Natur

Mehr Platz zum Spielen im Heppenheimer Tierheim

Das Gelände wächst stetig, so aktuell durch eine geplante weitere Freilaufzone, einen Spielplatz samt Tunnel und Trampolin für die Hunde.

Von 
mbl/ü
Lesedauer: 
EIner der Hunde im Tierheim in Heppenheim. © Sascha Lotz

Heppenheim. Die Corona-Pandemie setzte nicht nur gesundheitlich den Menschen zu. Manche hatten auch große Langeweile – und legten sich zum Zeitvertreib ein Haustier zu.

Darum mangelte es zuletzt nicht an Appellen von Tierfreunden, die Anschaffung und besonders das Verschenken von Lebewesen gut zu überdenken. Erfreulich: Ein Besuch des Heppenheimer Tierheims offenbart keine Schwemme neuer Bewohner, Überraschungen bleiben trotzdem nicht aus.

Die Vorsitzende des Tierschutzvereins Heppenheim und Umgebung, Katrin Hassanin, hatte als offizielles Team-Mitglied sozusagen gerade erst silbernes Dienstjubiläum. Schon seit 1988 arbeitet sie für das Tierheim. Gleich nach der Schule, in der üblichen Übergangszeit, klopfte Hassanin an. „Ich wollte eigentlich nur ein Praktikum machen.”

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Zurzeit ist die Einrichtung, die nicht nur Hassanin so sehr ans Herz wuchs, zumindest nicht überfüllt. Natürlich hoffen alle Mitwirkenden gleichwohl, dass sich nette und passende Herrchen oder Frauchen finden. Zumal nicht wenige schon Lasten durch schlimme Erfahrungen mit sich tragen.

Mit Engelsgeduld, Akribie, aber auch der nötigen Strenge arbeiten die im Tierheim Beschäftigten nach Kräften daran, die Tiere wieder zu stabilisieren, Ängste oder auch Aggressionen zu überwinden. Oder die für Katzen so typische Verweigerung diverser Essensangebote. Hassanin muss lachen, wenn sie an die Entschlossenheit mancher Vierbeiner denkt.

Von Bellen bis Gänsegeschnatter

Aktuell seien 27 Hunde im Tierheim, ähnlich viele Katzen und jede Menge andere Tiere – kleinere und größere. So etwa allerlei Nager, zudem Vögel, Schildkröten, Kornnattern, zwei Pferde. Das Team der Helfer ist im Kern seit vielen Jahren beisammen. Und das seit jeher praktizierte Ausbilden lohnt sich doppelt, denn in aller Regel bleiben die Absolventen nach der dreijährigen Lehre.

Das Gelände des Tierheims Heppenheim kann nicht groß genug sein, die Tiere brauchen Auslauf. © Marius Blume

So war es auch bei Robin Jackwerth, der 2013 seine Ausbildung begann und seit 2019 selbst als entsprechend qualifizierter Ausbilder fungiert. Schon beim Annähern an das weitläufige Gelände ist, wie kaum anders zu erwarten, vielstimmiges Bellen zu hören – aber auch Gänsegschnatter.

Das Wetter macht auch den Tieren zu schaffen

Die Polizei hat rund um die Uhr Zugang, muss sie doch oft genug aus verschiedenen Gründen Tiere in Obhut nehmen. Für Katzen beispielsweise gibt es eine eigene Quarantäne-Station, auch das gehört dazu. Jede Woche kommt eine längst befreundete Tierärztin im Heim vorbei. Für echte Notfälle oder Unklarheiten findet sich immer ein Veterinär.

Nicht nur für Menschen, sondern auch für Fellträger ist das momentane Wetter kein leichtes. Der Frühling lässt sich bitten, kein Wesen bibbert gern, aber die meisten schätzen Auslauf – wenn die Temperatur wieder stimmt. Das Gelände wächst stetig, so aktuell durch eine geplante weitere Freilaufzone, einen Spielplatz samt Tunnel und Trampolin für die Hunde.

Mehr zum Thema

Tiere

Tierheim Heppenheim sucht Zuhause für drei kleine Degus

Veröffentlicht
Von
jn/ü/Bild: Tierheim
Mehr erfahren
Heppenheim

Mischling Tyson aus dem Tierheim gilt als Listenhund

Veröffentlicht
Von
jr/ü/Bild: Tierheim Heppenheim
Mehr erfahren
Heppenheim

Heppenheimer Tierheim sucht neues Zuhause für Azymondias

Veröffentlicht
Von
jn/Bild: Tierheim/ü
Mehr erfahren

Einen Pferdestall gibt es auch. Den ermöglichte eine Erbschaft, und der hilft dabei, zwei alte Pferdedamen zu versorgen. Die sollen nicht mehr umziehen müssen. Anders sieht es mit 28 Wellensittichen aus, die auf einen Schlag unterzubringen waren.

Aus einem Messi-Haushalt gerettet. Diese Zustände treten recht gehäuft auf, und dann heißt es: improvisieren. „Eine große Voliere haben wir nicht” – noch nicht. Von einer Treppe aus bemerkt Hassanin ein Dach, das mal wieder instandzusetzen wäre. Die Arbeit geht nie aus.

Pro Kaninchen-Paar sechs Quadratmeter

Eine Bulldogge, die durch vier, fünf Hände ging, verhält sich heute entsprechend. Ein Schäferhund, „der ziemlich nach vorne geht” und unverständlicherweise aus einer Familie mit Kindern stammt, wo wohl nur mit Glück nichts passierte, braucht jemand Erfahrenes und Starkes. „Es muss einfach passen”, unterstreicht Katrin Hassanin.

Pro Kaninchen-Paar sind offiziell sechs Quadratmeter empfohlen. Das gilt entsprechend bei allen Tieren, weshalb das Team schon genau hinschaut, aber dankbar für jeden guten Abnehmer ist. Viele Pfoten oder Krallen des Heppenheimer Tierheims könnten noch ihr Glück finden – und Glück spenden. mbl/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim