Eleonoren-Klinik

Drachen, Duftkerzen und Alpakas beim Osterbasar entdeckt

Der Osterbasar der Eleonoren-Klinik begeistert mit kreativem Basteln, Duftkerzen und Alpakas.

Von 
Gisela Grünwald
Lesedauer: 
Auch die Odenwald-Alpakas waren vor Ort. Außerdem gab es viele Produkte rund um das Tier aus den Anden. © Dirk Zengel

Winterkasten. Eine schöne Tradition für die bis zu 180 Patienten der Eleonoren-Klinik in Winterkasten sind der Oster- und der Weihnachtsbasar. Es ist eine Abwechslung im Klinik-Alltag und ein Spaß für die ganze Familie.

Unter der Woche haben die Patienten die Möglichkeit, unter Anleitung neue Hobbys kennenzulernen und sich zu entspannen. Seit acht Jahren bieten Jan Bickel und Bettina Wagner aus Fürth die Möglichkeit zu basteln. „Wir legen ihnen eine Palette von bunten Federn und Edelsteinen vor, und dann gestalten sie Schlüsselanhänger“, berichtete Bettina Wagner.

Beim Osterbasar der Eleonoren-Klinik wurde viel selbst gemachte Osterdekoration angeboten. © Dirk Zengel

Beim Osterbasar bestand nun die Gelegenheit, Selbstgemachtes zu kaufen. Einige Kinder standen mit großen Augen vor dem Stand mit den Drachenfiguren. Daneben gab es wunderschöne Taschen und Osterdekoration, gestaltet und genäht von Lydia Ihrig und Gisela Eckert unter dem Titel „Handmade by Gisela und Lydia“.

Handarbeit sorgt für Entspannung und positive Energie

Schräg gegenüber bot Romina Hackenberger ihre Wachswunder aus ätherischen Ölen an. Darunter eine Lemon-Duftkerze in einer schönen Dose. Eine Besucherin war überrascht, wie angenehm die Kerze duftete – nicht etwa nach billigen Ölen und Wachs. „Es dauert mehrere Stunden, um das Wachs weich zu machen und die Öle hinzuzufügen“, berichtete Romina Hackenberger. Abends vor dem Fernseher verpackt sie die Kerzen. Für die Bürokauffrau ist das Entspannung, für die Besucher vom Osterbasar ein tolles Geschenk.

Nicht nur kleine Häschen bot Saskia Krasemann aus Winterkasten an. © Dirk Zengel

Kleine Kunstwerke entstehen auch bei Andrea Kutschmarski aus Fränkisch-Crumbach. In einer Reha-Kur lernte sie die kreativen Bastelarbeiten kennen, und seither hat sie einen Werkraum im Keller. „Wenn mein Ehemann findet, ich sei zu gestresst, rät er mir, in den Keller zu gehen.“ Etwas mit den Händen zu erschaffen, gibt ihr positive Energie. Karina Hofmann von der Eleonoren-Klinik bot belgische Waffeln an. Bei Süßem und einer Tasse Kaffee erfährt sie, ob Patienten und Angehörigen der Aufenthalt gefällt. Sie überlegt mit ihnen, was man noch anbieten kann. Es gibt Holzarbeiten und handgemachte Seifen.

Alle zwei Jahre werden die Alpakas geschoren

Ingrid Zimoch aus Krumbach lernte während eines Rehaklinik-Aufenthalts das Bearbeiten von Speckstein kennen. „Ich liebe es, die Oberfläche des Steins zu polieren und zu schauen, was daraus wird.“ Pferde, Drachen oder Schmuckanhänger gestaltet sie. Seit vielen Jahren ist der Speckstein ihre große Liebe.

Keine Hühnereier und auch nicht vom Hasen, sondern Dracheneier fand man am Stand von Zauberwald-Glücksbringer. © Dirk Zengel

Ein Schild zeigte den Weg zu den Odenwald-Alpakas aus Reichelsheim. Uwe und Carla Keil betreuen eine Herde mit rund 50 südamerikanischen Kamelen: Die Tiere mit dem dichten, warmen Fell eignen sich zum Streicheln. Zwei Alpakadamen und ihr Nachwuchs mümmelten das Gras in ihrem Pferch.

Alle zwei Jahre kommt ein Alpaka-Scherer aus Bielefeld nach Reichelsheim, um die Alpakas von ihrer Wolle zu befreien. Das ist nicht ganz einfach bei dem weichen Fell. „Dann müssen wir sie kurz festhalten und das lieben die Tiere gar nicht“, sagte Uwe Keil. Gemächliche Wanderungen durch den Odenwald sind eher ihr Ding.

Bald werden die Alpakas auch ein Seniorenwohnheim in Erbach besuchen. Tiergestützte Therapie wie Wandern mit Alpakas oder Ziegen, das Streicheln und Beschäftigen entspannt die Patienten. „Viele entwickeln auch mehr Selbstbewusstsein, wenn ihnen so ein Tier vertraut und sie es mit Halfter und Strick führen dürfen“, sagte Uwe Keil.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren