Ortsbeirat

Ober-Laudenbach bekommt neue Bürgersteige

Der Stadtteil wird im Doppelhaushalt nicht üppig bedacht. Geld gibt es auch für die Beleuchtung in der Mehrzweckhalle und die Küche der Kita „Kleine Strolche“.

Von 
jr/ü
Lesedauer: 
Ein neuer Belag für den alten Schulhof bei der Kita „Kleine Strolche“ steht auf der Wunschliste. © Dagmar Jährling

Ober-Laudenbach. Auch wenn Ober-Laudenbach im Doppelhaushalt 2024/25 nicht allzu üppig bedacht wird, hat der Ortsbeirat keine Einwände gegen das Zahlenwerk und allen drei Teilen der Beschlussvorlage – Investitionsprogramm, Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan der Stadtwerke – zugestimmt.

Die größte Summe für die von Baden-Württemberg umschlossene Enklave im Haushalt wird in die Anlage von neuen Bürgersteigen fließen, die im Zuge der Sanierung der Ober-Laudenbacher Straße kommen sollen: 311 000 Euro sind hierfür vorgesehen.

Geld wird es auch für die Modernisierung städtischer Gebäude geben. So wird die Mehrzweckhalle für 30 000 Euro auf LED umgerüstet, außerdem die Elektrik erneuert und die Fassade saniert; 10 000 Euro sollen für die Sanierung und Fluchtwege an der Alten Schule ausgegeben werden, 35 000 Euro für eine neue Küche in der Kindertagesstätte „Kleine Strolche“.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Die freiwilligen Zuwendungen an die örtlichen Vereine bleiben unverändert. Unklar ist noch, wie weit und wann auf die Wunschliste der Ober-Laudenbacher für den Doppelhaushalt eingegangen wird. Hier ging es vor allem um die Schaffung eines neuen Dorfplatzes auf der Fläche vor der Mehrzweckhalle.

Prinzipiell ist der auch vorgesehen, im Haushalt aber bislang ohne konkrete Summe, die notwendig wäre, um in die Planung einzusteigen. Der Verwaltung fehlen, wie es in der Stellungnahme zum Haushalt heißt, die Hintergrundinfos, außerdem wird darauf hingewiesen, dass die Fläche für einen Spielplatzbau stark begrenzt ist.

Wunsch nach einer Sanierung der öffentlichen Toilettenanlagen

Im „Dialog mit dem Ortsbeirat“ müsse geklärt werden, ob Aufwand und Kosten im Verhältnis zum „begrenzten Nutzen“ stünden. Auch der Wunsch nach einem neuen Belag für den alten Schulhof, der als Parkplatz für die Kita dient, soll im Haushalt berücksichtigt werden, allerdings geht man im Rathaus davon aus, dass das im Rahmen der allgemeinen baulichen Unterhaltung umgesetzt werden kann.

Nicht berücksichtigt wird der Wunsch nach einer Sanierung der öffentlichen Toilettenanlagen altes Feuerwehrgerätehaus am alten Schulhof, obwohl hier für Erwachsene bei Veranstaltungen nur die Personaltoiletten der Kita genutzt werden können. Der bauliche wie finanzielle Aufwand sei unklar, so die Verwaltung, ebenso wie die „Veranstaltungsfrequenz“.

Zu Beginn der Ortsbeiratssitzung in der Gaststätte Zum Kaiserwirt hatte Ortsvorsteher Sebastian Lang unter anderem auf eine Whatsapp-Gruppe des Ortsbeirates hingewiesen, der sich auch andere Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil anschließen können.

Mehr zum Thema

Ortsbeirat Schwanheim

Widerstand gegen Grundstückstausch

Veröffentlicht
Von
Jeanette Spielmann
Mehr erfahren
Ortsbeirat Mitte

Bensheimer Weihnachtsmarkt kostet 231 000 Euro

Veröffentlicht
Von
Jeanette Spielmann
Mehr erfahren

Ansprechpartner sind Lang und Franz Arnold, über die App kann man Neuigkeiten aus dem Gemeindeleben – wie die Termine der Ortsbeiratssitzungen oder die anderer Veranstaltungen – erfahren, sich aber auch selbst einbringen.

Thema – auch schon in der vorgelagerten Bürgersprechstunde – war der Zustand zweier Straßen: Sowohl der Leonhard-Grenz-Weg als auch die Straße Am Käfernberg sind aus Sicht der Bürger wie der Ortsbeiratsmitglieder dringend sanierungsbedürftig.

Das seit Jahren ständig wiederholte Flicken der vielen Schlaglöcher mache auf Dauer keinen Sinn, besser sei es, den Belag zu erneuern. Die nächste Sitzung des Ortsbeirats ist am 20. März nächsten Jahres. jr/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim