Museum

Neuer Gang durch die Geschichte

Die Dauerausstellung wird nach der Sanierung im neuen Jahr wieder eröffnet

Von 
steh/ü
Lesedauer: 
Der „Affenfries“ ist in der neuen Dauerausstellung des Museums zu sehen. © Stehle

Heppenheim. Das Museum Heppenheim im Kurmainzer Amtshof ermöglichte nach seiner Sanierung vorab eine Führung durch die neue Dauerausstellung zur Historie der Stadt, bevor diese Präsentation offiziell im neuen Jahr eröffnet wird. Das Museum hat hier seinen Sitz seit 1995 und vereint dabei das frühere Volkskundemuseum Bergstraße-Odenwald-Ried und das Heimatmuseum.

Beim ersten Gang durch die neu gestaltete Dauerausstellung konnten die Teilnehmer mit Almut Rüllmann eine Zeitreise von der Steinzeit über Römerzeit, Mittelalter und frühe Neuzeit bis in die Gegenwart unternehmen. Auch ohne Führung ist ein solcher Gang dank der übersichtlichen chronologischen Angaben in den Abteilungen gut möglich.

„Wir haben hier in der Heppenheimer Gemarkung etliche steinzeitliche Funde, doch bedauerlicherweise sind gerade die Objekte aus der Altsteinzeit im Zweiten Weltkrieg bei den Angriffen auf Darmstadt dort verloren gegangen“, bedauerte Rüllmann. Sie verwies stattdessen auf die Hügelgräber aus der Jungsteinzeit auf der Juhöhe, zeigte Relikte aus der Epoche der Band- und der Schnurkeramik, der Keltenzeit sowie eisen- und bronzezeitliche Exponate.

Mehr zum Thema

Reise

Das Deutsche Apotheken-Museum: Spannende Zeitreise durch die Geschichte der Pharmazie

Veröffentlicht
Von
Jonas Redemann
Mehr erfahren
Zwingenberg

Auf der Spur von Geistern und Dämonen

Veröffentlicht
Mehr erfahren

„Man erkannte schon früh die Vorteile unserer Region, so dass etliche inzwischen ausgestorbenen Tierrassen in der Zeit um 100 000 bis etwa 10 000 vor der Zeitenwende hier lebten“, erläuterte sie und verwies auf Knochenreste von Wollmammut, Bison und Riesenhirschen in der Ausstellung. Auch die Römer erkannten die klimatischen Besonderheiten der Region vor ihrer Grenze, dem Limes im hinteren Odenwald. „Hier wurde Weinbau betrieben und man errichtete sich Wohnsitze wie etwa eine ‚Villa Rustica‘“, erläuterte Rüllmann.

Ins Zentrum der Geschichte geriet Heppenheim schon im frühen Mittelalter in Verbindung mit dem Kloster Lorsch, das 764 Graf Cancor und seine Mutter Williswinda für ihr Seelenheil errichteten, das dann in den Besitz Kaiser Karls des Großen als reichsunmittelbares Kloster wechselte und zu einem der bedeutenden Klöster im damaligen Reich wurde. „Karl hat diesem Kloster die Mark Heppenheim gestiftet, deren damalige Größe in etwa dem heutigen Landkreis Bergstraße entspricht“, informierte Rüllmann.

Als Meilenstein der lokalen Geschichte stellte sie das vom Lorscher Abt Udalrich errichtete Ensemble der Starkenburg vor, das allerdings mit der geänderten Kriegstaktik zunehmend an Bedeutung verlor und schließlich nach der Freigabe durch das Erzbistum Mainz als Steinlager für den Bau genutzt wurde. „Fragmente dieser Steine fanden sich in den Wohngebäuden und Ställen hier in Heppenheim“, zeigte sie auf, so auch das sogenannte „Affenfries“, das wohl im Sickingerhof eingebaut worden war.

Weitere Stationen zeigen den zunehmenden Einfluss der demokratischen Bewegung und die Suche nach einer anderen Staatsform als der Fürstenherrschaft im 19. Jahrhundert. „Diese Zeit war nicht nur durch die angestrebte politische Veränderung geprägt, sondern auch durch wirtschaftliche Spannungen im Zusammenhang mit der beginnenden Industrialisierung“, machte Almut Rüllmann deutlich. Hier spielte das Hotel „Halber Mond“ eine bedeutende Rolle im Vorfeld der Frankfurter Nationalversammlung 1848, als sich hier 1847 politische Kräfte trafen, um einen gesamtdeutschen Staat zu planen.

Ein Gang durch die Heppenheimer Geschichte wäre unvollständig ohne den Blick auf die lokale Wirtschaft, wie etwa die Steinindustrie, da die Granitblöcke nicht nur lokal oder regional verarbeitet, sondern bis ins Ausland exportiert wurden. Wichtige Stationen sind auch die Metzendorf-Ära mit ihren besonderen Bauten für wohlhabende Mitbürger, die unterschiedlichen Reformbewegungen und der Bau der Odenwaldschule mit der besonderen Pädagogik ihres Gründers Geheeb, die bekannte Künstler wie Thomas Mann oder Ernst Barlach unterstützten. Auch die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg prägte die Stadt, in der sich die FDP als Partei 1948 gründete. Ebenso nimmt die Geschichte der Heppenheimer jüdischen Gemeinde hier einen besonderen Platz ein. steh/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim