Interview

Bürgermeister Burelbach: „Es geht nicht ohne Rücksichtnahme“

Zu Beginn seiner dritten Amtszeit kritisiert Heppenheims Bürgermeister Rainer Burelbach ausufernde Bürokratisierung und lobt junge Menschen.

Von 
Marius Blume
Lesedauer: 
Für Heppenheims Bürgermeister Rainer Burelbach beginnt heute die dritte Amtszeit. Im Gespräch in seinem Dienstzimmer blickt er nicht nur auf die kommenden sechs Jahre. © Dagmar Jährling

Heppenheim. Rund drei von vier Wählerinnen und Wählern, die im März zur Wahlurne schritten, wollten Rainer Burelbach (CDU) als Heppenheims Bürgermeister behalten. Zum heutigen 1. September beginnt nun offiziell seine dritte Amtszeit. Anlass für ein Interview rund um die großen Themen. Burelbach bezieht klare Positionen und versucht motiviert zugleich, alle einzubeziehen.

Ihre erneute Wiederwahl liegt schon wieder fast ein halbes Jahr zurück, Sie kommen gerade aus dem Urlaub, biegen jetzt in die dritte Amtszeit ein: Gibt es da eine Chance zum Innehalten oder bleibt man im Arbeitsmodus?

Rainer Burelbach: Da bleibt man schon, aber der Urlaub hat gutgetan. Es war angenehm, mal etwas anderes lesen zu können. Ich fühle mich sehr erholt – und konzentriere mich jetzt wieder auf die Arbeit.

Was haben Sie denn gelesen?

Burelbach: „Novozän – Das kommende Zeitalter der Hyperintelligenz“ von James Lovelock, der das Buch mit 98 Jahren geschrieben hat, inzwischen aber verstorben ist. Und: „Die kürzeste Geschichte Deutschlands“ von James Hawes. Sehr interessant, beide Bücher, ich konnte auch einiges wiederentdecken und dazulernen.

Haben Sie bestimmte Pläne für die nächsten sechs Jahre?

Burelbach: Die sind ja im Prinzip schon vorgegeben durch die Doppelhaushalte und die geplanten Investitionen. Und dann bringt das Tagesgeschäft von Flüchtlingen bis hin zu Gesetzesänderungen natürlich weitere Arbeit.

Es gibt ja inzwischen kaum ein Bauprojekt, bei dem sich nicht Widerstand formiert. Wenige können aufhalten oder verzögern, was weit mehr Menschen betrifft. Nervt das zuweilen?

Burelbach: Ich denke, das Problem sind weniger die Bürger als es die Masse an Verordnungen und Regelungen ist, die sich teils auch widersprechen und zu unglaublichen bürokratischen Hemmnissen führen.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Aber da sind eben auch viele Vertreter durchaus legitimer Interessen, Bedenkenträger, die zugespitzt sagen: Das will ich so nicht und deswegen geht das nicht...

Burelbach: Das ist ein Fakt. Auf der anderen Seite haben sowohl die Natur als auch die Wasserversorgung und natürlich die Emissionen sowie viele andere Faktoren eine hohe Bedeutung. Außerdem sind wir als Gesellschaft insgesamt weniger tolerant und empfindlicher geworden. Damit muss man heute umgehen und auch entsprechend versuchen, alle Beteiligten mit einzubeziehen.

Das bleibt auch Aufgabe im Verkehr mit seinen ganz unterschiedlichen Arten und Zielen. Wie wollen Sie denen, die eine radikale Wende sofort fordern, vermitteln, dass das Auto absehbar nötig bleibt?

Burelbach: Hier braucht’s ebenso einen Spagat. Es gibt ja die Möglichkeit, zum Wohle der Anwohner, wie gerade wieder geschehen, an zentralen Stellen Tempo 30 einzuführen, um direkt Betroffene zumindest von Lärm und Schadstoffen zu entlasten.

Sehen Sie Tempo 30 als durchgehendes und realisierbares Allheilmittel?

Burelbach: Wir sind ja bundesweit auf dem Weg dahin, und die allermeisten Straßen haben schon ein Tempolimit. Jetzt müssen wir noch den Schilderwald reduzieren, und nebenbei glaube ich auch, dass man zu den Hauptverkehrszeiten innerorts sowieso selten schneller als 30 fahren kann.

Ein kniffliger Punkt ist der Postknoten. Ist auch da angedacht, den oder andere Schnittstellen vor allem fahrrad- und fußgängerfreundlicher zu gestalten?

Burelbach: Unser Programm, mit dem wir das Radfahren attraktiver machen wollen, besteht aus vielen einzelnen Bausteinen. Das gilt es hier umzusetzen. Wir stellen dabei auch Widerstände fest, die wir lösen müssen, um Stück für Stück voranzukommen. Fußgänger sind häufig das schwächste Glied. Es geht nicht ohne die Rücksichtnahme aller.

Rücksichtnahme ist auf vielen Ebenen verlangt. An verschiedenen Stellen in der Stadt sind Flüchtlinge verschiedener Herkunft untergebracht. Wie werden sie Teil der Gesellschaft?

Burelbach: Es gibt viele, die sich da sehr stark engagieren; auf deren Hilfe sind wir angewiesen. Dann gibt es aber auch die übergeordneten politischen Ebenen. Diese müssen den Zustrom regeln und deutlich reduzieren. Auf der anderen Seite stellt sich die Frage: Was geschieht mit denen, die eine Bleibeperspektive haben? Ganz klar, sie müssen schnell integriert werden.

Müssen wir dazu, während andere Einwanderungsländer wie etwa Schweden mindestens schnelle Kenntnisse der Landessprache verlangen, nicht auch mehr auf das Prinzip Fördern und Fordern setzen?

Burelbach: Auf jeden Fall brauchen wir das Fordern wie das Fördern. Jemand, der staatliche Leistungen erhält, muss aus meiner Sicht auch etwas zurückgeben.

Bei manchen scheitert es an fehlender Anerkennung bereits erlangter Qualifikationen...

Burelbach: Auch da zeigt sich, dass wir in Deutschland überbürokratisiert sind. Dass es immer weniger Mitarbeiter in den Verwaltungen gibt, die unbürokratisch positiv entscheiden und Verantwortung übernehmen.

In Sachen Verantwortung sind wir auch alle gefragt beim Klimaschutz. Welche konkreten Maßnahmen können Sie dazu ankündigen? Über das Fördern von Mini-Photovoltaik-Anlagen hinaus.

Burelbach: Dieses Förderprogramm ist sicher auch ein symbolischer Beschluss der Stadtverordnetenversammlung gewesen, um das Thema in den Vordergrund zu rücken. Wir bleiben natürlich als Stadt gefordert, und wollen mehr auf Taten als auf Pläne setzen. Es wäre insgesamt besser, auch hier weniger komplexe Regelungen zu haben, dann ließe sich, glaube ich, eine Investitionswelle auslösen.

Auch bei der Stadt hat gerade das neue Ausbildungsjahr begonnen. Sorgen Sie sich angesichts junger Menschen, die mehr auf die Work-Life-Balance achten, und damit vielleicht richtig liegen, um das Leistungsprinzip?

Burelbach: Ich glaube nicht, dass die Unterschiede zwischen den Generationen da so groß sind. Ich halte von dem Begriff Work-Life-Balance relativ wenig und stelle fest, dass es bei uns wie in ganz Deutschland jede Menge hoch engagierter junger Menschen gibt. Und wir sollten alles tun, sie nicht auszubremsen.

Mehr zum Thema

Engagement

Paten für Grünflächen in Heppenheim gesucht

Veröffentlicht
Von
sd/ü
Mehr erfahren
Kommunalpolitik

Heppenheims Bürgermeister Burelbach tritt dritte Amtszeit an

Veröffentlicht
Von
jr/ü
Mehr erfahren
Interview

Verbraucherschützerin: „Die Bürger sollten sich nach günstigen Gas- und Stromverträgen umsehen“

Veröffentlicht
Von
Theresa Martus
Mehr erfahren

Wie finden Sie denn Ihre Balance?

Burelbach: Ich bin dem lieben Gott dankbar für eine gute Grundkonstitution, halte mich fit und bin zufrieden.

Von den Nachwuchskräften zu den Jüngsten: Wie will die Stadt dem Rechtsanspruch auf U3-Betreuungsplätze noch besser nachkommen?

Burelbach: Das ist ein gewaltiger Aufgabenbereich für uns, vom Baulichen bis zum Personellen. Wir versuchen, alle finanziellen Möglichkeiten zur Verfügung zu stellen, die es braucht. Trotzdem ist das eine Herausforderung, die uns noch lange begleiten wird. Man darf auch das Thema Tagesmütter oder -väter nicht aus dem Blick verlieren. Da liegt noch Potenzial, und auch da unterstützen der Kreis oder die Stadt gerne.

Immer herausfordernder dürfte die Aufgabe werden, einen soliden Haushalt auf die Beine zu stellen. Geht es mit sprudelnder Gewerbe- und niedriger Grundsteuer noch lange gut oder braucht’s doch die Streichliste?

Burelbach: Wir sind gerade in Vorbereitung des nächsten Doppelhaushalts, der schwierig wird, und sicher muss man auch sehen, wo man einsparen kann. Bevor man irgendetwas erhöht an Gebühren oder Steuern, sollte man schauen, wo sich weniger ausgeben lässt. Das Ziel bleibt, dass wir einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen.

Nachdem es jetzt einige Jahre ein sattes Plus gab. Da würden Sie realistisch nicht mehr mit rechnen?

Burelbach: Wir gehen wie vernünftige Kaufleute vorsichtig an die Sache heran. Es kann genauso auch mal in die andere Richtung gehen. Nach dem, was ich zur Konjunkturaussicht gelesen habe, liegt das Potenzial bei weniger als einem halben Prozent Zuwachs – wenn es gut läuft.

Aller guten Dinge sind drei, heißt es. Wie fühlt sich das zum Thema Amtszeiten an?

Burelbach: Ich freue mich. Das war eine wichtige Entscheidung, nochmal zu kandidieren. Ich werde am Ende der sechs Jahre Mitte 60 sein, und dann werden wir weitersehen. Jetzt gilt es erstmal, anzupacken. /ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim