Kinderbetreuung

Personalmangel in Kitas bringt die Arche Noah ins Schlingern

Eltern sollen in einer Umfrage selbst über die Reduzierung des Angebots entscheiden. Die Stadt Heppenheim informiert über eine hohe Versorgungs-Quote.

Von 
mbl/ü
Lesedauer: 
Die Heppenheimer Kindertagesstätte Arche Noach an der Dr.-Heinrich-Winter-Straße, wo der geplante Regelbetrieb für die Betreuung derzeit nicht aufrecht erhalten werden kann. © Dagmar Jährling

Heppenheim. Seit inzwischen mehr als zehn Jahren besteht für unter Dreijährige in Deutschland der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz, doch die Realität ist oft noch eine andere – und der Fachkräftemangel nimmt zu. Im jüngsten Sozialausschuss hatte Heppenheims Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU) eingeräumt, dass nicht allen Anträgen auf einen Platz habe entsprochen werden können. Auf Nachfrage zur trägerübergreifenden Quote lieferte die Stadt inzwischen trotzdem beachtlich gute Werte: 93 Prozent der über Dreijährigen seien bis Dezember versorgt, im so begehrten und arbeitsintensiveren U3-Bereich sogar 99 Prozent – „eine positive Entwicklung“. Und doch bleiben Familien mit Absagen zurück. Nicht nur deren Leben steht gerade Kopf.

„Durch das Erfordernis individueller und intensiverer Betreuung kommt es zu geringfügigen Platzreduzierungen“, erklärt die Stadt und spricht für insgesamt 19 Kitas in städtischer (neun), kirchlicher (vier katholisch, zwei evangelisch) und privater Hand (vier). Personal suchen alle Verantwortlichen händeringend.

In besonders unruhigem Fahrwasser befindet sich aktuell die Kita Arche Noach. Sie reduziert ihr maximales Betreuungsangebot nun ab 8. April auf unbestimmte Zeit von zehn auf acht Stunden am Tag. Bei den Eltern regt sich Protest, den sie mit dem Wunsch nach Anonymität dieser Zeitung vermittelten. Sie erhielten am 22. März ein Schreiben, das der Redaktion vorliegt. Darin nennt die Stadt die personelle Situation, die zu teilweisem Notbetrieb führte, selbst „stark angespannt“. In der Konsequenz sollen diejenigen, die bisher das Maximum von 7 bis 17 Uhr in Anspruch nahmen, zwischen vier Optionen wählen, die sich zwischen 7.15 und 8 Uhr beziehungsweise entsprechend 15.15 und 16 Uhr bewegen. Die mehrheitlich ausgewählte Variante soll dann gelten.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Eigene Lösungsvorschläge, etwa über Eltern oder Studenten das verbliebene Personal zu unterstützen, seien nach Darstellung des Elternbeirats, der auch an Ruheständler denkt, auf Ablehnung gestoßen. Zur Wahrheit gehört freilich, dass die WhatsApp-Gruppe der Arche zwar dieser Tage besonders heiß lief, aber längst nicht alle Eltern dabei sind, geschweige denn aktiv. Eine Mutter berichtete von einer Abmahnung durch ihren Arbeitgeber wegen der vielen kita-bedingten Fehlzeiten. Einer anderen wurde gesagt, dass es so keine Vertragsverlängerung geben dürfte. Ein Vater, dessen Arbeitsvertrag ausläuft, ist unsicher, ob er überhaupt suchen oder trotz Einbußen daheim bleiben sollte.

Die Stadt als größte Trägerin greift bei massiver Knappheit auf ihren Personalpool zurück. Wie zuletzt für Kirschhausen, wo die zuvor katholische Kita Sankt Bartholomäus sowie die bis Jahresende vom Bensheimer Familienzentrum geleitete Sonnenblume nun die städtische Pusteblume bilden. Das Personal aus kirchlichen Zeiten blieb, das Familienzentrum nahm seines mit, weshalb unter anderem zwei Beschäftigte der Arche Noach (freiwillig) wechselten. Da dann drei weitere gingen, geriet die Arche selbst ins Schlingern.

Manche Eltern fürchten, die massiv geforderten verbliebenen Kräfte könnten auch wegfallen

Die Stadt spricht auf Nachfrage von „geringfügig reduzierten Zeiten“. Mit der Umsetzung des Abstimmungsresultats „können wir eine gute Betreuung gewährleisten. Zurzeit laufen Bewerbungsgespräche mit anschließenden Hospitationen, daher sehen wir einer baldigen Verbesserung positiv entgegen.“ Ferner betont sie: „In allen anderen Kitas sind die vertraglich vereinbarten Betreuungszeiten gewährleistet.“

Allein aus den Reihen der Arche-Eltern ist aber zu vernehmen, dass mindestens zwei weitere Einrichtungen beispielsweise teils kurzfristig mittags schließen würden. Unter anderem das sei in der Arche seit Monaten gang und gäbe. Manche Eltern fürchten, die massiv geforderten verbliebenen Kräfte könnten auch wegfallen. Sie brächten ihnen als Geste Obst und Kuchen zum Aufpäppeln.

Die Stadt nennt indes handfeste Gründe für manche Schieflage: „Durch den Zuzug von geflüchteten Familien, den Ausbau der Neubaugebiete und die geburtenstarken Jahrgänge 2021 und 2022 kommt es in diesem Jahr zu einem temporären Engpass. Erfahrungsgemäß entspannt sich die Situation bis zum Beginn des Kindergartenjahres aufgrund frühzeitiger Einschulungen, von Wegzügen oder individueller Betreuungsmodelle.“

Mehr zum Thema

Mütter- und Familienzentrum

2024 wird es einen Martinsumzug in Lorsch geben

Veröffentlicht
Von
Nina Schmelzing
Mehr erfahren
KInderbetreuung

Schwanheimer Eltern sind mit ihrer Geduld am Ende

Veröffentlicht
Von
Jeanette Spielmann
Mehr erfahren

Eine Mutter nennt die Situation gleichwohl „untragbar“ und schildert persönlich: „Ich werde meine Arbeitszeit reduzieren müssen. Mein Mann hat bereits reduziert. Wir werden dadurch in Summe 1500 Euro im Monat weniger Einkommen haben.“ Der benachbarte Krippen-Neubau nährt eher Zweifel, wo doch die Stadt „nicht einmal die bisherigen Einrichtungen vereinbarungsgemäß betreiben kann“. Die Gescholtene freut sich unbeirrt, durch Neubauten künftig „noch besser aufgestellt“ zu sein.

„Die aktuelle Personaldecke in unseren katholischen Kindertageseinrichtungen in Heppenheim ist momentan glücklicherweise ausreichend, um voraussichtlich den Regelbetrieb 2024 aufrechtzuerhalten“, teilt der Zweckverband Unikathe auf Anfrage mit, was „sich zum Beispiel durch Krankheitsausfälle schnell ändern“ könne.

Der evangelische Pfarrer Markus Eichler, Mitglied des Trägervorstands der Gemeindeübergreifenden Trägerschaft Dekanat Bergstraße (GüT), vermeldet für „Johann-Hinrich-Wichern“ einen „uneingeschränkten Betriebsmodus“ bei guter Personalsituation. In der ebenfalls voll belegten Kita Oberlin sei sie „derzeit leider angespannt. Bereits kürzlich musste dem Jugendamt eine Unterschreitung des gesetzlich vorgeschriebenen Mindestpersonalschlüssels gemeldet werden.“ Die Folge: Stundenreduktionen. Der April könne nach den Ferien aber wohl im Normalbetrieb laufen, ehe im Mai durch zwei kurzfristige Kündigungen der nächste Engpass droht. „Die GüT arbeitet mit Hochdruck daran“, dem entgegenzuwirken, heißt es. mbl/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim