Innenstadt

Immer noch genug Platz auf dem Parkhof in Heppenheim

Nach Markierungsarbeiten gibt es breitere, aber weniger Stellplätze auf dem zentralen Parkplatz. Momentaufnahmen von der täglichen Parkplatzsuche.

Von 
mbl/ü
Lesedauer: 
Auf dem Parkhof, dem zentralen Parkplatz in Heppenheim, gibt es nun weniger, aber dafür breitere Stellplätze. © Marius Blume

Heppenheim. Ob die kaum mehr erkennbaren Parkplatzmarkierungen für (zu viele) erfolgreiche Widersprüche gegen Bußgeldbescheide sorgten, ist nicht bekannt, aber der Unterschied auf Heppenheims neu gestaltetem Parkhof ist frappierend. Das Wochenende 22./23. Juni genügte, um nun mit sattem weißem Strich aufzuzeigen, wo Parken erlaubt ist und wo nicht. Mit etwas Abstand hat diese Zeitung mal geschaut, wie es ankommt, dass nun weniger, dafür breitere Parkplätze vorhanden sind.

Der Kampf um den Parkraum ist auch in Heppenheim ein oft und schnell hitzig diskutiertes Thema. Gefühlt sind die Chancen, zum Zug beziehungsweise zum Platz zu kommen, verschwindend gering. Der Eindruck bei zwei Stichproben bestätigt das teilweise, ist aber überwiegend ein anderer.

Es ist Abend, bei Sonnenschein stehen viele Autos dicht an dicht, parallel zur Parkhofstraße zudem Reisebusse. Tatsächlich sind aber noch mehrere Parkplätze frei – trotz des Bergsträßer Weinmarkts in der nahen Altstadt. Der zieht zufällig auch die zuerst Befragten an; glücklich, den Wagen noch gut und in Laufnähe abgestellt haben zu können. „Da wir nur einmal im Jahr“, stets zum Weinmarkt, „da sind, fällt uns die Veränderung nicht so auf.“

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Es sind tatsächlich 30 Stellplätze weniger als vorher. Noch weniger, würden viele sogleich ergänzen. Zur verwegenen Frage, ob das Parken dadurch vielleicht sogar günstiger wird, erklärt die Stadt: „Eine Veränderung der Parkgebühren im Zusammenhang der Markierungsarbeiten steht zurzeit nicht an.“ Den heutigen Dimensionen vieler Autos sowie den Bedürfnissen bei Handicap oder mit kleinen Kindern wird die nun deutlich breitere Fläche eines einzelnen, regulären Stellplatzes weit eher gerecht.

Eine Hemsbacherin, die schon häufiger in Heppenheim lebte und seit 30 Jahren regelmäßig den Parkhof ansteuert, wundert sich am Montag gegen 9 Uhr und findet augenzwinkernd mit Blick auf ihren Kleinwagen: „Hier hätten auch noch zwei andere hingepasst.“ Für Parkhäuser gebe es zu wenig Hinweise. Da steht sie eigentlich am liebsten, wenigstens eine Schranke sollte doch der Parkhof auch haben. „Hier zahlt man immer mehr. Ich werde die Zeit bis fast 12 auch nicht brauchen“, vorsichtshalber schmeißt sie aber doch mehr ein.

Zwei extrabreite Stellplätze lassen Behinderten-Parkraum vermuten

Andere riskieren Ärger. Das „X“ markiert keinen Schatz, sondern zeigt, dass das Parken dort nicht zulässig ist. Gleichwohl sind auf der Fläche oder auch neben einer Reihe immer wieder mal Fahrzeuge abgestellt. Zwei extrabreite Stellplätze lassen Behinderten-Parkraum vermuten. Es gibt aber (noch) keine besondere Kennzeichnung. Zwischen ein Wohnmobil und ein Auto mit Radaufhänger am Heck stellt sich, mitten über dem Trennstrich, noch jemand hin.

„Sehr positiv überrascht“ ist ein schon deshalb gut Gelaunter, der bei anderen Gelegenheiten häufiger seine Runden gedreht hatte und dann doch etwa wie manch einer Richtung Bahnhof in die Querstraßen zurück ausweichen musste. Hartnäckig langsam Kreisende mit Dieburger Kennzeichen fragen ihn später, gegen 10 Uhr, ob er wegfährt. Nein, signalisiert der immer noch Zufriedene und stellt nur zwischendurch etwas ab. Noch später erbt doch jemand direkt seine freiwerdende Fläche.

Mehr zum Thema

Innenstadt

Auf dem Parkhof in Heppenheim gibt es 32 Parkplätze weniger

Veröffentlicht
Von
bib/ü
Mehr erfahren
Entsorgung

Die Altglascontainer am Kreisel waren plötzlich verschwunden

Veröffentlicht
Von
jr/ü
Mehr erfahren
Mobilität

Neue Fahrradboxen kommen gut an, haben aber auch Tücken

Veröffentlicht
Von
dj/ü
Mehr erfahren

„Alles gut, zufrieden“, sagt ein anderer, der in der ersten Reihe von der B3 aus gleich fündig wurde und es doch ironisch meint: „So richtig zufrieden ist man hier doch nie.“ Dicht dahinter klagt eine Bekannte: „Jetzt hast Du mir den Parkplatz weggenommen.“ Der mild Gescholtene konstatiert zum Reporter: „Nicht zufrieden.“ Sie macht sich auf die Suche, mit offenem Fenster. „Du musst nur schnell sein.“

In der nächsten Reihe braust einer aus der anderen Richtung in die Lücke und die seitlich kurz Auftauchende verpasst sie auch, um in der letzten Reihe Richtung Wilhelmstraße doch noch im ersten Anlauf fündig zu werden. „Katastrophe!“ So fällt schon vorher ihre Bewertung aus. „Ich muss jeden Tag herkommen, wegen der Post. Wir haben da ein Schließfach, darum kann ich nicht zum Rewe“, wo es Parkplätze en masse gibt.

Wie von einigen vermutet, staut es sich am Vormittag am meisten. Der Fahrer eines türkischen Kleinlasters, der lange im Fahrbereich stand, fährt schließlich doch weiter. Gegen 12.30 Uhr, bei kräftigerem Regenfall, sind schon wieder fast 30 Plätze frei, und am Nachmittag ist es meist eh entspannter. Nutzer, die für den ganzen Tag einwarfen, der am Bahnhof nur 50 Cent kostet, bilden die absolute Ausnahme. Es kostet Nerven, reicht aber doch meist. Für die Gäste aus dem Dieburger Land zum Beispiel nicht. mbl/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim