Entsorgung

Die Altglascontainer am Kreisel waren plötzlich verschwunden

Anwohner in Heppenheim haben die Möglichkeit jahrelang genutzt - das geht inzwischen nicht mehr. Die Stadt berichtet jetzt über die Hintergründe.

Von 
jr/ü
Lesedauer: 
Bis vor kurzem standen hier noch mehrere Container, die von vielen Heppenheimern genutzt wurden. © Jürgen Reinhardt

Heppenheim. Ein Hinweisschild wäre nicht schlecht gewesen, findet Gerda Daum. Eins, auf dem Alternativen, idealerweise irgendwo in der Nähe, erwähnt worden wären. Gab es aber nicht, weshalb nicht nur die Bewohnerin der Nordstadt erst einmal darüber nachgrübeln durfte, wohin die Container am sogenannten Opel-Kreisel, in die man seit Jahren brav das Altglas entsorgt hatte, plötzlich verschwunden waren. Und darüber, warum sie weg waren.

Im Weg standen sie eigentlich nicht, und beliebt waren sie auch: Nicht zuletzt für Nordstädter, die ihre nicht mehr gebrauchten Flaschen, Gläser, Vasen et cetera auf dem Weg zum Einkauf an der Tiergartenstraße am Rand der Bürgermeister-Kunz-Straße bequem und schnell loswerden konnten.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Mitunter konnte es mal eng werden, wenn mehrere Bürgerinnen und Bürger ihr Altglas gleichzeitig entsorgen wollten. Dann standen, wenn auch selten, drei, vier Autos auf dem Stück Asphalt, das einmal dazu gedacht war, zur Zufahrt zum Neubaugebiet Gunderslache ausgebaut zu werden, jetzt aber nichts anders ist als eine vierte, eigentlich nutzlose Ein- und Ausfahrt des Kreisverkehrs. Probleme hatten aber eher Radfahrer, deren Weg parallel zur Bürgermeister-Kunz-Straße an den Containern vorbeiführt und die dann auch schon mal in den Kreisel und auf die Straße ausweichen mussten.

Einer von mehreren Gründen für die Stadt, auf diesen Standort zu verzichten, wie es aus dem Rathaus auf Nachfrage heißt. Es sei aber auch um Gefahrenminimierung und Sicherheit für den Straßenverkehr gegangen, um die Sicherheit nicht nur der Fahrradfahrer, sondern auch der Fußgänger, die „nicht gewährleistet“ gewesen sei, um nicht geregelte Ab- und Zufahrt für die Fahrzeuge sowie um schwierige Bedienung der Container durch den Betreiber.

Außerdem verweist die Stadtverwaltung auf „extrem intensive Verunreinigungen durch andauernde illegale Abfallentsorgungen sowie Hygienegründe“.

Deckel und Schraubverschlüsse wurden darin ebenfalls entsorgt

Mitunter war Müll vorzufinden, der nicht aus Altglas sowie zugehörigen Deckeln oder Schraubverschlüssen bestand. Glasscherben oder -splitter, die vor allem Fußgängern und Radfahrern hätten gefährlich werden können, waren eher selten vorzufinden.

Für das Einsammeln und Entsorgen des Glases ist das Duale System Deutschland, in Heppenheim vertreten durch die Firma Alba, verantwortlich, für die Standortwahl der Baubetriebshof. Und der kann aktuell zwölf Standort in der Kernstadt sowie weitere sieben in den Stadtteilen nennen.

In der Kernstadt sind Glascontainer an der Kochstraße/Von-Siemens-Straße, Lorscher Straße (Europaplatz), Heinrich-Heine-Straße (ehemalige Stadtgärtnerei), Stadionstraße/Ecke Nibelungenstraße, Tuchbleichstraße (Stadtbachbrücke), Gerhart-Hauptmann-Straße (gegenüber Spreestraße), Gießener Straße/Ecke Frankfurter Straße, Dr.-Heinrich-Winter-Straße (Höhe Geschäftszeile), Udalrichstraße (Höhe Hausnummer 3), Bürgermeister-Metzendorf-Straße/Ecke Ludwigstraße, auf dem Parkhof (neuer Standort neben dem öffentlichen WC) und an der Siegfriedstraße in Höhe Hausnummer 131 zu finden.

Mehr zum Thema

Entsorgen

Vasen nicht ins Altglas

Veröffentlicht
Von
dpa
Mehr erfahren
Frühjahrsputz

Alte E-Geräte im Gebüsch

Veröffentlicht
Von
elo
Mehr erfahren

Altglascontainer stehen aber natürlich auch in den Stadtteilen. In Erbach an der Mehrzweckhalle, in Hambach auf dem Parkplatz In der Wasserschöpp, in Kirschhausen auf dem Parkplatz an der Kirche, am Birkenweg/Fichtenweg sowie am Sportplatz In den Almen, in Mittershausen Am Friedhof/Sportplatz, in Ober-Laudenbach an der Mehrzweckhalle, in Sonderbach an der Ringstraße (Mehrzweckhalle) und in Wald-Erlenbach am Dorfgemeinschaftshaus.

Dass man für diese Informationen auf das Internet (www.heppenheim.de/rathaus-politik/buergerservice) zurückgreifen muss, findet Gerda Daum problematisch: „Wie sollen Ältere damit klarkommen, die den Umgang mit dem Computer nicht gewohnt sind?“ Sie selbst hatte sich telefonisch an den ZAKB (Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße) gewandt, der ja für die Müllentsorgung zuständig ist. Nur halt nicht für die Entsorgung von Altglas.

Heppenheimer sind auf der Suche nach Alternativen

Ein Mitarbeiter konnte ihr immerhin die Auskunft geben, dass es wohl entsprechende Container auf dem Europaplatz gibt. „Aber da traue ich mich bei Dunkelheit als Frau allein kaum hin“, zu wenig übersichtlich und überwacht sei dieser Standort.

Notgedrungen hat sie sich inzwischen Gedanken darüber gemacht, wie und wo sie ihr Altglas künftig loswird. Infrage kämen die Container am Stadion, infrage käme für sie aber auch die Entsorgung in der Nachbarschaft: „Dann fahre ich zum Einkaufen halt nach Bensheim, dort kann ich am Einkaufscenter gleich noch mein Glas entsorgen.“ jr/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim