Freizeit

Diese Veranstaltungen stehen 2024 in Heppenheim an

Von der Fastnacht über den Weinmarkt bis hin zur Autoschau wird in der Kreisstadt auch in diesem Jahr wieder einiges geboten.

Von 
mbl/ü
Lesedauer: 
Man darf gespannt sein, was sich auf dem Kirchplatz vor Sankt Peter dieses Jahr tut, besonders bei den Gassensensationen im Juli. © Marius Blume

Heppenheim. Ehe man sich versieht, kommt das neue Jahr auch schon wieder ins Rennen, jedenfalls gefühlt. Bevor es die Menschen überholt, die am bunten Geschehen in Heppenheim teilhaben wollen, sei an dieser Stelle noch einmal innegehalten und – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – zusammengetragen, welche besonderen Ereignisse 2024 wann zu erwarten sind.

Was wäre Heppenheim ohne die Fastnacht? Der närrische Countdwown läuft und mündet nach zahlreichen Sitzungen der Gesellschaften im großen Fastnachtsumzug am Sonntag, 11. Februar, mit anschließender Party am Graben.

Kerwe wird von April bis September gefeiert

Zehntausende werden wieder einmal kostümiert am Straßenrand stehen, um als Höhepunkt der tollen Tage Musik, Fußgruppen und Motivwagen mit kräftigem Helau zu bejubeln. Darauf kommt es im Kern an, und dafür sind viele ehrenamtliche Kräfte im Einsatz.

Das allein reicht nicht, auch Sicherheit und Organisation sind zu stemmen – und zu zahlen. Auf die Fastenzeit ab Aschermittwoch folgt Ostern und damit Gründonnerstag, 28. März, im Stadtzentrum der Ostermarkt der Heppenheimer Wirtschaftsvereinigung. Nur wenig später beginnt die Kerwesaison, traditionell mit Hambach; zum Ende der Osterferien vom 12. bis zum 15. April. Dann sind dran, so viel sei vorweggenommen: Kirschhausen vom 24. bis zum 27. Mai, Sonderbach vom 31. Mai bis zum 3. Juni, die Kernstadt zwischen 2. und 5. sowie Erbach vom 23. bis zum 26. August, dann Wald-Erlenbach vom 31. August bis zum 2. September, Mittershausen vom 6. bis zum 9. sowie, den Reigen der Kirchweih-Feiern abschließend, Ober-Laudenbach vom 13. bis zum 16. September.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Pfingsten erlebt sein Konzert am Marktplatz (Pfingstsonntag, 19. Mai), das Maiberg Open-Air-Festival hält dann zwischen 29. Mai und 2. Juni ganz andere Musik zum Abfeiern bereit. Die Heppenheimer Lachnacht steigt am 22. Juni als lockernde Ouvertüre zu einem für zahlreiche Menschen aus nah und fern besonders bedeutsamen Glanzlicht, zum Bergsträßer Weinmarkt.

Vom 28. Juni bis zum 7. Juli wird sich weisen, wie es um die Geselligkeit und Weinlust der Heppenheimer und ihrer Gäste bestellt ist. Dem alkoholfreien Wein mochten sich die hiesigen Winzer zunächst noch nicht besonders öffnen, aber alkoholfreie Angebote wird es freilich wieder einige geben.

Ebenfalls noch vor den Sommerferien, weshalb der städtische Appell zur Nachtruhe schon im Sinne der Schulkinder aufrechterhalten werden wird, steigen die Gassensensationen.

Vom 10. bis einschließlich 13. Juli verwandelt sich die Altstadt mit ihren beliebten Schauplätzen wieder in kostenfrei besuchbare Straßentheater-Bühnen. Komödiantisches, Nachdenkliches, Einheizendes, Akrobatisches und mehr sind zu erleben und kosten am Ende natürlich auch Geld, weshalb der Förderverein zuletzt mehrfach Alarm schlug, was die Stadtverwaltung nicht verstand.

Mehr zum Thema

2023

2023 in Heppenheim: Post schließt, Halle öffnet und Bürgermeister bleibt

Veröffentlicht
Von
mbl/ü
Mehr erfahren
Ausblick

Bensheims Veranstaltungen 2024 im Überblick

Veröffentlicht
Von
Dirk Rosenberger
Mehr erfahren

Beide Seiten sind sich einig, dass Art und Philosophie aufrechterhalten werden sollen. Eine Absperrung mit erhobenem Eintritt wäre nicht nur gegen den Geist des Ganzen, sondern auch kaum umzusetzen. Die Schau soll weitergehen.

Ebenso mit krachender Musik dank des ebenfalls nicht auf Rosen gebetteten Orga-Teams des Starkenburg-Festivals, das vom 19. bis zum 21. Juli beim Wahrzeichen von Stadt und Region zu erleben sein wird. Schon am 16. Juli beginnen und auch den ganzen August über dauern sollen die Festspiele Heppenheim inklusive des „Doms“ Sankt Peter als Spielstätte.

Vom Flohmarkt bis zur Autoschau

Verkaufsoffene Sonntage sind natürlich auch wieder vorgesehen, um die Menschen auch des Gewerbes wegen, für dessen Erhalt in das entscheidende Zentrum der Kreisstadt zu locken.

Mit der Heppenheimer Autoschau verbunden, gilt das für den 26. Mai, und zum immer beliebteren Grusel-Fest Halloween auch am 27. Oktober. Verschiedene Flohmärkte wird es geben, und ehe man sich versieht, beginnt das neue Kirchenjahr, der Advent.

Mit dem Nikolausmarkt als Heppenheims Höhepunkt der an sich besinnlichen Tage. Wie üblich am ersten Samstag im Dezember, sodass das Motto besonders gut passen kann. Es ist in diesem Jahr der 7. Dezember.

Einen Tag nach Nikolaus also halten Büdchen verschiedene Angebote, darunter natürlich lokalen Glühwein bereit. Zuletzt war wieder einmal die Debatte darüber aufgeflammt, ob der Nikolausmarkt nicht zumindest das ganze Wochenende über dauern könnte. Es böte sich in diesem Jahr besonders an. Entschieden ist noch nichts, aber bis dahin wie zum Weihnachtskonzert am ersten Weihnachtstag auf dem Marktplatz ja auch noch etwas Zeit. mbl/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim