese Zeitung Martin Fraune (Grüne) als Vorsitzenden der Steuerungsgruppe „Fairtrade-Town“ an. Fairer sei Wein doch nicht zu genießen, war die Frage, die Fraune gern bestätigte. Auf diesem Feld zufrieden wäre er, wenn nun noch fair gehandelter Orangensaft dazukäme. mbl/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim