Sanierung

Wohl kein Neujahrsempfang im Heppenheimer Amtshof

Von 
fran/ü
Lesedauer: 
Die Betonarbeiten im Kurmainzer Amtshof sind weitgehend abgeschlossen. Die Eröffnung des modernen Kulturzentrums in historischen Gemäuern wird jedoch erst im Jahr 2023 erfolgen. © Christopher Frank

Heppenheim. Am Samstag, 19. November, ist es endlich so weit: Nach rund zweijähriger Bauzeit wird die neue Nibelungenhalle um 14 Uhr offiziell eröffnet. Heppenheimer Vereine werden laut Mitteilung aus dem Rathaus „mit sportlichen Darbietungen zur Gestaltung des Programms beitragen“. Zumindest eine städtische Großbaustelle ist somit in wenigen Tagen Geschichte, Sportvereine und Schulen werden die Halle schon ab der nächsten Woche mit Leben füllen.

Noch etwas länger müssen die Heppenheimer hingegen auf die Fertigstellung der zweiten markanten Baumaßnahme im Stadtkern warten: Die Umgestaltung des Amtshofs zu einem modernen Kulturzentrum in historischen Gemäuern läuft nach Angaben der Ersten Stadträtin und Baudezernentin Christine Bender (SPD) zwar weitgehend planmäßig, mit einer Inbetriebnahme noch in diesem Jahr sei allerdings definitiv nicht mehr zu rechnen.

Wann genau die Wiedereröffnung erfolgen kann und wird, vermag Bender auf Anfrage nicht zu sagen. Sie lässt lediglich durchblicken: „Grundsätzlich mussten wir in den vergangenen Monaten auf allen Baustellen immer wieder schieben, sodass eine genaue Aussage hierzu kaum möglich ist.“ Anvisiert wird lediglich ein Termin „in Richtung Frühjahr“, was freilich aufgrund der allgegenwärtigen Lieferprobleme und der viel beschäftigten Handwerksbetriebe ebenfalls nicht garantiert werden kann. Klar ist also schon jetzt, dass so manche Planungen von Stadt und Vereinen abermals durcheinandergewirbelt werden.

Mehr zum Thema

Straßensanierung

Der gepflasterte Starkenburgweg in der Heppenheimer Altstadt bekommt einen Asphaltstreifen

Veröffentlicht
Von
bib/ü
Mehr erfahren
Theater im Amtshof

Das Programm der Heppenheimer Festspiele 2023 steht

Veröffentlicht
Von
job/ü
Mehr erfahren

So ist kaum noch davon auszugehen, dass der traditionelle Neujahrsempfang, der im Januar 2023 erstmals seit Ausbruch der Corona-Pandemie wieder im gewohnten Ausmaß stattfinden könnte, im Kurfürstensaal des Amtshofs über die Bühne gehen wird. Noch im Spätsommer hatten Bender und Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU) den Empfang als möglichen Eröffnungstermin für den umgestalteten Amtshof genannt. Und auch der Verein Forum Kultur muss demnach wohl erneut improvisieren. Bereits die ersten drei Veranstaltungen der Spielzeit 2022/23 in der Reihe „Kammerkonzerte“ mussten aufgrund der Verzögerungen im Amtshof verlegt werden, nun dürften weitere Verlegungen nötig sein.

Betonarbeiten fast abgeschlossen

Gleichwohl ist der Fortschritt am und im Amtshof beim näheren Betrachten der Baustelle unverkennbar – und auch Christine Bender betont: „Die Betonarbeiten sind fast abgeschlossen, die Treppe ist betoniert. Es fehlt nur noch ein letzter Abschnitt am Aufzug.“ Bis sämtliche Auflagen in diesem Bereich erfüllt sind und der Aufgang freigegeben wird, kann es aber noch ein paar Wochen dauern. Schließlich muss der Rettungsweg über den Treppenschacht gewährleistet werden, Türen und Brandschutzvorkehrungen müssen hierzu noch eingebaut werden. Die neue Betondecke über dem Gewölbekeller ist derweil nur deshalb noch nicht zu erkennen, weil sie von einer grünen Kunststoffplane schützend abgedeckt wird.

Im Anschluss an die Betonarbeiten sollen derweil umgehend auch die Rohinstallationen durch die Technikgewerke beginnen – Elektriker, Sanitär- und Lüftungstechniker werden also in Kürze auf der Baustelle loslegen. „Danach geht es dann an den Innenausbau im Gewölbekeller. Dabei stehen dann in erster Linie Decken- und Bodenarbeiten an“, kündigt Bender an. Und auch der Kurfürstensaal erfährt in wenigen Wochen eine Schönheitskur. Christine Bender: „Im Dezember lassen wir hier das Parkett aufbereiten. Es bietet sich an, diese Arbeiten parallel zu den Tätigkeiten im Keller durchzuführen, da wir dadurch eine erneute Sperrung des Saales zu einem späteren Zeitpunkt vermeiden.“

Keine zusätzlichen Fördermittel

Mit den baulichen Fortschritten im Amtshof ist die zuständige Dezernentin also durchaus zufrieden. Keinen Hehl macht sie jedoch, genauso wie Bürgermeister Burelbach, aus ihrer Enttäuschung über den negativen Bescheid bezüglich des Förderprogramms „KulturInvest“. Die Stadt hatte Anfang August einen Antrag auf Förderung für drei Einzelmaßnahmen im Rahmen der Amtshof-Sanierung gestellt – letztlich ohne Erfolg. „Wir hatten die Fördermittel natürlich nicht eingeplant, hätten uns verständlicherweise aber über einen positiven Bescheid gefreut“, sagt Bender. Burelbach nennt derweil den Hauptgrund für die Absage: „Es gab schlichtweg zu viele Anträge. Am Ende musste eine Auswahl getroffen werden, wir wurden dabei leider nicht berücksichtigt.“

Zu stemmen sind die Umbaukosten angesichts der mehr als soliden Haushaltslage für die Stadt auch ohne diese Fördermittel, sodass letztlich die Vorfreude auf die Wiedereröffnung im kommenden Jahr überwiegt. Besonders groß scheint dabei die Vorfreude auf einen Weinmarkt ohne jegliche Beeinträchtigungen im Sommer 2023 zu sein. Denn schon jetzt weist ein großes Plakat an der Baustelle auf die zehntägige Veranstaltung Ende Juni/Anfang Juli hin. fran/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim