Theaterfestival - Nachdem die Stadt den Betreibern ihre Unterstützung zugesagt hat, wagen sie trotz mäßigem Kartenvorverkauf den Neustart / Die Eröffnung soll am 15. Juli stattfinden

Der Festspielsommer in Heppenheim ist gesichert

Von 
jb/fran/ü
Lesedauer: 
Die Bauarbeiten im Kurmainzer Amtshof gehen voran. Trotzdem dauern sie nach aktueller Schätzung vier Wochen länger als geplant und die neue Bühne dürfte erst kurz vor der Eröffnung stehen. © Dagmar Jährling

Heppenheim. Eric Swan würde sich wahrscheinlich keine Sorgen machen. Der Held der britischen Komödie „Cash“ versteht es, durch kreative Sozialbetrügereien an Geld zu kommen. Legal ist die Sache zwar nicht, aber sehr erfolgreich. Freilich auch mit Stress verbunden, denn eine Lüge zieht die nächste nach sich: Über diese temporeiche Farce wird das Publikum der Heppenheimer Festspiele in diesem Sommer lachen können, „Cash“ hat am 22. Juli im Kurmainzer Amtshof Premiere. Die Saison ist gesichert, bestätigte Festspielchefin Iris Stromberger am Montag.

Die Festspiele werden wie geplant mit Zuckmayers „Fröhlichem Weinberg“ am 15. Juli eröffnet, sie dauern bis 28. August. Das klare Bekenntnis zum Festspielsommer beendet eine wochenlange Ungewissheit. Denn Iris und Ingo Stromberger, die mit ihrer gemeinnützigen Festspiel GmbH das 1974 von Hans Richter begründete Theaterfestival übernommen und damit seine Zukunft gerettet haben, agieren in Finanzfragen sehr viel seriöser als der Held ihrer zweiten Produktion.

Erst 1674 Karten verkauft

Auch der Weinmarkt soll stattfinden

Zwei Wochen vor den Festspielen steht der Bergsträßer Weinmarkt auf dem städtischen Veranstaltungskalender. Vom 24. Juni bis 3. Juli soll das größte Volksfest der Kreisstadt nach zweijähriger Corona-Pause wieder über die Bühne gehen - geplant wird ohne Einschränkungen.

Doch klar ist, dass sich die baulichen Verzögerungen im Amtshof auch auf den Weinmarkt auswirken werden.

„Gefährdet ist der Weinmarkt aus meiner Sicht trotzdem nicht“, beteuerte Erste Stadträtin Christine Bender (SPD). Den Boden könne man behelfsmäßig mit Platten auslegen, sofern das Pflaster noch nicht verlegt sei. Und vielleicht sei etwas Improvisation gefragt, so Bender. (fran)

Ende vergangener Woche waren erst 1674 Karten für die insgesamt 43 Vorstellungen verkauft worden.

Bei 320 Plätzen, die das Hoftheater mit seiner neuen, komfortableren Bestuhlung bietet, sind das immerhin mehr als zehn Prozent des Gesamtkontingents von fast 14 000 Tickets.

Aber entschieden zu wenig, um eine solide durchfinanzierte Saison zu planen. Das Geld muss ja nicht nur für die Probenhonorare reichen, sondern für alle 43 Vorstellungstermine.

Die neuen Betreiber wissen, dass sie auch Risiko auf sich nehmen. Aber vor leeren Plätzen zu spielen, können sie sich nicht leisten. „Es geht ja nicht nur ums Geld“, sagt Iris Stromberger, „sondern auch um die Stimmung im Ensemble.“ Aktuell geht es den Festspielen so wie den allermeisten Kulturveranstaltern. Nach zwei Jahren Corona-Pause ist das Publikum sehr zurückhaltend, was den Kauf von Karten angeht. Zumal dann, wenn man einen Theater- oder Konzertbesuch lange im Voraus planen soll.

Im Mai und Juni wird der Verkauf boomen, hat der Heppenheimer Bürgermeister Rainer Burelbach die Festspielbetreiber getröstet.

Bauarbeiten im Amtshof

Aber er hat es nicht bei schönen Worten bewenden lassen, sondern die Unterstützung der Stadt angekündigt: ein klares Signal, das Ingo Schöpp-Stromberger als Geschäftsführer der Festspiele gebraucht hat. Es hatte sich schon am Donnerstag angekündigt, als Burelbach in der Stadtverordnetenversammlung die Lage beschrieb: „Entweder man lässt es bleiben, das wäre dann aber wohl das endgültige Aus für die Festspiele“, sagte er, „oder wir bleiben dran und ziehen die Sache durch.“

Die Unterstützung dabei hat er am im Gespräch am Freitag zugesagt. Denn sowohl Burelbach als auch die neuen Festspielbetreiber wissen: Je länger die Zwangspause dauert, desto höher werden die Hürden vor dem Neustart.

Mehr zum Thema

Kultur

Die Heppenheimer Festspiele vorerst ohne Dach, aber mit bequemen Sitzen

Veröffentlicht
Von
Thomas Tritsch
Mehr erfahren
Kultur

Neustart für die Heppenheimer Festspiele

Veröffentlicht
Von
jr/ü
Mehr erfahren
Starkenburg-Sternwarte

Heppenheim in unendlichen Weiten

Veröffentlicht
Von
mbl/ü
Mehr erfahren

Wenn nach zwei Corona-Jahren auch die dritte Spielzeit in Folge abgesagt wird, könnte das Theaterereignis ganz von der Bildfläche verschwinden.

Umso gespannter blicken alle Beteiligten auf die Bauarbeiten im Kurmainzer Amtshof. Nach aktueller Schätzung dauern sie vier Wochen länger als geplant, die neue Bühne dürfte also erst knapp vor der Eröffnung zur Verfügung stehen.

Heppenheims Erste Stadträtin und Baudezernentin Christine Bender ist gleichwohl zuversichtlich: „Momentan sieht’s noch gut aus. Auch hier muss wohl ein bisschen improvisiert werden, das sollte aber machbar sein“, sagte sie im Stadtparlament.

Rollen mussten umbesetzt werden

Den Proben dürfte dieser Optimismus weiteren Schub geben. Wenn es den überhaupt bräuchte: „Cash“ wurde in einer Lorscher Industriehalle bereits durchgeprobt, bei bester Stimmung und zu großer Zufriedenheit bei der Regisseurin. Und das, obwohl sie gleich eine Umbesetzung finden musste, der ursprünglich vorgesehene Darsteller des Eric konnte an den ersten Probentagen nicht überzeugen.

Jetzt übernimmt Strombergers Sohn Fabian, der eigentlich für die Rolle des Untermieters Norman eingeteilt war. Was wiederum die Rolle der Linda ins Wanken brachte: Die sollte Iris Stromberger selbst spielen, aber als Mutter im richtigen Leben die Bühnen-Ehefrau zu sein, hätte nicht funktioniert.

Für sie springt Sandra Förster aus Frankfurt ein, und für die Rolle des Norman hat Schwiegertochter Elinor Stromberger einen Studienkollegen von der Falckenberg-Schule reaktiviert.

Florian Innerebner hatte sich nach dem Schauspielstudium umorientiert und steht kurz vor seinem Mediziner-Examen – und vorher auf der Festspielbühne. „Ein Gewinn fürs Ensemble“, freut sich Iris Stromberger. jb/fran/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim