Kirschhausen/Erbach. Am kommenden Wochenende (22./23. Juni) feiert der Gebirgstrachtenverein Alpenrose in der Mehrzweckhalle Erbach sein 95-jähriges Jubiläum, zusammen mit dem 110-jährigen Jubiläum des Rhein-Main-Gauverbandes. Dazu werden viele Trachtenvereine anreisen.
Am Samstag um 16 Uhr gibt es einen Empfang durch die Stadt Heppenheim für die auswärtigen Gäste in der Eingangshalle des Rathauses. Um 18.30 Uhr beginnt der „Jubiläumshoagascht“, an dem die in der Region bekannten „Starkenburg-Musikanten“ aus Heppenheim als Festkapelle aufspielen werden.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Am Sonntag wird es auf dem Festgelände um 9 Uhr einen Festgottesdienst, zelebriert durch Pfarrer Thomas Meurer, mit anschließender Totenehrung geben. Ab 10.30 Uhr beginnt das Gaufest, ebenfalls mit Blasmusik durch die „Starkenburg-Musikanten“. Es werden Trachten- und Volkstänze gezeigt sowie Wirtshauslieder gesungen.
Außerdem werden in der Halle Aktionsstände der einzelnen Sachgebiete des Trachtengauverbandes aufgestellt sein und es wird Vorführungen geben. An den Informationsständen verschiedener Trachtengruppen werden die Besucher zum Beispiel erfahren, wie die bei den Dirndln beliebten Flechtfrisuren geflochten werden, und außerdem vieles zur Musik und Trachtenpflege. Welche Tracht die Alpenrose trägt, können Interessierte jetzt schon im Schaufenster der Tourist-Info im Stadthaus betrachten. Dort haben sie bereits ein Puppenpaar mit Hinweis auf das große Fest ausgestellt.
„Wir erwarten am Samstag etwa 250 und am Sonntag 400 Gäste“, sagte Jürgen Merz. Es wird nicht nur zu Tanzvorführungen durch die Vereine selbst kommen, es darf auch getanzt werden. Ähnlich wie im Sonderbacher Dorfgemeinschaftshaus zum 90-jährigen Jubiläum wird es in der Mitte der Sporthalle eine Tanzfläche geben. Zusätzlich werden Stände im Foyer der Mehrzweckhalle aufgebaut. Die Bewirtung in Eigenregie wird von Kirschhäuser und Erbacher Vereinen unterstützt.
Schon im Herbst letzten Jahres warb die Alpenrose für mehr Mitglieder und plante, eine Kindergruppe zu etablieren. Das hat tatsächlich geklappt. Bei der letzten Tanzprobe im Bürgerhaus in Kirschhausen entzückten fünf Mädchen und ein Junge den Vorstand. Vorwitzig präsentierte sich die dreijährige Marie, die jüngste in der Tanzgruppe, mit einer Demonstration des Erlernten. „Ich kann schon Hacke, Spitze, eins zwei drei“, sagte sie selbstbewusst und hob ihren rechten Fuß auf die Ferse und die Zehenspitze. Danach stampfte sie dreimal mit dem Fuß auf. Ihr Tanzpartner ist der vierjährige Levi, der fesch mit Weste, Hut und Lederhosen auftritt, während für die Mädchen blauweiße Trachten mit Schürzen und Blusen mit Puffärmel angeschafft wurden.
Freilich bekommen sie bei der Vorführung noch Unterstützung durch die Erwachsenen, die sie auf die Tanzfläche begleiten werden. Jürgen Merz wird zum Kindertanz auf dem Akkordeon spielen.
Und schon aufgeregt vor dem großen Auftritt in der Mehrzweckhalle? „Ein kleines bisschen“, geben die beiden achtjährigen Mädchen Laura und Isabel zu. Die sechsjährige Romina und achtjährige Hanna sind sich da noch nicht ganz schlüssig. Mit strahlenden Augen betrachten die Erwachsenen ihren Nachwuchs. „Es ist bestimmt schon 20 Jahre her, dass wir eine Kindertanzgruppe hatten. Es dürfen ruhig noch mehr werden“, sagte Volker Biereder, Vorsitzender des Gebirgstrachtenvereines Alpenrose. dj/ü
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim_artikel,-heppenheim-alpenrose-verein-heppenheim-kindergruppe-_arid,2216622.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim.html