Musik

Das Minguet-Quartett begeisterte in der Kreisstadt Heppenheim

Beim zweiten Kammerkonzert der Saison kann Forum Kultur zum zweiten Mal nach 2022 das 1988 gegründete Quartett begrüßen.

Von 
Klaus Ross
Lesedauer: 
Das Minguet-Quartett beim Konzert im Kurfürstensaal. © Dagmar Jährling

Heppenheim. Beim zweiten Kammerkonzert der Saison konnte Forum Kultur zum zweiten Mal nach 2022 das 1988 gegründete Minguet-Quartett in Heppenheim begrüßen. Diese durch über 30 CDs ausgewiesene Formation verkörpert geballte Erfahrung: Gründungsmitglied Ulrich Isfort (1. Violine), Annette Reisinger (2. Violine) und Matthias Diener (Violoncello) spielen bereits seit rund drei Jahrzehnten zusammen. 2020 gesellte sich die grandiose rumänische Bratschistin Aida-Carmen Soanea als künstlerisch perfekt passende Ergänzung zu den drei Routiniers. Etwa zur Hälfte besetzt war der Kurfürstensaal beim aktuellen Minguet-Programm, das als Hauptwerk den einzigen Gattungsbeitrag des Jubilars Maurice Ravel (150. Geburtstag) präsentierte.

Dass die Gäste auch nach so vielen Jahren noch nichts an Leidenschaft und Enthusiasmus eingebüßt haben, bewies schon ihre einleitende Wiedergabe von Haydns populärem „Sonnenaufgangsquartett“ B-Dur opus 76/4 (1797). Markant war hier vor allem der wunderbar süffig-warme Ensembleklang, der eine reizvolle Höralternative zur gängigen historisierenden Interpretationspraxis bot. Klug dosiert und nie überpointiert die Ecksätze, emphatisch ausgesungen das Es-Dur-Adagio, kernig beschwingt das folkloristisch inspirierte Menuett: Dieser Haydn à la Minguet hatte genau jene unprätentiöse wie vergnügte Gelassenheit, welche im Konzertbetrieb eher selten geworden ist.

Ein spannungsgeladenes Finale

Zu den besonderen Qualitäten des Ensembles zählt sein steter Einsatz für entdeckenswerte Raritäten – so auch diesmal im Kurfürstensaal in Gestalt eines noch spätromantisch getönten Jugendwerkes von Arnold Schönberg (1874-1951). Dessen 1897 entstandenes F-Dur-Scherzo war ursprünglich Bestandteil eines ausgewachsenen viersätzigen (D-Dur-)Streichquartetts, wurde dann aber am Ende wohl wegen seiner ungewöhnlichen Länge von fast zehn Minuten durch ein wesentlich kürzeres und leichtgewichtigeres „Intermezzo“ ersetzt.

Die superb harmonierenden Minguet-Musiker warben mit untrüglichem Stilgefühl und Farbensinn für dieses frühe Scherzo-Meisterstück des Anfangzwanzigers, der darin trotz mancher Anklänge an das Vorbild Brahms oder gar an Mahler (Trio-Abschnitte) schon bemerkenswert eigene Wege gerade in Sachen Harmonik und Rhythmik geht. Zum Abschluss der ersten Programmhälfte ließ das Ensemble mit dem innig leuchtenden „Andantino, doucement expressif“ immerhin noch eine kleine Kostprobe aus Claude Debussys ebenfalls singulärem g-moll-Streichquartett von 1893 folgen – jenem wiederum für Ravel zehn Jahre später vorbildhaft werdenden Werk, das man natürlich gerne ganz gehört hätte.

Mehr zum Thema

Konzert

Ein Jazzfest im Heppenheimer Kurfürstensaal

Veröffentlicht
Von
rid/ü
Mehr erfahren
Kunstfreunde Bensheim

Famose Premiere für den Kontrabass im Parktheater Bensheim

Veröffentlicht
Von
Klaus Ross
Mehr erfahren

Ravels F-Dur-Quartett ist auch auf der neuesten Minguet-CD vertreten – originell gekoppelt mit zwei effektvoll kontrastierenden Kompositionen des Argentiniers Alberto Ginastera. Die Heppenheimer Aufführung unterstrich den Referenzrang der Gäste: mit Zartheit ohne Verweichlichung im melodiös beseelten Kopfsatz, mit bester Präzision im knackig federnden Scherzo, mit krönenden Bratschensoli im tief melancholischen „Très lent“, schließlich mit ebenso kompromisslos entfesseltem wie souverän kontrolliertem Furor im wahrhaft spannungsgeladenen Finale. Als charmante Abschiedsüberraschung servierte das Minguet-Quartett nach großem Beifall Edith Piafs 1945 herausgekommenen Chanson-Klassiker „La vie en rose“ in einer sehr gelungenen Streicherfassung.

Freier Autor Besprechung klassischer Konzertveranstaltungen seit über drei Jahrzehnten (darunter als Schwerpunkte das umfangreiche regionale Kirchenmusikangebot sowie die renommierten Kammermusikreihen der Kunstfreunde Bensheim und von Forum Kultur Heppenheim)

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim