Volksfest

Der Bergsträßer Weinmarkt naht

Die Arbeiten auf dem Amtshof stellen der Stadt zufolge kein Hindernis dar / Ein umfangreiches Programm ist geplant / Die Gebietsweinkönigin bleibt im Amt

Von 
mbl/ü
Lesedauer: 
Wie im vergangenen Jahr soll der Bergsträßer Weinmarkt in Heppenheim wieder ein Publikumsmagnet sein. © Astrid Wagner

Heppenheim. Der Sommer gibt sich sehr sommerlich, das Freibad hat längst auf, Biergärten und Eiscafés finden besonderen Zuspruch, die ersten Stadtteile hatten schon ihre Kerwe. Aber etwas Entscheidendes und für Heppenheim Identitätsstiftendes fehlt noch – jedoch nicht mehr lang: Am Freitag, 23. Juni, beginnt der Bergsträßer Weinmarkt, um dann zehn Tage, also bis einschließlich Sonntag, 2. Juli, die Altstadt zu prägen. Nun hat der veranstaltende Verein Bergsträßer Weinmarkt das Programm vorgelegt.

Von der offiziellen Eröffnung mit Feuerwerk über Schwerpunkte von und für Musikschule, Wirtschaft und Jugend bis zum Schlussakkord ist jede Menge geboten. Die wichtigste Nachricht kommt auf Nachfrage aus dem Rathaus. Die Stadtspitze kann ihr Versprechen wahr machen. Auch die durch historische Bodenfunde verzögerten Arbeiten auf dem Amtshof stehen dem festlichen Treiben nicht im Wege, versicherte Erste Stadträtin Christine Bender (SPD) im Gespräch mit dieser Zeitung.

„Es wird noch nicht alles gepflastert sein, aber wir bereiten alles so vor, dass die Stände kommende Woche aufbauen können“, erklärt sie. Bei freiem Eintritt hat der Weinmarkt montags bis donnerstags von 18 bis 1, freitags und samstags sogar bis 2 Uhr geöffnet, sonntags geht es bereits um 11.30 Uhr los.

Vergangenes Jahr setzte ausgerechnet zum Start anhaltender Regen ein. Die Verantwortlichen von Stadt und Verein trotzten diesen Unbilden. Wie die Gäste, die sich vom nach pandemiebedingter Zwangspause besonders Ersehnten nicht abhalten ließen – und teils spontan drinnen unterkommen konnten. Ein Festzelt gibt es auch dieses Jahr, die Schloss-Schule bietet wie die „Feierowendwinzer“ eine Stätte, aber natürlich kommt Amtshof und Marktplatz eine zentrale Bedeutung zu.

Unabhängig vom facettenreichen Rahmen- und Bühnenprogramm (auch auf heppenheim.de beziehungsweise bergstraesser-weinmarkt.de zu finden) laden 32 Weinbuchten, Restaurants und Verkaufsstände zum Flanieren und Probieren ein. Natürlich darf der Rebensaft in einer Schlüsselstadt des Weinanbaugebiets Hessische Bergstraße, unter anderem Sitz der Winzer-Genossenschaft, nicht fehlen. Neben heimischen Weinen, Seccos und Sekten sowie „regionalen Köstlichkeiten“ steht sinnvollerweise „auch eine Vielfalt an alkoholfreien Erfrischungen“ parat.

Der Bergsträßer Weinmarkt will wieder einmal alle Sinne erreichen, so ist ganz unterschiedliche Livemusik ein ständiger Begleiter. Je eine Bühne gibt es auf dem eigentlichen Hof des Amtshofs sowie im Festzelt gleich westlich davon, auf dem Parkplatz Altstadt. Musik ist auch bei der Schloss-Schule und auf dem Marktplatz vor dem Rathaus zu finden. Von dort ist der Schlossberg mit seinen Weinbergen gut zu sehen. Die Stadt sucht immer noch Hobby-Winzer oder anders Kreative, die bereit sind, ein dortiges Stück Hangfläche samt Keimzelle des Weinguts Antes als Pächter zu übernehmen. Vielleicht macht das Ambiente ja Mut.

Die Unterhaltung ist gesichert. Nach der offiziellen Eröffnung am Freitag, 23. Juni, um 19.30 Uhr, spielt ab 20 Uhr und genauso eine Woche später auf dem Amtshof die „Pink Panthers Selection“. Parallel sind zum Start ebenfalls ab 20 Uhr „Pulso“ bei den Feierowendwinzern, DNS im Festzelt und der Musikverein Auerbach bei der Schloss-Schule zu hören. Das Feuerwerk zur einbrechenden Dunkelheit unterstützt der Verkehrs- und Heimatverein Heppenheim.

Zusätzlicher Buslinienverkehr

Apropos Verkehr: Während der Weinmarkt-Zeit gibt es zusätzlichen Buslinienverkehr an den Haltestellen Niedermühlstraße Richtung Alsbach (669) und Lehrstraße Richtung Fürth (667). Das Ruftaxi fährt ab Graben Süd.

Zurück zur Unterhaltung: Am Samstag, 24. Juni, spielen parallel ab 20 Uhr Calipo (Amtshof), Bonanzaz (Feierowendwinzer), Amokama (Festzelt) und die Hummingbirds (Marktplatz). Der erste Sonntagnachmittag gilt der Musikschule, zum Tag der Betriebe beziehungsweise der Jugend sind Montag, 26. Juni, und Mittwoch, 28. Juni, erklärt. Neben dem Tuesday Night Club hält der Dienstag, 27. Juni, Mundartabend und Stadtkapelle bereit.

Unter anderem gibt es außerdem am Donnerstag, 29. Juni, eine Neunziger-Party mit einem von mehreren beim Weinmarkt auflegenden DJs im Festzelt und und tags darauf auch dort eine Gebietsweinprobe.

Neben auswärtigen Majestäten ist die weiter amtierende Gebietsweinkönigin Stefanie Kippenhan fest eingeplant. Ihre Regentschaft soll erst ausgerechnet in Bensheim, beim Winzerfest, enden. Nachdem sie voriges Jahr unglücklich genau vor der Eröffnung gestürzt war und sich verletzt hatte, erhält und ergreift die Königin eine weitere Chance. Ihre Nachfolgerin ist noch nicht in Sicht, aber jetzt gilt es erstmal, den diesjährigen Weinmarkt mit Leben zu füllen. Dazu dürften tausende Gäste beitragen. mbl/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim