Stadtentwicklung

Neuer Regionalplan: Heppenheim fühlt sich benachteiligt

2025 soll ein Vorentwurf für den Regionalplan Südhessen offengelegt werden. Die Kreisstadt bekommt dabei nur zwei Hektar Fläche zugewiesen.

Von 
thr/ü
Lesedauer: 
Mit Blick auf die laufenden Planungen für den neuen Regionalplan gibt es Befürchtungen, Heppenheim könne nicht nur für Gewerbetreibende weniger attraktiv werden. © Thomas Riedel

Heppenheim. Beherrschendes Thema im Heppenheimer Bauausschuss war die Neuaufstellung des Regionalplans Südhessen. Die FDP-Fraktion hatte dazu einen Antrag vorbereitet, mit dem sie das Thema in den Sitzungslauf einbringen wollte, doch Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU) kam den Liberalen mit einem detaillierten Vortrag aus der Verwaltung zuvor.

Mit dem Regionalplan soll die räumliche Entwicklung der Region gesteuert werden. Daher macht er Vorgaben für die Flächennutzung und wirkt sich so direkt auf Heppenheims Möglichkeiten zur Ausweisung von Gewerbe- und Neubaugebieten aus. Der bestehende Regionalplan Südhessen datiert von 2016, eigentlich sollte er alle zehn Jahre erneuert werden. Im Frühjahr 2025 soll der Vorentwurf in die Offenlage gehen.

„Hochproblematisch ist für uns Frankfurts überragende Wirtschaftskraft“, führte Burelbach ein. Solange man sich dort nicht einig über den Flächenbedarf sei, bleibe unklar, wie viele Hektar für die anderen Kommunen übrig bleiben werden. Denn der neue Regionalplan sieht die Einführung von Siedlungsbegrenzungswerten vor: In den nächsten zehn Jahren sollen hessenweit maximal 5500 Hektar für Wohnen, Gewerbe und Infrastruktur verbraucht werden.

Dazu kommt, dass einige Kommunen im Kreis Bergstraße bevorzugt behandelt werden sollen. So gelten etwa Bensheim, Zwingenberg und Bürstadt als Entlastungskommunen für Frankfurt. „Diese Kommunen dürfen mehr Hektar verbrauchen. Wieso Heppenheim nicht dabei ist, wird nicht begründet“, sagte Burelbach. Das bedeutet beispielsweise, dass das kleine Zwingenberg mit zehn Hektar für Wohnbebauung vorgesehen ist, während Heppenheim nur zwei Hektar mehr verplanen dürfte, Bürstadt und Bensheim aber jeweils 22 Hektar.

FDP-Fraktionschef Christopher Hörst forderte, dass die Stadtverordnetenversammlung einen gemeinsamen Standpunkt dazu formuliert, um diesen möglichst frühzeitig in das Verfahren einzubringen. Burelbach erläuterte, dass die Stadt derzeit noch nicht aufgefordert ist, Stellung zu nehmen. „Es wird nicht erkannt, dass der Wirtschaftsraum hier teilweise ein anderer ist. Zwingenberg dürfte ausweisen, hat aber die Flächen nicht“, so Burelbach.

Der Bürgermeister verwies auch auf Heppenheimer Pendler in Richtung Heidelberg und Mannheim und erläuterte, dass Heppenheim auch im benachbarten Regionalplan Rhein-Neckar berücksichtigt werde. „Dort sind wir mit rund vier Hektar für Wohnbebauung aufgenommen worden.“ Das werde jedoch auf hessischer Seite ignoriert.

Die Flächen, die für Heppenheim im Vorentwurf des Regionalplans Rhein-Main vorgesehen sind, seien laut Burelbach vor allem für das Gewerbe vernachlässigbar. „Dort verläuft die Hochspannungsleitung, da darf gar nichts gebaut werden. Und fast der ganze Kreis liegt im Klimagebiet. Das heißt, auch das Wohngebiet könnte noch mal geprüft werden und sogar ganz rausfliegen.“

Mehr zum Thema

Politik

Ist das Bruchsee-Hotel in Heppenheim bald wieder leer?

Veröffentlicht
Von
bib/ü
Mehr erfahren
Kreistag

Teilnahme an Förderprogramm zu Kreislaufwirtschaft beschlossen

Veröffentlicht
Von
jün/ü
Mehr erfahren

Ulrike Janßen (LIZ/Linke) sah keine „Dramatik“ in der Situation: „Wir haben noch die Alte Kaute und die Möglichkeit zur Innenentwicklung.“ Der Fraktionschef der Grünen, Franz Beiwinkel, wies dagegen darauf hin, dass in der derzeitigen Planung das ehemalige Vitos-Gelände fehle, das im alten Regionalplan noch enthalten sei. „Das muss in der Planung bleiben.“

In Bezug auf den FDP-Antrag, der ursprünglich vorsah, dass der Magistrat der Stadtverordnetenversammlung schon für den nächsten Sitzungslauf Forderungen an die Aufstellung des Regionalplans Südhessen vorlegen sollte, sah die Mehrheit der Ausschussmitglieder keinen Handlungsdruck. „Eine Fristsetzung macht jetzt keinen Sinn. Vielleicht wäre ein gemeinsamer Antrag im Frühjahr sinnvoller“, schlug Susanne Benyr (CDU) vor.

Antragssteller Christopher Hörst kam dem entgegen und strich die Frist aus dem Antrag der FDP, der daraufhin mit sieben Ja-Stimmen zu vier Enthaltungen angenommen wurde.

Am Europaplatz bleibt vorerst alles, wie es jetzt ist

Wie schwierig es allerdings ist, einen Konsens für die Entwicklung von bestehenden Flächen zu finden, bekam Hörst beim nächsten FDP-Antrag zu spüren, der sich mit der Entwicklung des westlichen Teils des Europaplatzes zu einem „Wohn- und Gewerbecampus“ befasste. Die Idee, dort ein Mischgebiet für Kleingewerbe und Wohnen auszuweisen, verfing nicht. „Dort sollten wir uns keinem Druck aussetzen. Das Gebiet wird sich entwickeln, ja, aber wir sollten jetzt keine Erwartungshaltung schüren“, meinte Benyr. Die Grünen plädierten indes für den Rückbau zu einer Kleingartenanlage und Michael Wilkens (Tierschutzpartei) fand den Ort als Wohnmobilstellplatz geeignet. Letztlich lehnte der Ausschuss den Antrag ab. thr/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim