Handel

Die Autoschau 2024 in Heppenheim war gut besucht

Die Veranstaltung fand am verkaufsoffenen Sonntag in Heppenheim statt. Alle waren dankbar für das Wetter, aber nicht jeder war glücklich mit der Konzentration auf einen Tag.

Von 
mbl/ü
Lesedauer: 
Schon früh waren erste Besucher der Heppenheimer Autoschau unterwegs, wie hier in der Fußgängerzone. Es war immer etwas los, aber nie brechend voll. © Dagmar Jährling

Heppenheim. Die Sonnentänze im Vorfeld von Autoschau und verkaufsoffenem Sonntag in Heppenheim halfen – oder Petrus hatte ein Einsehen: Das Wetter spielte soweit mit, was den Wechsel in den ereignisreichen Mai erstmal belohnte.

Inwiefern die Entscheidung, statt des gewohnten Wochenendes nur noch auf den Sonntag zu setzen, richtig war, soll ein gemeinsames Resümee zeigen, sagte der Vorsitzende der Wirtschaftsvereinigung, Christopher Hörst, zur Eröffnung. Auf jeden Fall war die Innenstadt gut besucht. Wenn auch nicht brechend voll, wie schon in anderen Jahren.

Kinder hatten viel Spaß beim Parcours in der Heppenheimer Innenstadt

Nicht alle sind glücklich mit der neuen Situation. Obwohl diese Hörst zufolge auf Wünschen aus den Reihen der Händler basiere. Schon, um weniger Personal abstellen zu müssen, und weil viel Samstagspublikum nur für Besorgungen in die Innenstadt gekommen sei.

Dem Öffnen der Geschäfte ab 13 Uhr, rechtlich „leider Gottes“ (Hörst) auf fünf Stunden limitiert, sollten die vornehmlich an Fahrzeugen Interessierten ab 10 Uhr voraus sein können. Wie ein älteres Paar aus dem Stadtteil Erbach. Er kommt „schon immer“ und sie diesmal mit, weil ein Neuwagen Thema ist. Ein Nissan soll es eigentlich wieder sein, nachdem der jetzt Neunjährige die Werkstatt nur zur Inspektion sah.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Viel Spaß mit Parcours für allerlei Gefährte und Kistenrutsche haben einige Kinder in der Wilhelmstraße. Da würde sich wohl auch der Sohn Markus Bauers gern austoben, aber die Familie ist hauptsächlich aus Grasellenbach da, um sich mit Blick auf einen Firmenwagen zu informieren. Gutgelaunt nimmt eine Besucherin aus Mannheim-Seckenheim Kleidung in Augenschein. Ums Bummeln und Schauen geht es ihr – „in Ruhe“. Das freundliche Wetter führte sie spontan her. Wie ein Paar mit Kind im Wagen aus Lautertal, das zunächst die Starkenburg-Passage ansteuert.

Beim Stadtbummel wurde eher wenig gekauft

Wegen des Schattens. Bei jedem Wetter harrt Christiane Kotterer aus, die seit nunmehr 25 Jahren Mode aus gesegeltem Segel anbietet. Bewusst sei sie heute dabei und habe sie den „Geheim-Tipp-Markt“ zum Ostermarkt mit ins Leben gerufen, „weil sich hier etwas tut in der Passage“. Auch am wolkenverhangen drückenden Spätnachmittag kommen Menschen in die Innenstadt. Dass Gehende sichtbar Einkäufe tragen, bleibt eher Ausnahme.

Vom Verkauf gehen ganz ehrlich auch die ausstellenden Auto-Händler kaum aus. Etwas anbahnen möchten sie aber. Das gelinge durchaus, heißt es etwa beim Autohaus Wiest (VW und Töchter) zur Halbzeit. Am ehesten wie geschnitten Brot geht Eis. Auch Denis Gath isst eines, als diese Zeitung ihn fragt, ob seine Jaguare oder die „Rotwild“-Räder gefragt seien. Ganz offensichtlich ziehen die edlen und hochmotorisierten Autos auf dem Parkhof wieder viele Gäste in den Bann. Aber der Geschäftsmann sagt: „beides“. Noch habe kein Jaguar-Fan Kaufinteresse signalisiert, „aber das kommt schon noch“.

Mehr zum Thema

Veranstaltung

Die Autoschau 2024 findet am verkaufsoffenen Sonntag statt

Veröffentlicht
Von
mbl/ü
Mehr erfahren
Freizeit

Diese Veranstaltungen stehen 2024 in Heppenheim an

Veröffentlicht
Von
mbl/ü
Mehr erfahren
Freizeit

Gemischte Stimmung beim Heppenheimer Frühlingserwachen mit Rummel und Autoschau

Veröffentlicht
Von
dj/ü
Mehr erfahren

Zu Gaths Nachbarn zählen der Automobilclub Starkenburg, mit Oldtimern vom Opel GT über VW Käfer und Mercedes 190 SL (1957 für 16.500 Mark erworben) bis zurück zum Frankfurter Adler, sowie der Erste Sebastian-Vettel-Fanclub. Dessen Vertreter waren nach eigenen Angaben nicht über die von ihnen dann bedauerte Reduktion auf einen Tag informiert und standen Samstag um 8 Uhr allein auf dem Parkhof. Am Sonntag ohne Stromanschluss.

Eine Anwohnerin hilft gegen einen Obolus. So lässt sich doch auch das Formel-1-Rennen aus Monaco zeigen. Der Aufwand für Auf- und Abbau bleibt trotz des einen Tages gleich. Der Kostenfaktor pro abgestelltem Auto gegenüber der Stadt auch, wie nicht nur Bernd Klügl vom gleichnamigen (Mitsubishi-)Autohaus als langjährigster Aussteller kritisiert. Und Hamza Uzun gibt als Verkaufsberater des Autohauses Stumpf zu, dass dieses überlegt habe, ob es so noch dabei sein soll.

Der Erlös geht an die Bewohner der Seniorenresidenz

„Bescheiden“ nennt er den Zuspruch zur Halbzeit. Dabei spricht ein eigens beauftragtes Promotion-Team die Gäste schon aktiv an. Gleichwohl kann er auf einen vereinbarten Termin für den Folgetag verweisen. „Wir hoffen auf Nachwirkungen.“ So ist, anders als am Morgen, auch Klügl positiv gestimmt. „Interesse ist da, ob es dann konkret wird? Aber das gehört zu unserem Geschäft.“

Wie immer strahlt Roberto Zampieri, der die Wunderle-Herrenmode-Filiale leitet. Der Nachmittag sei ja noch jung. Immerhin entscheidet sich gerade ein Herr für zwei rasch anprobierte Hemden. Als eher ruhig beschreibt Patrick Amthor die Lage am eigenen Weinstand, während Denise Fritschi als Filialleiterin der Buchhandlung May zufrieden am Waffeleisen steht. Der Erlös daraus soll den Bewohnern der Senioren-Residenz Sankt Katharina zugute kommen. Das an- und miteinander Denken bleibt entscheidend. mbl/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim