Versammlung der Wehren

Emotionaler Abschied bei der Feuerwehr in Heppenheim

Bei der Versammlung der Wehren stand die Würdigung der Verdienste des scheidenden Stadtbrandinspektors Werner Trares im Mittelpunkt. Außerdem wurde sein Nachfolger vorgestellt. Alle Infos zum Thema gibt es hier.

Von 
dj/ü
Lesedauer: 
Wachwechsel: Gerührt verabschiedete sich der langjährige Stadtbrandinspektor Werner Trares (vorn, 2.v.r.); Standing Ovations gab es von seinem Nachfolger Christian Stadler (2.v.l.) und dem neuen Stellvertreter Leonhard Einberger (re.). © Dagmar Jährling

Heppenheim. Bei der Versammlung aller Heppenheimer Wehren im Sportlerheim Kirschhausen wurde der bisherige Stellvertreter Christian Stadler zum Nachfolger von Stadtbrandinspektor Werner Trares gewählt. Einen enormen Zuspruch aus den Einsatzabteilungen fand die alle fünf Jahre stattfindende Versammlung. Gekommen waren nicht nur Feuerwehrkameraden aller acht Feuerwehren, sondern außer Bürgermeister Rainer Burelbach und Erster Stadträtin Christine Bender auch einige Magistratsmitglieder und Stadtverordnete. Stadtverordnetenvorsteherin Susanne Benyr urlaubt und fehlte entschuldigt.

Trares hielt seinen letzten Tätigkeitsbericht an dem Ort, an dem er vor 35 Jahren in sein Amt gewählt wurde. In den Berichtszeitraum der letzten fünf Jahre fällt die Corona-Pandemie, die fast zwei Jahre vieles zum Erliegen gebracht habe, berichtete Trares. „Diese Zeit ist nicht spurlos an uns vorübergegangen. Es gab tiefe Einschnitte. Wir mussten wichtige Bereiche, insbesondere die Nachwuchsgewinnung in den Jugendfeuerwehren, den Kindergruppen und teilweise in der Einsatzabteilung und den Musikgruppen aussetzen“, sagte Trares.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Zusätzliche Schutzausrüstung bei Einsätzen sowie Mundschutz und das Einhalten von Sicherheitsabständen seien erforderlich gewesen. „All dem haben sich unsere Einsatzkräfte gestellt, um unseren Mitbürgern Schutz und Hilfe leisten zu können. Das war keine leichte Aufgabe für uns alle“, sagte Trares.

Diese Zäsur bedeutete von 2019 auf 2024 in Zahlen einen Rückgang der Einsatzkräfte von 314 auf 242 Feuerwehrleute, bei den Jugendlichen von 81 auf 76. Dafür gab es in den Kinderfeuerwehren ein Plus von 67 auf 82 Mitgliedern zu vermelden. „Wir müssen unsere Einsatzabteilungen von unten her wieder aufbauen. In Zukunft gilt es, die Kinder auch durch die Jugendfeuerwehren bis in die Einsatzabteilungen zu führen. Das ist in den nächsten Jahren unsere wichtigste Aufgabe“, sagte Trares. In der Alters- und Ehrenabteilung befinden sich 110 Kameraden und Kameradinnen. Fördernde Mitglieder in den Feuerwehrvereinen sind es 2500 Personen.

Neue Wege, vielleicht auch des gemeinsamen Musizierens, müssten bei den fünf Spielmannszügen und dem Musikzug gefunden werden. Die Personaldecke sei von 193 auf 155 Mitglieder zurückgegangen.

Von 292 Einsatzkräften stünden selbst im kritischen Tagesbereich bei einer Vollalarmierung aller acht Wehren circa 75 Kräfte an Werktagen zur Verfügung. Dafür galt der Dank des Stadtbrandinspektors auch der Stadtverwaltung und dem Eigenbetrieb Stadtwerke, die 26 Feuerwehrleute beschäftigt.

Nach der Pandemie wurde das erste Kreiszeltlager in Mittershausen ausgerichtet. Eine weitere Herausforderung während der Pandemie war es, den Ausbildungsbetrieb aufrecht zu erhalten. Aber auch hier seien Wege gefunden worden. Hilfreich war die eigene Atemschutzübungsanlage. So hat Heppenheim mit 137 Atemschutzgeräteträgern neun mehr als 2019.

Mehr zum Thema

Katastrophenschutz

Feuerwehren aus Lautertal und Lindenfels im Hochwassereinsatz

Veröffentlicht
Von
Walter Koepff
Mehr erfahren
Löschbezirk

Lautertaler und Lindenfelser Jugendfeuerwehren haben geübt

Veröffentlicht
Von
Walter Koepff
Mehr erfahren

Im Berichtszeitraum gab es drei Großübungen und mehrere Fahrzeuge wurden angeschafft, darunter die neue Drehleiter mit einem Kostenpunkt von 850 000 Euro. Dass es mit den Anschaffungen bisher so gut geklappt hat, ist auch ein Verdienst von Werner Trares. Dies wurde in der Laudatio des Bürgermeisters auf den scheidenden Stadtbrandinspektor klar. Trares sei unglaublich gut vernetzt gewesen. „Für so eine Aufgabe braucht man Tugenden, absolute Führungsqualitäten und eine klare Ansprache. Werner war für viele nicht nur Kamerad, sondern Vater und Mutter und heute sogar Opa der Kompanie“, sagte Burelbach.

Die Anwesenden dankten dem sichtlich gerührten Feuerwehrmann mit stehenden Applaus. Es folgte ein Flashmob der Spielmannszüge zur Melodie „When the Saints go marching in“. Der frisch gewählte Stadtbrandinspektor Christian Stadler überreichte das Geschenk von Stadt und Feuerwehren an Werner Trares und seine Frau Christiane: Eine Gebirgslandschaft mit See, einem Feuerwehrmann und allen Feuerwehrwappen enthielt einen Reisegutschein.

Für Stadler, der zuvor erster stellvertretender Stadtbrandinspektor war, rückte der zweite Stellvertreter Leonhard Einberger nach, für ihn wiederum der Kirschhäuser Wehrführer Sebastian May. Zu Beginn der Versammlung spielte die Kirschhäuser Feuerwehrkapelle unter der Leitung von Heiko Schäfer. Die Totenehrung wurde von der Wald-Erlenbacher Feuerwehrkapelle unter der Leitung von Hans Berg begleitet. dj/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim