Innenstadt

Anwohner in Heppenheim ärgern sich über parkende Autos

Von 
fran/bib/ü
Lesedauer: 
Am Eingang der Kellereigasse weisen Schilder darauf hin, wo und wann Parken erlaubt ist. Doch immer wieder werden diese übersehen – oder mit Absicht missachtet. © Bianca Beier

Heppenheim. „Wo sollen wir Bewohner bitteschön parken, wenn Auswärtige uns die Flächen selbst im inneren Bereich wegnehmen?“, ärgert sich Oliver Heinzmann, der in der Kellereigasse wohnt und ein Dentallabor betreibt. Nicht nur, dass Besucher der Kreisstadt die Parkmöglichkeiten der Anwohner deutlich einschränken; auch die Poller, die den Autoverkehr in und aus der Altstadt einschränken, sorgen regelmäßig für Ärger bei den Anwohnern.

Auf den öffentlichen, gekennzeichneten Flächen in der Altstadt darf von 8 bis 18 Uhr eine halbe Stunde geparkt werden. Von 18 Uhr bis 8 Uhr wiederum dürfen nur Bewohner mit Parkausweis ihr Auto abstellen. Das Schild sei jedoch für Autofahrer kaum sichtbar aufgehängt, findet Heinzmann. So belegen die Gäste in den Abend- und Nachtstunden nicht nur die Parkplätze der Anwohner; teils stehen die Autos auch auf unmarkierten Flächen, was noch weitere Schwierigkeiten mit sich bringt: Die Müllabfuhr gibt ein Hupkonzert, da sie an den Besucherautos nicht vorbeikommt. Anwohner können in den engen Gassen nicht rangieren und kommen nicht in ihre Hofeinfahrt beziehungsweise aus dieser wieder hinaus.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Hinter dem Parkplatz des Landratsamtes stehen normalerweise Poller, die die Zufahrt zum Marktplatz sowie Durchgangsverkehr verhindern. Doch sind diese offen, fahren Besucher der Stadt einfach durch, berichtet Heinzmann von seinen Beobachtungen. Hat dann in der Zwischenzeit jemand den Poller jedoch wieder eingesetzt, hat das die nächste heikle Situation zur Folge: Die Autofahrer sind in der Altstadt eingeschlossen. Zufahrtsberechtigte können die Poller mit einem Dreikantschlüssel öffnen. Doch wer ohne Schlüssel bei geöffneten Pollern in die Altstadt gefahren ist, kommt nun nicht mehr hinaus.

Immer wieder klingeln Autofahrer dann bei Heinzmann, um ihn um Hilfe bei der Entfernung der Poller zu bitten. Seit Jahren schlägt der Anwohner der Stadt daher ein hydraulisches Pollersystem vor, bei dem die Pfähle versenkbar sind und im Boden verschwinden. Das könnte einige Probleme gleichzeitig lösen, findet er.

Poller sollen künftig verhindern, dass Fahrzeuge vom Graben in die Fußgängerzone fahren können. Selbst dort werden immer wieder einmal unerlaubt Autos abgestellt. © Dagmar Jährling

Die derzeitige Situation ist im Rathaus durchaus bekannt. Versenkbare Poller stehen außerdem bereits auf der Wunschliste der Stadt. Bereits 2017 hatte man sich Gedanken über mechanische Poller gemacht, da diese auch als Terrorabwehr helfen könnten. 2016 war ein Mann mit einem Lastwagen in eine Menschenmenge in Nizza gerast, es starben 86 Menschen. Ebenfalls 2016 gab es einen Terroranschlag beim Berliner Weihnachtsmarkt. Dort fuhr ebenfalls ein Mann mit einem Lkw in eine Menschenmenge und tötete damit zwölf Personen.

Für den Doppelhaushalt der Jahre 2018 und 2019 hatten CDU und SPD deshalb Mittel zur Anschaffung von Pollern in Höhe von 120 000 Euro beantragt. Das Stadtparlament stimmte mehrheitlich dafür. Durch die Corona-Pandemie verzögerte sich allerdings die Anschaffung und Installation. Im Frühjahr 2022 gab Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU) bekannt, dass die Auftragsvergabe für automatisierte und versenkbare Poller an zwei Eingängen zur Fußgängerzone inzwischen erfolgt seien. Außerdem erklärte der Rathauschef, dass sie inzwischen nicht nur aus Sicherheitsgründen aufgestellt werden sollen. „In erster Linie geht es uns derzeit darum, die Zufahrt in die Fußgängerzone auf diese Weise besser zu regeln“, so Burelbach im April. Beispielsweise würde immer wieder beobachtet werden, dass Fahrzeuge in der Bachgasse abgestellt würden, um „mal kurz“ in ein Geschäft zu gehen.

Mehr zum Thema

Straßensanierung

Der gepflasterte Starkenburgweg in der Heppenheimer Altstadt bekommt einen Asphaltstreifen

Veröffentlicht
Von
bib/ü
Mehr erfahren
Parken

Zu wenig Parkplätze in Heppenheim

Veröffentlicht
Von
fran/ü
Mehr erfahren
Nordstadt II

Schritttempo in den Seitenstraßen in Heppenheim

Veröffentlicht
Von
fran/ü
Mehr erfahren

Doch die Installation der Poller birgt auch Herausforderungen. Auf vielen alten Karten sind unterirdische Leitungen nicht festgehalten. Bei der Standortsuche für das Pilotprojekt sei man dann auch „auf ein Unterleben voller Leitungen“ gestoßen, so Burelbach im April. An versenkbare Poller sei auch am Eingang der Fußgängerzone, also vom Postknoten aus, kaum zu denken, da die Stadtbach-Verdolung direkt unter der Fußgängerzone verlaufe.

Zu dieser Zeit ging der Bürgermeister davon aus, dass die ersten Poller zwischen Juli und August 2022 eingebaut und in Betrieb genommen werden könnten. Doch bis heute sind diese nicht zu sehen. Man sei an einer Umsetzung dran, betonen Bürgermeister Burelbach und Erste Stadträtin Christine Bender (SPD) auf Nachfrage weiterhin. Auf einen Zeitraum kann und will sich im Rathaus derzeit jedoch niemand festlegen. „Nach Voruntersuchungen und Vermessung wurden zwei Standorte gefunden, die nach jetzigem Kenntnisstand für den Einbau geeignet erscheinen“, so Bender. „Ob es dabei bleiben kann, wird sich bei den Tiefbauarbeiten herausstellen.“ Wann diese Arbeiten starten könnten, stehe wegen langer Vorlaufzeiten der Unternehmen noch nicht fest.

Losgehen soll es nach derzeitigem Stand an der Kreuzung Zwerchgasse/Stichstraße zur Tiefgarage der Innenstadt, sowie an der Kreuzung Friedrichstraße/Graben. Nach einer Testphase könnte man nach und nach die anderen Zufahrten der Altstadt angehen. fran/bib/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim