Brandschutz

Personeller Umbruch bei der Feuerwehr in Hambach

Klaus-Jürgen Mitsch folgt als Wehrführer auf Christian Stadler und Daniel Heinz wird neuer Vereinsvorsitzender.

Von 
rid/ü
Lesedauer: 
Der alte und der neue Vorstand der Hambacher Feuerwehr mit Stadtbrandinspektor Werner Trares (3.v.r.) und Susanne Benyr, der Stadtverodnetenvorsteherin (3.v.l.) © Astrid Wagner

Hambach. Einen personellen Umbruch gab es bei der Hambacher Feuerwehr. Die 180 Mitglieder starke Wehr des Stadtteils besetzte unter anderem die Posten des Wehrführers und des Vereinsvorsitzenden neu.

„Ich bin begeistert, die Hütte ist voll“, freute sich Gerhard Schuster, erster Vorsitzender des Feuerwehrvereins. Und wirklich: Dicht bei dicht saßen die Mitglieder, die zahlreich vertretende Jugendfeuerwehr musste mit Stehplätzen vorliebnehmen. Das vergangene Jahr stand ganz im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums der Jugendfeuerwehr. In der Einsatzabteilung sorgten 27 Männer und eine Frau dafür, dass den Bürgern in allen möglichen Notfällen rasch geholfen wurde. 15 von ihnen sind taugliche Atemschutzgeräteträger. Bei fünf Brandeinsätzen und vier technischen Hilfeleistungen war man im Einsatz, hinzu kamen Brandsicherheitsdienste sowie die Brandschutzerziehung im Kindergarten und in der Grundschule.

Schon mit zehn Jahren dabei

Im März 1998 war Christian Stadler mit gerade einmal 23 Jahren zum stellvertretenden Wehrführer gewählt worden. Das Amt habe er mit seiner „jugendlichen Naivität“ angetreten und im Laufe der Jahre viel gelernt, etwa, dass man viele kleine Schritte gehen muss, um einen großen Schritt zu machen. Schon früh hatte er sich für den Brandschutz interessiert: Obwohl seinerzeit das Eintrittsalter für die Jugendfeuerwehr noch bei einem Alter von zwölf Jahren lag, durfte er mit zehn Jahren mitmachen. 2008 wurde er Wehrführer. Nun stellte er sich nicht mehr zur Wahl.

Einstimmig wurde Klaus-Jürgen Mitsch zum neuen Wehrführer gewählt, der bis dahin Stadlers Stellvertreter war. Diesen Posten hat nun Jonas Wipplinger inne, der zuvor zehn Jahre lang als Jugendwart Akzente setzte.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Der Abschied vom alten Posten fiel dem jungen Mann sichtlich schwer, die Jugendfeuerwehr dankte ihm rührend für sein Engagement. Janine Schneider ist nun neuer Jugendwart.

Weiter drehte sich das Posten-Karussell: Auch Vereinsvorsitzender Gerhard Schuster nahm seinen Hut und machten den Platz frei für seinen bisherigen Vize Daniel Heinz. Er hinterließ dem Nachfolger große Fußspuren, wie Heinz anerkennend feststellte. Schuster wurde 1983 zum Jugendfeuerwehrwart gewählt, nach zehn Jahren übernahm er das Amt des Vorsitzenden. Diesen Posten hatte er nun 30 Jahre inne. Als Vertreter der Alters- und Ehrenabteilung bleibt er der Hambacher Feuerwehr jedoch noch weiter erhalten.

Goldenes Ehrenabzeichen

Neuer stellvertretender Vorsitzender des Feuerwehrvereins ist nun Andreas Engraf. Martina Heinz wurde ebenso als Rechnerin bestätigt wie Ute Schneider als Schriftführerin.

Steffen Schuster, Niko Schmitt und Michael Schramm sind Vertreter der Einsatzabteilung. Christian Werner, Ronny Heckwolf und Elias Aktoris wurden zu Beisitzern gewählt. Jannis Schneider wurde vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Bernd Fetsch wurde für 40-jähriges aktives Engagement mit dem Goldenen Brandschutzehrenzeichen am Bande ausgezeichnet. Er war von 1983 an 15 Jahre lang Wehrführer, 30 Jahre lang im Vorstand.

Reinhard Engraf wurde für 50 Jahre aktiven Dienst ausgezeichnet, er war unter anderem lange zweiter Vorsitzender und Gerätewart. Ebenfalls auf 50 Jahre aktiven Dienst kann Fahnenträger Edwin Ensinger zurückblicken.

Mehr zum Thema

Freiwillige Feuerwehr Glattbach

Vier Beförderungen bei der Glattbacher Feuerwehr

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren
Feuerwehr Gadernheim

Keine zwei neuen Gerätehäuser für Gadernheim und Kolmbach

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren

Manfred Werner wurde 1983 als Beisitzer in den Vorstand gewählt und hatte dieses Posten sage und schreibe 40 Jahre inne. Er ist Gründungsmitglied des Feuerwehrvereins, war Abgesandter der Feuerwehr in der Habafa und für die Kerwe, war Gründungsmitglied des Gremiums und über Jahrzehnte verantwortlich für die Helfereinteilung bei Festen. Der jahrelange Küchenchef der Wehr stand auch bei der Mitgliederversammlung in der Küche und sorgte für das Wohl der Kameraden und Gäste.

Heinrich Schuster, über 41 Jahre aktiver Brandschützer, durfte sich über eine Urkunde für 70 Jahre im Dienste der Feuerwehr freuen. Darüber hinaus wurden noch zahlreiche weitere Vereinsmitglieder geehrt. rid/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim