Fahrzeugmarkt

Langes Warten in Heppenheim auf E-Autos

Von 
pam/ü
Lesedauer: 
E-Autos sind aufgrund staatlicher Förderung und steigender Spritpreise derzeit bei Kunden beliebt. Auch beim Heppenheimer Autohaus Goss wird von langen Lieferzeiten für Stromer berichtet. © Dagmar Jährling

Heppenheim. Angesichts hoher Spritpreise könnte die Stunde der Elektroautos schlagen – eigentlich. Doch mit der steigenden Nachfrage nach Stromern und kriegsbedingt ruhender Produktion verlängern sich auch die Wartezeiten für E-Autos. Die Autohändler der Kreisstadt berichten, je nach Modell und Ausstattung müsse man sich für einen Neuwagen zwischen einem oder sogar zwei Jahren gedulden.

„Wir können den Nachfragen kaum noch gerecht werden“, sagt Siegfried Kufeld. Der Verkaufsleiter des Autohauses Heinrich Stumpf erklärt, die Elektrowende sei in vollem Gange. Bereits 2021 sei das Jahr der E-Autos am deutschen Markt gewesen, nicht zuletzt wegen der Prämie. Elektroautos seien durch die aktuell hohen Förderungen im Vergleich zu Verbrennern konkurrenzfähiger geworden.

Zwar fallen die Kosten für Kundendienst und Wartung für Elektroautos geringer aus, doch auch für sie gilt: Kaufpreis, Wartung, Reparaturkosten, Versicherung und Wertverlust müssen in die Gesamtbilanz einbezogen werden. Wer von der Prämie in diesem Jahr noch profitieren wollte, für den wird es eng. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein aktuell bestelltes E-Fahrzeug noch in diesem Jahr ausgeliefert werden kann, ist gering. „Und wer sein Auto nicht mehr in diesem Jahr anmelden kann, der hat das Nachsehen“, erinnert Karsten Lang vom Autohaus Hans-Jürgen Goss. Nachdem Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die Kaufprämie für Elektroautos bis Ende 2022 verlängert hatte, steht ab 2023 eine Neuregelung des „Umweltbonus“ an.

Mehr zum Thema

BAnane streitet

Bergsträßer Jugend fragt sich: Sind E-Autos wirklich die Zukunft?

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Statistik

Zahl der E-Autos im Kreis Bergstraße hat sich fast verdoppelt – aber auf niedrigem Niveau

Veröffentlicht
Von
Kai Segelken
Mehr erfahren
Seite 1

Routenplanung ist alles

Veröffentlicht
Von
lps/DGD.
Mehr erfahren

Die Statistik zeigt: Bei den monatlichen Neuzulassungen rücken Hybride und E-Autos den Benzinern auf die Pelle. „Man wollte diese Prämie mitnehmen“, so Lang. Doch bei Skoda terminiere sich die Auslieferung schon jetzt auf November 2023. Bei VW sehe es auch nicht viel besser aus. Der Halbleitermangel halte die Autoindustrie weiterhin in Atem. Im Wolfsburger VW-Werk wurden beispielsweise wegen fehlender elektrischer Bauteile im vergangenen Jahr gut 300 00 Autos weniger gebaut als geplant. In einer Pressemitteilung heißt es außerdem, dass der weltweite Absatz 2021 um 6,3 Prozent auf 8,6 Millionen Fahrzeuge zurückgegangen sei. In diesem Februar sanken die Zahlen erneut.

„Jetzt ruhen Werke in der Ukraine, und das wirkt sich natürlich weiter aus“, betont Karsten Lang. Weil Zulieferer einzelne Teile nicht rechtzeitig liefern können, müssen die Hersteller ihre Produktionen weiter drosseln. „Verbrenner können hingegen in diesem Jahr noch geliefert werden“, sagt Siegfried Kufeld. Bei Opel und Mazda gäbe es hier keine Probleme. Und überhaupt: Alle Kunden seien vom E-Auto noch nicht überzeugt – ungeachtet hoher Spritpreise. Kufeld gibt zu bedenken: Wer sich die elektronische Alternative anschaffen will, sollte im Vorfeld wichtige Parameter klären. „Eine eigene Ladestation ist schon wichtig. Außerdem ist die Reichweite noch nicht enorm. Darüber muss man sich im Klaren sein.“

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Alle 200 Kilometer die Batterie zu laden, könnten sich Firmen mit Außendienstlern bei der Ausstattung ihres Fuhrparks kaum leisten. Im Autocenter Heppenheim von Mustafa Ilhan werden daher keine E-Autos verkauft. „Wir könnten das. Aber unsere Gewerbekunden brauchen Reichweite“, so der Händler. Da könne auch die abgesenkte Dienstwagensteuer kaum etwas ausrichten. Mit Gebrauchten und Jahreswagen kann Ilhan schnell aushelfen. Neue Autos werden aufgrund der Lieferzeiten bei ihm kaum nachgefragt.

Für die Autohäuser sei die Situation momentan „alles andere als lustig“, so Karsten Lang. Denn für gewöhnlich bekommen die Händler erst dann ihr Geld, wenn das Auto an den Käufer übergeben wurde – Geld, das bei Verzögerung im Abwicklungsablauf fehlt. Doch zum Glück mache die Werkstatt einen großen Teil des Umsatzes aus, so Lang weiter. „Kollegen, die sich nur auf den Verkauf spezialisiert haben, haben sicher ein Problem“, sagt der Verkäufer – und ruft den Shutdown in Erinnerung, die Zeit, in der auch Autohäuser geschlossen hatten, man jeglichen Kontakt vermieden hatte und nur die Reparatur als Dienstleistung weiter angeboten werden konnte.

Die Händler vermuten, dass sich die Lieferengpässe bei Teilen und Materialien bald noch ausdehnen werden. Nach den Halbleitern seien dann auch Schläuche betroffen; möglicherweise könnten Blech und Metall folgen. Fatal, denn besonders die E-Auto-Branche ist für die Herstellung von Batterien auf Metall angewiesen. Das weitere Tüfteln an längeren Akkulaufzeiten sei damit ebenfalls auf die lange Bank geschoben. pam/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim