Mobilität

Neue Fahrradboxen kommen gut an, haben aber auch Tücken

Mitglieder von ADFC und Grünen haben das Angebot am Parkhof getestet. Für E-Bikes ist es nur bedingt geeignet.

Von 
dj/ü
Lesedauer: 
Birgit Kohl, Franz Beiwinkel, Anette Seip und Martin Fraune (von links) haben auf dem Parkhof die Fahrrad-Mietboxen getestet, wie sie als Abstellmöglichkeit auch am Bahnhof zur Verfügung stehen. © Dagmar Jährling

Heppenheim. Anfang März wurden die Fahrradboxen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) geliefert und sowohl an der Kalterer Straße rechts vom Bahnhof wie auch auf dem nördlichen Parkhof installiert. In den doppelstöckigen Boxen kommen je zwölf Räder unter. Anders als es damals hieß, sind dafür nicht nur drei Parkplätze, sondern vier weggefallen, was schon für viel Gesprächsstoff, vor allem den viel frequentierten Parkhof betreffend, gesorgt hat.

Seit letzter Woche sind die Fahrradboxen freigegeben und können gegen eine Gebühr von 2 Euro für die unteren sechs und 1,50 Euro für die oberen sechs für einen ganzen Tag gemietet werden (beziehungsweise wöchentlich für 7 oder 5 Euro und monatlich für 15 oder 12 Euro).

Jetzt hat die Fraktionsspitze der Heppenheimer Grünen – Vorsitzender Franz Beiwinkel sowie die beiden Co-Vorsitzenden Birgit Kohl und Martin Fraune – gemeinsam mit Anette Seip, Vorsitzende des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC), die Unterstellmöglichkeiten für Fahrräder getestet.

Obere Boxen sind billiger, tragen aber nur 18 Kilogramm

Beiwinkel hatte sich dazu schon im Vorfeld eine App heruntergeladen. Auch vor Ort kann man sich mittels QR-Code mit dem Smartphone einloggen und mit Paypal, der Kreditkarte oder Sepa-Lastschrift bezahlen. „Das geht ganz einfach“, sagte Kohl. Mit der App kann zudem die Belegung der Radboxen nicht nur in südhessischen Städten geprüft werden.

Naturgemäß waren beim Praxistest aufgrund des kühlen Wetters in einigen Städten nur wenige Boxen belegt. „Die Radsaison hat ja auch noch gar nicht richtig begonnen“, meinte Fraune. Doch erstaunlicherweise gab es in Bad Nauheim und Bad Dürkheim am frühen Nachmittag keine freien Plätze mehr.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Beim Test fiel auf, dass die oberen Radboxen nicht für die schwereren E-Bikes geeignet sind. Schon gar nicht für das 28 Kilogramm schwere Rad von Beiwinkel. Es in die steile Schiene zu stellen, ist mit Kraft zwar machbar, aber dann die Schiene samt E-Bike alleine anzuheben, schwierig. Das ist der Grund, warum die oberen Boxen günstiger zu mieten sind. Auf der Internetseite für die Radboxen informiert der Verkehrsverbund auch darüber, dass die oberen Boxen für Räder schwerer als 18 Kilogramm nicht geeignet sind.

Wer an seinem Fahrrad Anbauten wie einen Spiegel hat, sollte sich auch der Höhe seines Rades bewusst sein. Die Türöffnung ist 117 Zentimeter hoch und 80 Zentimeter breit. Die Tiefe der Box beträgt 199 Zentimeter. In der unteren Box können die Räder auf eine Schiene geschoben und mit einer Schlinge um die Fahrradstange vor dem Umfallen gesichert werden. Die Verriegelung der Boxen ist mit einer Lampe ausgestattet, die automatisch beim Öffnen der Tür angeht.

„Wir haben den Antrag für Radboxen eingebracht. Ein guter Anfang ist gemacht“, sagte Kohl. Wichtig sei es, dadurch Radinteressierte auch auf das Rad zu bringen. Dazu bedürfe es solcher Angebote. „Die Konkurrenten zum Autofahrer sind nicht die Radfahrer, sondern die anderen Autofahrer“, sagte Beiwinkel.

Mehr zum Thema

Verkehr

Eine Rarität im Schilderdschungel in Bensheim

Veröffentlicht
Von
tr
Mehr erfahren

In den Tiefgaragen wie unter dem Landratsamt seien übrigens häufig Stellplätze frei, sagte Kohl. Sie müssten nur besser ausgewiesen und gestaltet werden, so dass sie nicht zu Angsträumen werden.

Auch Anette Seip ist mit den Radboxen zufrieden. Schon vor Jahren habe sie mit der Stadtspitze Fahrradabstellmöglichkeiten thematisiert. Jetzt würde sie sich nur noch Lademöglichkeiten an den Radboxen wünschen.

Als nächsten Antrag hat die Grünen-Fraktion den Wunsch nach mehr und neueren Fahrradständern am Schwimmbad gestellt. Außerdem verfolgt sie weiterhin die Einrichtung von Fahrradstraßen. dj/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Festspiele Heppenheim
  • Bürgermeisterwahl Heppenheim