Sagen und Geschichten

Sagen und Geschichten: Heppenheim hat viel zu erzählen

Ab dem 1. April gibt es bei vielen Führungen wieder Möglichkeiten, die Stadt näher kennenzulernen.

Von 
mbl/ü
Lesedauer: 
Ratz Pfeifer erklärt als „Mitarbeiter“ der Tourist-Info Kindern, wie er und die hessischen Sagenfiguren in Heppenheims Laternen kamen. © Blume

Heppenheim. Das im Jahr 755 erstmals dokumentiert erwähnte Heppenheim ist voller Geschichte und Geschichten. Was auf dem eigenen Einkaufs- oder Spazierweg durch die Kreisstadt manches ältere Haus oder Schild andeutet, vertieft vielseitig das Angebot der Stadtführungen. Das nun auch offiziell vorliegende Programm der Tourist-Information verspricht Romantisches, Sagenhaftes und zu dessen 100. Todestag eine Hommage an den prägenden Architekten Heinrich Metzendorf.

Nicht alles ist auf den ersten Blick oder in Anbetracht der heutigen Fassade zu erkennen. Von Macht und Pracht, von Zentren und dem, was sich abseits der Wege tat, ist Wissenswertes zu erfahren. Aufklärendes und Unterhaltendes, Spielerisches und Geheimnisvolles für die Heppenheim und die Bergstraße wieder zahlreicher besuchenden Touristen, aber auch Einheimische jeden Alters. Im Folgenden geben wir einen Einblick.

Die im Folgenden vorgestellten Führungen erfordern keine Voranmeldung. Direkt am Samstag, 1. April, 16 Uhr, geht es los: mit einer klassischen, 90-minütigen Stadtführung ab der und bis zur Tourist-Information. Die ist als Teil des neuen Stadthauses, mit dem Bürgerbüro gegenüber, im ehemaligen Kaufhaus Mainzer an der Friedrichstraße mitten in Heppenheim zu finden. Das Gebäude, von Metzendorf errichtet, hat seinen eigenen historischen Wert und war in früheren Wahlkämpfen über seine zukunftsträchtige Gestaltung ein zentrales Thema. Teils ist es das, im neuen Glanz, heute noch.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Die Führung lenkt den Blick weiter zurück: Vorgestellt werden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie Fachwerk-Marktplatz, die Kirche St. Peter, vom Volksmund zum Dom der Bergstraße erhoben, Fautsches Viertel, Überreste der Stadtmauer und Kurmainzer Amtshof. Letzterer weist (wie viel anderes auch) auf die früheren Herren hin, zu denen auch die zu Lorsch zählen, die die Starkenburg errichten ließen. Voraussichtlich geht die Sanierung des Amtshofs gerade ihrer Fertigstellung entgegen.

Eine besondere Episode in der gut 1200 Jahre umfassenden Historie beleuchtet „Vom Bahnhof zum Dom” an Palmsonntag, 2. April, ab 10.30 Uhr. Ganz im Zeichen der Postkutschen- und Eisenbahnromantik geht es um die Zäsur, welche die Bahnanbindung mit sich brachte, um ein neues Kapitel zu eröffnen.

"Geschichten am Wegesrand – das Geistertal"

Was verloren ging, was kam und wie es sich auf die Stadtentwicklung und -gesellschaft auswirkte, schildert die Route in eineinhalb Stunden über prachtvolle Landhäuser, den Halben Mond und besagtes ehemaliges Kaufhaus hin zu den Orten kurfürstlicher Macht in der Altstadt. Für den heutigen Pendler klingt Bahnromantik sicher interessant.

Von der Weinlage Eckweg aus entführt die beliebte Führung „Geschichten am Wegesrand – das Geistertal” die Teilnehmer am Ostermontag, 10. April, ab 10.30 Uhr in das badische Grenzgebiet und das verwunschene, etwas gespenstische Bombachtal. Unterwegs werden Geschichten aus alter Zeit wie die vom „Krötenbrunnen” oder vom „Teufelssprung” wieder lebendig. Zweieinhalb Stunden sind dafür einzuplanen und auch feste Schuhe.

Mehr zum Thema

Museum

Vortrag über Heinrich Metzendorf in Bensheim

Veröffentlicht
Von
ps
Mehr erfahren
Bensheim

Am Samstag Stadtführung in Bensheim

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Nachruf

Trauer um den Heppenheimer Peter Frank

Veröffentlicht
Von
dj/ü
Mehr erfahren

Was an die Scherenschnitte der Sagen transportierenden Laternen erinnern mag, ist als Wanderung bei Taglicht sinnvoll aufgehoben, bestätigt die Tourist-Info auf Nachfrage. Sie verweist aber auch gern auf die Klassiker, zu denen die einstündigen Laternenführungen zählen. Vielfach für Ausflüge und Feiern gebucht, künden passend Gewandete von Rittern, Riesen, Wichten, von den hessischen Sagen, die mehr als 150 Scherenschnitte des Künstlers Albert Völkl fantastisch über Heppenheims Altstadt verteilen.

Schulklassen können auch tagsüber darauf zurückkommen, und überhaupt ist für die Jüngsten gesorgt. So halten die Osterferien wieder ein Kinderprogramm bereit: Ratz Pfeifer, dem Rattenfänger von Hameln entkommen, erklärt Mädchen und Jungen ab vier Jahren am 14. und am 21. April zum Beispiel kindgerecht, wie die Sagenfiguren in die Laternen kamen.

Ab Mai samstags und sonntags

Mit dem Vorsitzenden der Metzendorf-Gesellschaft, Frank Oppermann, können Interessierte am 16. April (Sonntag, 10.30 Uhr) beim zweieinhalbstündigen „Rundgang zu Metzendorf-Häusern in Heppenheim“ viel erfahren. Das Innere des ehemaligen Kaufhauses Mainzer zählt dazu. Oppermann kann vor allem auch viele persönliche Anekdoten vermitteln.

All das ist öffentlich, ab Mai gibt es jeden ersten Samstag ab 16 Uhr eine Altstadt- und jeden ersten Sonntag ab 14 Uhr eine Burgführung. Besondere Tage, etwa rund um das Thema Mühlen, folgen im Lauf des Jahres, auch von Fachwerk und Wein beispielsweise wird noch die Rede sein. Und für Kinder haben sich die Macher noch manch Spannendes wie Lehrreiches überlegt. Gruppen können die Angebote jederzeit nach Verfügbarkeit buchen. mbl/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim