Heppenheim. Gestern Abend ist Heppenheims Weinfest, der Bergsträßer Weinmarkt, eröffnet worden. Er findet in diesem Jahr zum 69. Mal statt und läuft noch bis Sonntag, 2. Juli. In den kommenden zehn Tagen erwartet Besucher in der Heppenheimer Altstadt ein umfangreiches Programm für den Gaumen und die Ohren.
Auf drei Bühnen wird täglich wechselnde Live-Musik präsentiert. In gemütlichen Freisitzen und auf lauschigen Plätzen laden 32 Weinbuchten, Restaurants und Verkaufsstände zum Verweilen ein.
Neben regionalen Köstlichkeiten werden den Weinmarktbesuchern auch alkoholische Erfrischungen sowie Weine, Seccos und Sekte aus dem Anbaugebiet der Hessischen Bergstraße angeboten.
Unterhaltung für Jung und Alt
In den von Fachwerkhäusern gesäumten Altstadtgassen lohnt nicht nur abends das Bummeln und Verweilen. Auch tagsüber ist für Unterhaltung für alle Altersgruppen gesorgt. Zum Beispiel ist morgen, Sonntag, 25. Juni, der „Nachmittag der Musikschule“, und zwar ab 17 Uhr im Amtshof.
Nach dem „Tag der Betriebe“, am Montag, 26. Juni, und dem „Tag der Jugend“ am Mittwoch, 28. Juni, steht am Donnerstag ab 14.30 Uhr ein Seniorennachmittag mit Oskar Ringhof und ab 19 Uhr ein „Sängerabend Altes Liedgut“ bei den „Feierowendwinzern“ auf dem Programm. Beendet wird der Tag mit einer 90-er-Party mit DJ Richy. Am Freitag, 30. Juni, lockt eine Gebietsweinprobe mit der Stadtkapelle ab 17.30 Uhr ins Festzelt.
Römer brachten Weinreben
Der Weinbau ist seit Jahrhunderten Tradition in Heppenheim, das auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurückblicken kann, wie im vom veranstaltenden Verein Bergsträßer Weinmarkt herausgegebenen Programm des Festes zu lesen ist.
Vermutlich haben erstmals die Römer Weinreben an der Bergstraße, der damaligen „strata montana“, gepflanzt. Funde einer römischen Villa in der Heppenheimer Nordgemarkung belegen diese Vermutung, Die Bergstraße ist vor allem berühmt für ihre fruchtig-eleganten Rieslingweine. Auf den verschiedenen Bodenarten wachsen zu rund 75 Prozent Weißweine und zu 25 Prozent Rotweinsorten. So gedeiht auf den lößhaltigen Böden im Süden der Stadt ein feuriger und kräftiger Spätburgunder.
Von den Weinen und den kulinarischen Besonderheiten der „Hessische Bergstraße“ können sich die Besucher in den kommenden zehn Tagen vor Ort selbst überzeugen.
Damit jeder nach einem Besuch des Fests wieder sicher nach Hause kommt, wird es erneut einen Nachtexpress mit einem umfangreichen Fahrplan geben. red
Info: Alle Infos zum Fest unter www.heppenheim.de
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim_artikel,-heppenheim-wein-und-musik-von-der-bergstrasse-_arid,2097824.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim.html