Bergsraße. Heute gibt's was auf die Ohren - in unser kleinen Sommerreihe "Tipps der Redaktion". Ob im Urlaub, entspannt am See oder auf dem Weg zur Arbeit. Mit Podcasts kann man sich eine Auszeit vom Alltag gönnen, abschalten oder auch Neues lernen. Das hört die Redaktion.
Jörg Keller empfiehlt: "Schreiben & Schreddern"
Wer schon immer mal wissen wollte, wie man eigentlich einen spannenden Thriller mit einem überraschenden „Plot-Twist“ schreibt oder wie man sich witzige oder absurde Songs ausdenkt, der sollte mal bei „Schreiben & Schreddern“ reinhören.
Autor und Comedian Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Qualitiyland“) fachsimpelt und kalauert in jeder Folge vor Publikum mit prominenten Experten aus der Kreativbranche. Das ist ebenso witzig wie informativ. In der zweiten Staffel, die Ende Juni gestartet ist, sind unter anderem Krimi-Autor Sebastian Fitzek, der Berliner Komiker Fil und Regisseur Tom Tykwer („Lola rennt“).
Aktivistin Luisa Neubauer verrät, wie man eine Rede für eine Demo entwirft, bei der die Kernaussage beim Publikum auch wirklich hängen bleibt: „Du schreibst Einleitung, Hauptteil und Schluss. Dann streichst Du alles bis auf die letzten vier Sätze. Dann hast Du ‚ne gute Rede.“ Produziert von radioeins (rbb). Zu hören in der ARD-Audiothek und bei weiteren Podcast-Anbietern.
In den Weltraum geht es mit Thorsten Matzners Tipp "Sternengeschichten"
Ich höre gerne die Sternengeschichten vom Astronomen Florian Freistetter. Jeden Freitag gibt es ein Thema über Sterne, Sternbilder, Astrophysik und alles andere im Weltraum. Das Angebot gibt es auch zum Nachlesen und gefällt mir deshalb besonders, weil ich eigentlich keine Podcasts höre.
"Apokalypse & Filterkaffee" und "Baywatch Berlin" begleiten Angela Schrödelsecker durch den Tag
Hier möchte ich zwei Podcasts empfehlen, die ich sehr regelmäßig und gerne höre. Zum einen mein tägliches Nachrichten-Müsli „Apokalypse & Filterkaffee“, unterhaltsam mit teils sehr interessanten Gästen.
Außerdem möchte ich „Baywatch Berlin“ erwähnen, den ich zur Unterhaltung gerne auf längeren Autofahrten höre.
Drinnies und Reise-Flops - vom Scheitern unterwegs - kann Sina Roth empfehlen
Im Urlaub oder auf dem Heimweg einfach mal abschalten und berieseln lassen? Das geht – mit Drinnies. Giulia Becker und Chris Sommer berichten aus der Komfortzone. Sie fühlen sich daheim am wohlsten, hier will niemand mit ihnen „ein Bierchen trinken“ oder sich „wegen neuer Projekte connecten“.
Ein humorvoller Blick auf die Welt, wie introvertierte Menschen sie sehen. Jede Woche gibt es eine neue Folge. Denn Dienstag ist Drinnie-Dienstag.
"Niemand scheitert gern – auch nicht auf Reisen. Aber im Nachhinein betrachtet ergeben die kleinen (und etwas größeren) Pleiten und Pannen unterwegs oft die schönsten Erinnerungen – und amüsantesten Geschichten" – die Beschreibung des Podcasts Reiseflops – vom Scheitern unterwegs trifft es auf den Punkt.
Gäste berichten im Gespräch mit Weltwach-Moderator Erik Lorenz mit Witz von großen Rückschlägen und kleinen Fettnäpfchen. Ein bisschen Schadenfreude schwingt natürlich mit. Die großen Flops lassen persönliche kleine Urlaubsmissgeschicke im Schatten stehen. Und letztlich zeigt sich: Aus Niederlagen kann man meist auch etwas lernen.
"True Love" - wahre Liebesgeschichten hört Alicia Diry gerne
Wer „Mord auf Ex” kennt, wird bestimmt auch schon von „True Love” gehört haben. Jeden zweiten Freitag erzählen die Journalistinnen Linn Schütze und Leonie Bartsch eine Liebesgeschichte, die es tatsächlich so gegeben hat. In Folge eins reisen die Podcasterinnen in der Zeit zurück und finden sich Ost-Berlin wieder. Von dramatischen Fluchtversuchen, Hoffnung und Verzweiflung begleitet, stellen sie sich die Frage, ob Liebe über Grenzen und die Berliner Mauer hinaus geht.
"Was tun, Herr General" ist tiefgründig und politisch, sagt Eric Horn
Vertiefende Hintergründe zu internationalen politischen Themen liefern folgende Podcasts: Der MDR-Podcast „Was tun, Herr General?“ beschäftigt sich mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine.
Der ehemalige NATO-General Erhard Bühler erläutert aus militär-politischer Sicht die aktuellen Entwicklungen.
Eine Reise in die Vergangenheit: Felix Wolf hört "Was bisher geschah"
Im Sommerurlaub entspannt zurückblicken: im Podcast „Was bisher geschah“ ermöglichen Geschichtsjournalist Joachim Telgenbüscher und Historiker Nils Minkmar genau das. Sie werfen einen Blick auf Persönlichkeiten, Dramen und Ereignisse der Geschichte, deren Auswirkungen heute noch spürbar sind.
Egal ob es um große Eroberer, Politik im Pandemiegeschehen oder Sektenführer im Mittelalter geht: Parallelen der Geschichte zur Gegenwart lassen sich häufig erkennen. Unterhaltung trifft hier auf fundierte Geschichte während die beiden Hosts für Lacher, Gedankenanstöße und den ein oder anderen „Aha“-Moment sorgen.
Wissen, was an der Bergstraße los ist - von und mit Fred Fuchs
Was sind eigentlich die Aufgaben eines Bürgermeisters, woher kommt das Wasser aus dem Wasserhahn und wie kann man mit einer Blutspende Leben retten? Wenn Mama, Papa, Oma, Opa und eure Geschwister überfragt sind, dann gibts die Antworten von mir, Fred Fuchs.URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-podcast-podcasts-tipps-spotify-_arid,2232113.html