Bauausschuss

Sozial geförderter Wohnraum für junge Familien in Heppenheim

Geplant sind sechs viergeschossige Gebäude mit Flachdächern, in denen 15 Dreizimmerwohnungen mit Wohnflächen von 75 Quadratmetern, 20 Vierzimmerwohnungen mit jeweils 88 Quadratmetern sowie vier Fünfzimmerwohnungen mit 103 Quadratmetern und drei Wohnungen für Rollstuhlfahrer.

Von 
jr/ü
Lesedauer: 
Grünes Licht im Bauausschuss: Auf diesem Grundstück an der Kalterer Straße in der Nähe des Bahnhofs sollen in Heppenheim sechs sozial geförderte Mehrfamilienhäuser entstehen. © Jürgen Reinhardt

Heppenheim. Es ist der nächste kleine Schritt hin zur „Bahnstadt“, die Bürgermeister Rainer Burelbach für das Quartier östlich der Bahngleise vorschwebt: Der Bau von sechs Mehrfamilienhäusern auf einem an der Kalterer Straße zwischen Wiegand- und Niedermühlstraße gelegenen Grundstück, das früher Standort einer Buchbinderei war. Der Bau-, Umwelt- und Stadtentwicklungsausschuss (BUS) hat in seiner jüngsten Sitzung der zweiten Änderung des Bebauungsplans zugestimmt, im Rathaus ging es um die förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit und der betroffenen Behörden sowie sonstiger Träger öffentlicher Belange.

Die Karlsruher Dr. Lickert GmbH will hier – nur wenige hundert Meter vom Bahnhof entfernt und auf einer früheren Gewerbegelände an der Kalterer Straße – 42 Wohnungen zur Verfügung stellen, sozial gefördert und vor allem für junge Familien mit kleinen Kindern gedacht. Geplant sind sechs viergeschossige Gebäude mit Flachdächern, in denen 15 Dreizimmerwohnungen mit Wohnflächen von 75 Quadratmetern, 20 Vierzimmerwohnungen mit jeweils 88 Quadratmetern sowie vier Fünfzimmerwohnungen mit 103 Quadratmetern, aber auch drei Wohnungen für Rollstuhlfahrer vorgesehen sind.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Parallel zur Kalterer Straße sollen zwei der Häuser stehen, dahinter in Richtung Friedensstraße vier weitere. In jedem der Häuser werden sieben Wohnungen, alle mit Balkonen oder Terrassen, zur Verfügung stehen. Das Grundstück, auf dem nach dem Abbruch der alten Gewerbebauten zurzeit noch mehrere Hügel mit recyceltem Baumaterial zu finden sind, ist etwa 5000 Quadratmeter groß. Bebaut wird hiervon etwa die Hälfte der Fläche, die andere Hälfte soll so wie ein Teil der Flachdächer begrünt werden. Zur Ausstattung gehören Photovoltaik und Wärmepumpen und auch sonst sind die Häuser auf Energieeinsparung getrimmt, laut Lickert handelt es sich um die Kategorie „Effizienzhaus 40 Plus“.

Für die Bewohner sollen knapp 150 Abstellplätze für Räder (84 davon in geschlossenen Räumen), Parkplätze, auf denen das Regenwasser versickern kann, Abstellräume im Parterre (auf Unterkellerung wird aus finanziellen Gründen verzichtet) und ein Gemeinschaftsraum, in dem Platz für Familienfeiern oder Kindergeburtstage ist, zur Verfügung stehen. Gegen Lärm von den nahen Bahngleisen sollen Lärmschutzfenster helfen, außerdem die Schlafräume auf der Ostseite angelegt werden, vor der prallen Sonne sollen Alu-Rollläden schützen.

Auf einer Fläche von fünf mal fünf Metern waren Mineralöl-Rückstände entdeckt worden

Mit der Planung beauftragt ist das Ludwigshafener Planungsbüro Piske, und hier sieht man offensichtlich keine Probleme bei der Umsetzung. Auch wenn es Hinterlassenschaften der Vornutzer des Geländes gibt: Im Laufe der Jahrzehnte hatten sich hier nacheinander eine Maschinenfabrik, eine Metallwarenfabrik und die Buchbinderei angesiedelt. Eine Kontamination mit Quecksilber wurde bereits beseitigt, die Sanierung im Juni vergangenen Jahres abgeschlossen.

Eine weitere in einer Bodenanalyse nachgewiesene Verunreinigung erwies sich als räumlich stark begrenzt: Auf einer Fläche von fünf mal fünf Metern waren Mineralöl-Rückstände entdeckt worden. Dieses Areal soll jetzt bis hinunter auf Grundwasserniveau ausgebaggert werden. Ein Vorgehen, das auch den Vertreter der Grünen im BUS, Franz Beiwinkel, beruhigte, der sich nach dem Umgang mit diesem Problem erkundigt hatte.

Ein Wörtchen mitreden wird noch der Denkmalschutz, weil es rund um die künftige Baustelle eine Reihe von Häusern und Schuppen entlang der Bahnlinie gibt, die von historischer Bedeutung sein könnten. Aber auch hier erwarten die Planer keine größeren Beeinträchtigungen, ebenso wenig wie durch die Schallbelastung, die entlang der Kalterer Straße schon aufgrund des Bahnverkehrs unvermeidlich ist.

Mehr zum Thema

Bauausschuss

Weniger Bürokratie bei zwei Bauprojekten in Heppenheim

Veröffentlicht
Von
jr/ü
Mehr erfahren
Neujahrsempfang

Mut zur Höhe bei der Stadtplanung

Veröffentlicht
Von
Thomas Tritsch
Mehr erfahren

Ulrike Janßen (Fraktion LIZ/Linke), die den Bau von sozial geförderten Wohnungen begrüßt, die Art der Gestaltung aber seit der ersten Vorlage kritisiert und (unter anderem auch aus Schallschutzgründen) eine andere Verteilung der Häuser fordert, stimmte als Einzige gegen das Projekt, alle anderen Fraktionen wie in der ersten Beratungsrunde im vergangenen Jahr dafür.

Zuvor hatte Janßen noch einmal davon gesprochen, dass die künftigen Bewohner von der Stadt alleingelassen würden und „sehen müssen, wie sie klarkommen“ mit Schallbelastung „und viel zu wenig Grün“. Entlang der Kalterer Straße sind bislang vier Bäume vorgesehen, die aber, so die Vorlage, „auf die Baumpflanzungen gemäß der Stellplatzsatzung der Stadt Heppenheim angerechnet werden.“ jr/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim