Unternehmen

Warnstreik bei Unilever und Intersnack in Heppenheim

Rund 400 Mitarbeiter aus den Werken in Alsbach-Hähnlein und Heppenheim streiken gemeinsam in der Kreisstadt. Auslöser sind laufende Gehaltsverhandlungen.

Von 
cs/ü
Lesedauer: 
Die Frühschichten von Langnese und Intersnack aus Alsbach-Hähnlein streiken am Langnese Standort in Heppenheim. Rechts: Hermann Soggeberg, Konzernbetriebsratsvorsitzender bei Unilever Hamburg. © Jährling

Heppenheim. Ein Novum in der Region war der gemeinsame Streik der beiden Frühschichten des Intersnack-Werks in Alsbach-Hähnlein und bei Langnese Unilever vor deren Werk in Heppenheim, zu dem sich rund 400 Mitarbeiter vor dem Werkstor am Montagmorgen gemeinsam getroffen hatten. Zum Streik aufgerufen hatte die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Region Darmstadt/Mainz, die auch für den Pendelverkehr gesorgt hatte, mit dem die Intersnack-Mitarbeiter nach Heppenheim befördert wurden.

„Auslöser sind die laufenden Lohnverhandlungen, bei denen wir als Gewerkschaft für die Mitarbeiter Lohnforderungen von 9,9 Prozent oder mindestens 360 Euro pro Monat gestellt haben, die Arbeitgeber aber in der ersten Gesprächsrunde Lohnsteigerungen von 2,2 und 2,4 Prozent angeboten haben“, erläuterte dazu in Heppenheim an der Tiergartenstraße Guido Noll, der Geschäftsführer der regionalen Organisation Darmstadt/Mainz von NGG. Diese Lohnsteigerung sollte ab sofort für 24 Monate gelten, da der erst 2023 ausgehandelte Tarifvertrag bereits in einigen Unternehmen ausgelaufen ist.

Große Nachfrage nach Süßwaren und Snacks

„Ein solches Angebot der Arbeitgeber ist für uns nicht akzeptabel, da die Mitarbeiter unter den gestiegenen Lebenshaltungskosten leiden, nicht zuletzt durch die hohe Inflation“, erläutert Noll. Er verweist in diesem Zusammenhang darauf, dass die Süßwarenindustrie ihrerseits hohe Absätze verzeichnet und kaum mit ihrer Produktion bei dieser Nachfrage nachkomme. Die Industrie habe zudem allein im vergangenen Jahr gleich zweimal die Erhöhung ihrer Preise vorgenommen, betonte Noll. Er verwies als Beispiel auf die Chips von Intersnack, die vor der Pandemie mit 70 Cent in den Märkten berechnet wurden und heute sogar als Sonderangebot weit über einen Euro kosten.

Der gemeinsame Streik der Frühschichten zwischen 6 und 14 Uhr der beiden südhessischen Firmen habe sich sowohl durch die Kooperationen der gewerkschaftlich organisierten Belegschaften als auch der gleichartigen Tarifverträge in beiden Unternehmen ergeben. „Wir fordern im Übrigen bundesweit die 9,9 Prozent-Erhöhung der Löhne“, betonte Noll, allerdings hätten die einzelnen Tarifverträge aktuell unterschiedliche Laufzeiten.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Am 16. September soll sich die zweite Verhandlungsrunde zwischen den Vertretern von NGG und den Arbeitgebern anschließen. „Wir erhoffen uns dann ein anständiges Angebot der Arbeitgeberseite“, sagte Noll und verwies darauf, dass man sich mit einem solchen Angebot die Lösung der aktuellen Probleme wünsche. „Sollte es kein uns passendes Angebot geben, werden wir als nächste Runde hier einen 24-Stunden-Streik aller Schichten in den Firmen ausrufen“, so Noll.

Über die bisherigen niedrigen Angebote der Arbeitgeber seien die Mitglieder sauer. „So zeigt man uns keine Wertschätzung“, unterstrich der NGG-Geschäftsführer. Dies unterstreichen auch einige der Streikenden deutlich, die mit ihren gelben Westen unübersehbar vor dem Werkstor entweder auf Bänken oder auch auf dem Boden Platz genommen haben. „Wir wollen mehr Geld als letztes Jahr, denn mit unserem aktuellen Lohn können wir nicht einmal die Preissteigerung im Alltag mehr auffangen“, sagen einige der Streikenden. „Wie soll man damit beispielsweise für seine Wohnungskosten noch aufkommen“, stellt ein junger Mann fest.

„Das ganze Leben ist teurer geworden, daher brauchen wir auch eine entsprechende Lohnerhöhung, um unseren gesamten Alltag einigermaßen zu finanzieren“, sagte ein Mitarbeiter von Intersnack, der darauf verwies, dass gerade der Preisanstieg der Produkte seines Arbeitgebers weiter über dem Inflationsanstieg liege.

Mitarbeitern Sicherheit geben als Ziel

Bastian Martin, der Betriebsratsvorsitzende im Unilever-Langnese-Unternehmen in Heppenheim, verwies auf die ebenfalls gedrückte Stimmung unter seinen Kollegen nach der ersten Verhandlungsrunde zum Thema Lohnerhöhung. „Wir erhalten von den Kollegen viele Anfragen, wie sich dieses Angebot angesichts der gestiegenen Preise für unsere Eisprodukte erklären lasse“, machte er deutlich. So sei der Verkauf der Eisprodukte der Firma allein im August um 20 Prozent gestiegen.

In Heppenheim war auch Hermann Soggeberg, der Konzernbetriebsratsvorsitzende von Unilever Deutschland und Europa, der eigens gekommen war, um die Kollegen bei diesem Streik zu unterstützen. Er verwies dabei darauf, dass der Arbeitgeberverband eigens eine Information zur Einstellung des Streiks wegen der Sicherung der Arbeitsplätze herausgegeben habe. „Derzeit werden in unserem Unternehmen viele Themen diskutiert“, merkte er dabei an und verwies auf den möglichen Verkauf von Langnese.

Mehr zum Thema

Wirtschaft

Unilever bekennt sich zum Langnese-Standort Heppenheim

Veröffentlicht
Von
mbl/ü
Mehr erfahren
Kindernachrichten Podcasts

Wie wird Eiscreme hergestellt?

Veröffentlicht
Von
ts
Mehr erfahren
Strategie

Heppenheimer Langnese-Werk könnte verkauft werden

Veröffentlicht
Von
Michael Roth
Mehr erfahren

Dieser stelle Unilever vor das größte Jobcutproblem der letzten Jahre. Allein in Heppenheim würden durch den möglichen Verkauf 600 Arbeitnehmer den Konzern Unilever verlassen, ebenso auch viele Mitarbeiter in Hamburg. Zudem sei aber derzeit offen, ob der Verkauf überhaupt vorgenommen werde oder ob als Alternative der Börsengang des weltweiten Unilever-Eisgeschäfts angestrebt werde.

„Wir respektieren die Ausübung von Grundrechten, setzen aber mit dem Bundesverband der Süßwarenindustrie und anderen Arbeitgebern auf Dialog statt Konfrontation“, stellte Robert Heldner, der Pressesprecher von Unilever Hamburg, auf Anfrage zum aktuellen Streik in Heppenheim fest. Man habe bereits als Arbeitgeber ein starkes Angebot mit einer zweistufigen Lohnerhöhung gemacht. Ziel sei, den Mitarbeitern Sicherheit zu geben und die Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern. „Wir sind zuversichtlich, dass die Tarifverhandlungen erfolgreich fortgesetzt werden“, so Heldner abschließend. cs/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim