Corona

Schlange stehen für die Booster-Impfung in Heppenheim

Von 
rid/ü
Lesedauer: 
Im Keller des Stadthauses werden die Impf-Unterlagen ausgefüllt, dann geht’s in den großen Proberaum für den Piks. © Lotz

Heppenheim. Um kurz nach 10 Uhr stehen die Ersten schon in der Schlange am Seiteneingang des Stadthauses. Kurze Zeit später erstreckt sich diese bis hinunter zur Buchhandlung: „Wollt ihr alle einen Fischweck“, fragt ein Passant am Dienstagvormittag in Richtung der vielen Menschen. Der Gag kommt nicht von ungefähr: Es ist Wochenmarkt und der Fischstand steht direkt vor dem Stadthaus. Aber natürlich denkt keiner der Wartenden in diesem Moment an ein Matjes-Brötchen. Alle stehen sie Schlange für eine Spritze, denn das Impfteam des Kreises macht Station in Heppenheim.

Eine der Ersten in der Reihe ist Margret Kasper aus Lampertheim; sie ist zum Boostern hier und froh, dass sie das vor ihrer geplanten Berlin-Fahrt erledigen kann. Anne Rieger aus Bensheim steht mit Rollator in der Schlange. „Was soll ich denn sonst machen?“, fragt sie. „Ich bin schon über die Zeit für die Booster-Impfung und habe bisher keinen Termin gekriegt. Da haben sie was falsch gemacht“, kritisiert die Seniorin die Regierungsverantwortlichen.

Keine Hoffnung auf Termin

Auch Christina Fischer ist unter den Wartenden. Die Geschäftsfrau hat es nur wenige Schritte zum Stadthaus. Sie erzählt, dass ihr Hausarzt komplett überlastet sei und ihr für dieses Jahr keine Hoffnung mehr auf einen Termin gemacht habe. Sie selbst hat als Erstimpfung den Impfstoff von Johnson & Johnson bekommen, hier empfiehlt die Stiko dringend eine Auffrischung für jeden. Sie habe sogar bereits eine Mail an den Kreis geschrieben und darum gebeten, dass wieder dezentrale Impftermine angeboten werden. „Ich fand es wichtig, das mitzuteilen, weil man ja nie weiß, was den Verantwortlichen übermittelt wird.“ Zwei Tage später hat sie dann von den Impfangeboten des Kreises erfahren.

Mehr zum Thema

Pandemie

Im Bergsträßer Kreiskrankenhaus spitzt sich die Lage zu

Veröffentlicht
Von
Stefan Jünger
Mehr erfahren
Coronavirus

Bergsträßer Landrat hätte sich Wiedereröffnung von Impfzentren gewünscht

Veröffentlicht
Von
Sina Roth
Mehr erfahren
Pandemie

101 neue Corona-Fälle im Kreis Bergstraße am Mittwoch

Veröffentlicht
Von
dpa/tm
Mehr erfahren

„Mein Hausarzt dreht am Rad“, so Karl Heinz Hortsch aus Birkenau. Dass das so ist, dafür hat er durchaus Verständnis, da dieser gerade auch gegen Grippe und Gürtelrose impfe. Benjamin Helm ist genesen und braucht nach einem halben Jahr nun seine Impfung. Beim Hausarzt hätte der Schüler deutlich länger warten müssen. Eine junge Frau holt sich heute ihre allererste Impfung ab. Warum? „Weil es sein muss. Ich will am öffentlichen Leben teilnehmen“, erklärt sie. Zur moralischen Unterstützung hat sie eine Freundin dabei.

Während die Schlange draußen wächst, sind die Ersten schon durch und voll des Lobes für den Ablauf und das Impfteam. Mit dem Fahrstuhl geht es in den Keller des Stadthauses. Im Wartebereich werden die notwendigen Unterlagen ausgefüllt, dann geht’s zum Impfen in den großen Proberaum. Es läuft gut. Nur ab und zu gibt es Diskussionen, müssen Leute weggeschickt werden, bei denen die sechs Monate nach der zweiten Impfung noch nicht vorüber sind, die Voraussetzung für die Booster-Impfung sind.

Draußen haben die Letzten in der Schlange mittlerweile Angst, nicht mehr an die Reihe zu kommen. 150 Impfungen können an diesem Tag angeboten werden. Doch das Impfteam denkt mit: Immer wieder kommt jemand und zählt die Wartenden kurz durch. Keiner soll umsonst warten müssen.

Angebote für Einsatzkräfte

Wer wartet, hat Zeit und kommt ins Gespräch. Die Geschichten sind nahezu überall gleich: Die Menschen versuchen, sich impfen zu lassen, haben aber beim Hausarzt keinen oder nur einen sehr späten Termin bekommen. „So was wie heute hätten sie schon früher machen müssen“, sagt eine Frau. „Mein Hausarzt impft gar nicht mehr gegen Corona“, sagen etliche in der Schlange. Auch Landrat Christian Engelhardt schaut vorbei, diskutiert mit und beantwortet Fragen. Etwa die, ob es für den Feuerwehren und Rettungsdienst wieder Impfangebote geben werde. Das kann er bejahen. Warum das Impfzentrum nicht wieder öffne, wollen einige wissen. „Das habe ich dem Land vorgeschlagen“, erwidert er. Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen und Sozialminister Kai Klose würden das nicht für nötig halten. „So viele Menschen wären nicht hier, würde nicht etwas im Argen liegen“, merkt eine Frau kritisch an und erntet dafür viel Zustimmung.

Booster für alle wichtig

„Die Arztpraxen, die impfen, sind kurz vor dem Kollaps, und die Patienten sind zunehmend ungehaltener“, fasst der Heppenheimer Hausarzt Heiko Mikkat die derzeitige Situation zusammen. Er schließt im November für ein paar Tage seine Praxis. Das Personal braucht eine Auszeit. Er selbst wird in dieser Zeit Liegengebliebenes aufarbeiten.

Mikkat hält die Booster-Impfung für alle für wichtig. Er versteht die Empfehlung der Stiko nicht, nur über 70-Jährige und Risikopatienten zu impfen. Es sei überhaupt noch nicht klar, wo der Grenztiter liege. Deshalb rät er zum Booster. Die Arzthelferinnen weisen alle, die keinen Termin bekommen haben, auf die mobilen Impftermine hin. Zunehmend kämen auch Menschen zur Erstimpfung in die Praxis. rid/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim