Farbenfroher Umzug zum Burg- und Trachtenfest in Lindenfels

Nach zwei Jahren Pause wegen der Corona-Pandemie wurde an diesem Wochenende in Lindenfels wieder eines der schönsten und größten Feste des Odenwalds gefeiert. Beim Festumzug gestern Nachmittag waren Hunderte Mitwirkende dabei.

Lesedauer: 

Höhepunkt des Lindenfelser Burg- und Trachtenfestes war der Festzug, in dessen Mittelpunkt eine „Odenwälder Bauernhochzeit um 1900“ steht. Schätzungsweise 500 Teilnehmer kamen hier zusammen, die die Menschen an den Straßenrändern begeisterten. Viele prächtig mit Sommerblumen geschmückte Wagen und Fußgruppen sorgten für Abwechslung – und kaum ein Wagen kam ohne Sonnenblumen als Dekoration aus.

Schon früh und bei bestem Sommerwetter säumten die Gäste die Straße ab dem Landgasthof Waldschlößchen in Richtung Burg, um sich den Umzug anzuschauen. Das Burgfest hat eine lange Tradition, es wird bereits seit 1904 gefeiert. Auch aus der Partnergemeinde Pawlowiczki in Polen war am Wochenende eine Delegation zum Mitfeiern in der Stadt.

Die Hauptrolle des Brautpaars übernimmt jedes Jahr ein frisch vermähltes Lindenfelser Hochzeitspaar. In diesem Jahr hatten Tina Linzmeier-Vollrath aus Winterkasten und Axel Linzmeier aus Kolmbach dafür zugesagt. Beide sind tief verwurzelt mit der Region und liefen bislang bereits jedes Jahr beim Umzug mit. Mindestens ein Teil des Brautpaars soll aus Lindenfels kommen, was bei einer 5000 Einwohnerstadt die Zahl der Bewerber einschränkt, wie Sabrina Lütcke vom Verkehrsverein Lindenfels berichtete. „Sollte es trotzdem einmal mehrere geeignete Bewerber geben, dann muss das Los entscheiden. Bislang war das allerdings nicht notwendig.“

Fotostrecke

Festumzug zum Burg- und Trachtenfest in Lindenfels

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
37
Mehr erfahren

Die Planung des Burg- und Trachtenfestes – und damit auch des Umzugs – obliegt dem Verkehrsverein Lindenfels in enger Zusammenarbeit mit der Stadt. Der Burgfestumzug sucht deutschlandweit übrigens seinesgleichen.

Wie immer war auch diesmal die Original-Postkutsche aus dem Museum angespannt, mit zwei prachtvoll geschmückten Pferden, ein echter Hingucker. Sie wurde von den Zuschauern am Straßenrand bejubelt. Obenauf die beiden Kutscher in ihren schmucken weiß-blauen Uniformen. Das Brautpaar begleiteten die Eltern und Paten sowie weitere Hochzeitsgäste. Sehr imposant war der hübsche Blumenbogen–Hochzeitskranz, der hier mitgeführt wurde.

Traditionell präsentieren sich zahlreiche Trachtengruppen aus der Region in dem Festzug, die von den begeisterten Zuschauern herzlich mit Applaus begrüßt wurden. Zwischendrin sorgten Musikkapellen und Fußgruppen für viel Abwechslung, auch in optischer Hinsicht. Unter ihnen waren der Spielmannszug der Feuerwehr Winterkasten, die Feuerwehrkapelle Mörlenbach sowie das Lindenfelser Akkordeon-Orchester und die Schlosswald-Jäger.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Rührig ging es auf dem Wagen der Spinnstube zu, wo altes Handwerk präsentiert wurde. Bei den Zimmerleuten an der Grubensäge war viel Kraft gefragt, denn dort wurde während der Fahrt ordentlich gesägt. Ebenso legte man auf dem Wagen mit der Schnitzbank Hand an. Ganz toll anzuschauen waren die alten Kinderwagen, die in einigen Fußgruppen mitgeführt wurden. Einen Sonderapplaus bekamen die beiden Burg-Ziegen und die Kuh.

Einen richtigen Kraftakt legten die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Lindenfels an den Tag, die es mithilfe eines alten Pumpwagens schafften, Löschwasser zu fördern und auf die Zuschauer zu verteilen, die bei dem Sommerwetter gestern die Abkühlung gerne annahmen. Auch in der Nagelschmiede ging es um Muskelkraft.

Der Festzug ist seit Jahren weitgehend festgelegt. Es gibt nur immer mal wieder kleinere Wechsel innerhalb der Gruppen oder in der Reihenfolge, das Umzugsmotto bleibt jedoch bestehen.

Und was ist das Besondere bei der Lindenfelser Tracht? Die Odenwälder Trachten ähneln sich grundsätzlich sehr. Es sind meist nur kleinere Details, durch die sie sich unterscheiden. Die größten Unterschiede gibt es bei den Hauben der Damen, dies lässt sich aber nicht strikt nach Stadtgrenzen trennen, berichtete Sabrina Lütcke.

Mehr zum Thema

Burg- und Trachtenfest

Warum den Lindenfelsern das Burg- und Trachtenfest so wichtig ist

Veröffentlicht
Von
Kristina Höly
Mehr erfahren
Burg- und Trachtenfest

Feuerwerk in Lindenfels wegen Waldbrandgefahr abgesagt

Veröffentlicht
Von
Thorsten Matzner
Mehr erfahren
Volksfeste

Lindenfels feiert wieder das Burg- und Trachtenfest

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Burgfest Lindenfels
  • Lindenfels-Festival