Jubiläum

Winzer-Vorstand: „Der Zusammenhalt der Mitglieder ist unsere DNA“

Im August 1904 gründeten die Winzer der Region eine Genossenschaft, das stärkte ihre wirtschaftliche Kraft / Ein Blick in die Historie

Von 
lsp/ü
Lesedauer: 

Heppenheim. 120 Jahre ist es her, seit sich 21 Winzer aus der Region zusammengeschlossen und die Bergsträßer Winzergenossenschaft gegründet haben. Heute sind aus diesen zwei Handvoll Winzern 335 Winzerfamilien geworden, die rund 236 Hektar Rebfläche entlang der hessischen und badischen Bergstraße bewirtschaften.

Und dazwischen war einiges los: erntereiche Jahre, Frost, Auszeichnungen, der Umzug in die Darmstädter Straße, politische Schwierigkeiten, das Wirtschaftswunder und so viel mehr. Zentral war dabei immer die Gemeinschaft. „Wir sind ein Wir-Betrieb. Der Zusammenhalt der Mitglieder ist unsere DNA“, erklärt Patrick Staub, Vorstandsvorsitzender der Bergsträßer Winzer eG.

Seit 2014 ist die Genossenschaft im Viniversum als Weinerlebniswelt mit einer Vinothek und zwei Veranstaltungsräumen in der Darmstädter Straße in Heppenheim zu finden. Im Zentrum steht die Vermarktung der Weine, der Verkauf im Viniversum selbst, in lokalen Supermärkten sowie verschiedene Events.

Mehr zum Thema

Weinbauverband

Otto Guthier als Vorsitzender des Weinbauverbands verabschiedet

Veröffentlicht
Von
Thomas Tritsch
Mehr erfahren
Bergstraße

Bergsträßer Bühnen in dieser Woche

Veröffentlicht
Von
Norbert Weinbach und Thomas Neu
Mehr erfahren
Weinbau

Die Hauptlese an der Bergstraße beginnt nach dem Winzerfest

Veröffentlicht
Von
Thomas Tritsch
Mehr erfahren

Bis dahin war es jedoch ein langer Weg. Im Jahr 1904 lud der damalige Heppenheimer Bürgermeister Höhn am 21. August zu einer Gründungsveranstaltung ein. In anderen Regionen gab es bereits seit 1880 eine Welle der Gründungen von Winzergenossenschaften und nun schien die Zeit reif für die Bergstraße. Wirtschaftlich war es herausfordernd für die Weinbauern und damals wie heute hatten es kleine Erzeuger allein schwerer als in der Gemeinschaft. So wurde der Starkenburger Winzerverein ins Leben gerufen, am 27. September 1904 startete die Hauptlese. In den ersten Jahren lag der geografische Schwerpunkt zunächst auf Heppenheim.

Ein zentrales Jahr für den Starkenburger Winzerverein war 1937, als er nach vielen Verhandlungen die Dauergenehmigung für den Wirtschaftsbetrieb erhielt. Unter großem finanziellem Aufwand wurde der Saal des Amtshofes in der historischen Heppenheimer Altstadt umgebaut und der „Winzerkeller“ wurde eröffnet.

Erfrorene Ernte in den 50er Jahren

Im Jahr 1953 wurde der erste Bergsträsser Weinmarkt gefeiert und eine Weinkönigin wurde gekrönt. Eine wortwörtliche Eiszeit mussten die Winzer im Winter 1955/56 durchstehen, als die Reben bei minus 28 Grad fast restlos erfroren. Doch schon bald ging es wieder aufwärts und 1958 gab es die bisher größte Ablieferung. Es zeichnete sich ab, dass in den bisherigen Betriebsräumen auf Dauer nicht mehr weitergearbeitet werden konnte. Hinzu kam die Verschmelzung der Starkenburger Winzergenossenschaft mit der aus Bensheim-Auerbach. Im selben Jahr zog die Genossenschaft vom Winzerkeller in den Kellereineubau in der Darmstädter Straße an der B3.

1970 erfolgte schließlich die Verschmelzung mit der Winzergenossenschaft Bensheim. Nur ein Jahr später kam ein neues Weingesetz, wodurch das „Weinbaugebiet Hessische Bergstraße“ entstand. Die „ausgegrenzten“ badischen Gemeinden durften ihre Trauben weiterhin nach Heppenheim bringen, wo sie seither unter dem Label Anbaugebiet „Baden“ vermarktet werden – streng getrennt von den hessischen Weinen.

Ein richtiges Erfolgsjahr war 1996, als aus London die „Meldung des Jahres“ kam: Der Weihnachtseiswein wurde zum weltbesten Eiswein gekürt. Dass dieser Eiswein vier Jahre später für heiße Schlagzeilen sorgte, ahnte zu diesem Zeitpunkt noch niemand. Im Jahr 2000 wurde er im Playboy erwähnt und sorgte für heftiges Aufsehen.

Weitere vier Jahre später feierte die Genossenschaft ihr 100-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass durchstöberte der ehemalige Vorstandsvorsitzende Reinhard Antes alte Archive und fasste die Geschichte der Bergsträßer Winzer eG zusammen. Im Jahr 2007 wurde schließlich der Erlebnispfad „Wein & Stein“ eingeweiht und weitere sieben Jahre später eröffnete das Viniversum. Im selben Jahr gründete sich die Jungwinzerinnengruppe „Vinas“. Wenige Jahre nach der Eröffnung des Viniversums gab es dort einen Brand im Obergeschoss, der aufwendige Reparaturen forderte. Auch dieser Herausforderung stellte sich die Bergsträsser Winzergenossenschaft und die alten Weine im Keller nahmen keinen Schaden. Mittlerweile hat der Keller einen Fassraum von 5,5 Millionen Liter, erklärt Patrick Staub.

Wein- und Sektfest zum Jubiläum

Mit dabei sind einige historische Fässer, die in den letzten Jahren aufbereitet worden sind. Die Genossenschaft geht davon aus, dass es sogar Fässer aus dem Gründungsjahr 1904 gibt. Diese zogen damals von der Amtsstube in die Darmstädter Straße. Besonders stolz ist die Genossenschaft, so Staub, auf die Tatsache, dass sie über die Jahrzehnte hinweg insgesamt 18 Staatsehrenpreise des Landes Hessen erhalten hat.

Allein das, aber vor allem das Jubiläum sind Gründe zum Feiern. Am Gründungstag, dem 21. August, taten die Mitglieder das bereits zusammen. heute und morgen (23. und 24. August) wird das traditionelle Wein- und Sektfest gefeiert und am Sonntag (25.) gibt es eine Jubiläumsweinprobe. Die Tickets dafür sind ausverkauft.

Wer es zu keinem dieser Events schafft, hat im Laufe des Jahres noch viele Möglichkeiten, die 120 Jahre zu feiern – sei es beim Bergsträßer Winzerfest, bei der Herbstwanderung oder einem Gourmet-Menü. Was zukünftig auch im Fokus stehen wird, ist das Thema Nachhaltigkeit. Doch egal, ob mit historischem Wert oder innovativ, eines ist sicher immer dabei: ein leckerer Tropfen aus der heimischen Bergstraße. lsp/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim