Gesprächsrunde

Bürgermeisterwahl: Grundschüler haben Kandidaten ausgefragt

Dritt- und Viertklässler der Melibokusschule befragten die Zwingenberger Bürgermeisterkandidaten Sebastian Clever und Stefan Juchems.

Von 
Michael Ränker
Lesedauer: 
Sebastian Clever (l.) und Stefan Juchems (r.), die beiden Kandidaten für die morgen stattfindende Zwingenberger Bürgermeisterwahl, beantworteten die Fragen von Grundschülern. © Thomas Zelinger

Zwingenberg. Erwischt: Sebastian hatte schon mal ´ne Fünf im Zeugnis. Und der Stefan auch. Die beiden kennen sich, sind aber keine Freunde. Und Sushi gehört bei dem einen wie dem anderen auf den Speiseplan: Sebastian bereitet das japanische Gericht mit seiner Familie manchmal selbst zuhause zu; Stefan wiederum hat Sushi bei einem Aufenthalt in Japan kennengelernt, mag aber nur die ohne Fisch. Drei Antworten auf drei von insgesamt zwei Dutzend Fragen, die von den Zwingenberger Bürgermeisterkandidaten Sebastian Clever und Stefan Juchems beantwortet werden mussten.

Die Kleinen fragen, die Großen antworten

Rund 150 Dritt- und Viertklässler der Melibokusschule hatten sich am Donnerstagvormittag im Diefenbachsaal des „Bunten Löwen“ zu einer ganz besonderen Talk-Runde mit den beiden Bewerbern um den Rathaus-Chefsessel eingefunden: Dieses Mal stellten nicht „die Großen“ die Fragen, sondern „die Kleinen“. Und die standen den Erwachsenen in nichts nach, ganz im Gegenteil:

Auch bei den Mädchen und Jungen spielten kommunalpolitische Dauerbrenner wie die Wiederinbetriebnahme der Skateranlage, die Pünktlichkeit im ÖPNV oder der lokale Klimaschutz eine Rolle, aber die Kinder förderten nicht nur Antworten auf solche „Klassiker“ zutage. Oder hätten Sie gewusst, dass Clevers Lieblingsfach in der Schule Mathematik war und Juchems vor allem für den Kunstunterricht schwärmte?

Die Idee zu einer Befragung der Bürgermeisterkandidaten war im Ethik-Kurs der dritten Klassen entstanden. Schulleiterin Birgit Thiele, die den Kurs leitet und selbst in Zwingenberg lebt, schaute sich mit den Schülerinnen und Schülern die Webseiten der beiden Bewerber an - die Kinder waren sehr interessiert, stellten spontan Fragen, wollten mehr aus erster Hand über die Kandidierenden wissen und nahmen per E-Mail Kontakt zu ihnen auf. Die Idee eines Talks mit den Grundschülern war geboren und beide Bewerber sagten ebenso spontan wie begeistert zu.

In den dritten und vierten Klassen wurden Fragen gesammelt, Mehrfachnennungen wurden aussortiert. Jede der Fragen, die den Kandidaten selbstverständlich vorher nicht zugänglich gemacht wurden, musste jeweils von beiden Bewerbern beantwortet werden. Und zwar „kurz und knapp“, wie Moderator Leo die beiden Erwachsenen freundlich, aber bestimmt darauf hinwies, sich zu disziplinieren. Der Start erfolgte mit einer kurzen Vorstellungsrunde auf Basis eines kleinen Fragenkatalogs zu persönlichen Vorlieben:

„Toten Hosen“, Rock und Klassik

Sebastian Clever hat keine Haustiere, seine Lieblingsfarbe ist Gelb, eines seiner Lieblingsgerichte ist Grünkohl mit Pinkel und musikalisch hört er gerne die „Toten Hosen“. Sein Lieblingstier ist der Löwe, sein Lieblingssport ist Fußball. Stefan Juchems hat ebenfalls kein Haustier, seine Lieblingsfarbe ist Grün, eines seiner Lieblingsgerichte sind Bratkartoffel mit Endiviensalat und musikalisch bevorzugt er Klassik ebenso wie Rock. Sein Lieblingstier ist der Adler und sein Lieblingssport ist Schwimmen.

Mehr zum Thema

Kommunalpolitik

Es bleibt bei zwei Bürgermeister-Kandidaten in Zwingenberg

Veröffentlicht
Von
mik
Mehr erfahren
Bürgermeisterwahl

Bürgermeisterkandidat Stefan Juchems im Interview

Veröffentlicht
Von
Michael Ränker und Eric Horn
Mehr erfahren
Bürgermeisterwahl

Bürgermeister-Kandidat Sebastian Clever im Interview

Veröffentlicht
Von
Eric Horn und Michael Ränker
Mehr erfahren

Gemeinsam mit seiner Klassenkameradin Karla rief Leo nach dieser Vorstellungsrunde die Fragestellerinnen und Fragesteller im Publikum auf. In Zwingenberg sind beide Kandidaten meistens zu Fuß unterwegs, erfuhren die Kinder. Und beide verkleiden sich gerne zu Fastnacht: Clever hat schon als Löwe gefeiert, bei der diesjährigen Prunksitzung des örtlichen Karnevalvereins „Narrhalla“ schlüpfte er - passend zum Motto „Zirkus“ - in die Rolle eines Zauberers. Bei der KVN-Fastnacht feierte auch Juchems mit, und zwar als Dompteur. Angst - „oder eher Respekt“ - hat Stefan Juchems vor Unwettern oder Unfällen; Sebastian Clever wiederum graut es vor „dicken Spinnen“.

Was passiert mit Rathaushündin Maja?

Und weil die Melibokusschule über die Schulhündin „Wilma“ verfügt und die Kinder wissen, dass es auch eine Rathaushündin mit namens „Maja“ gibt, wollte die Mädchen und Jungen wissen, ob die junge Boxer-Hündin auch nach dem Weggang von Bürgermeister Holger Habich, einem Hunde-Fan, in der Stadtverwaltung bleiben darf. Clever und Juchems haben nichts gegen einen Rathaushund einzuwenden, allerdings merkten sie übereinstimmend an, dass sich auch die Rathausbesucher wohlfühlen müssen, die Respekt oder gar Angst vor Hunden haben. Beide zeigten sich aber optimistisch, dass es eine gute Lösung geben wird und „Maja“ auch künftig mitregieren kann.

Am Ende bedankten sich die Kinder bei Sebastian Clever und Stefan Juchems mit viel Beifall und einem süßen Dankeschön. Applaus gab‘s auch für Erste Stadträtin Karin Rettig, die Zwingenberg und Rodau zurzeit als „Interims-Bürgermeisterin“ regiert. Auch sie hatte die Gelegenheit wahrgenommen, um die beiden Kandidaten ganz neu kennenzulernen.

Freier Autor

Thema : Bürgermeisterwahl in Zwingenberg 2025

  • Zwingenberg Ein Kandidat bei der Bürgermeisterwahl in Alsbach-Hähnlein

    Beim Urnengang am 16. März 2025 ist Amtsinhaber Sebastian Bubenzer der einzige Bewerber.

    Mehr erfahren
  • Zwingenberg „Clever & Smart“ als Geschenk für Sebastian Clever

    Sebastian Clever „will Bürgermeister für alle sein“ und lobt den fairen Wahlkampf in Zwingenberg.

    Mehr erfahren
  • Zwingenberg Sebastian Clever gewinnt die Bürgermeisterwahl in Zwingenberg

    Der CDU-Stadtverordnete erhält 54,94 Prozent der Stimmen und sichert sich damit den Sitz im Zwingenberger Rathaus.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke