Bürgerstiftung

Konzertlesung im "Dom" ist ein neues Format in Heppenheim

Die Schauspielerin Julia Jentsch wird Briefe der Widerstandskämpferin Cato Bentjes van Beek mit neuem Leben erfüllen.

Von 
thr/ü
Lesedauer: 
Die Bürgerstiftung plant eine Konzertlesung in der Kirche St. Peter; Martin Fraune, Christine Haaf, Syliva Van de Ree und Jürgen Reibold (v.l.) präsentieren das Plakat zur Veranstaltung im „Dom der Bergstraße“. © Dagmar Jährling

Heppenheim. Die Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek steht im Zentrum einer Konzertlesung, die die Bürgerstiftung Heppenheim für den Volkstrauertag am Sonntag, 17. November, vorbereitet. Dabei wird die Schauspielerin Julia Jentsch (derzeit in der Krimiserie „Der Pass“ zu sehen) die Rolle der Cato übernehmen und aus deren Briefen vorlesen und so das Schicksal der jungen Frau nachzeichnen, die als Mitglied der „Roten Kapelle“ im Jahr 1943 in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurde.

Dass das Stück nun in der Heppenheimer Kirche St. Peter aufgeführt wird, daran ist maßgeblich Martin Fraune beteiligt: „Ich kenne den Komponisten Helge Burggrabe, der für einige der Musikstücke verantwortlich ist, persönlich und durfte das Stück im vergangenen Jahr in Essen auf seine Einladung hin sehen und war tief beeindruckt und berührt.“ Burggrabe, der bereits beim Forum Kultur in Heppenheim zu Gast war, schlug vor, die Konzertlesung auch hier aufzuführen.

So wandte sich Fraune an die Bürgerstiftung. Schnell sei klar gewesen, dass nur der „Dom der Bergstraße“ als Spielort in Frage kommt und auch die Sparkassenstiftung konnte als Sponsor mit ins Boot geholt werden. „Der Inhalt hat uns begeistert, auch wenn das Thema kein leichtes ist“, sagt Stiftungsmanagerin Andrea Haaf. Auch Pfarrer Thomas Meurer konnte überzeugt werden: „Aus Heppenheim stammt ja auch die christliche Widerstandskämpferin Katharina Katzenmaier, die aus ihrer Zeit im KZ Ravensbrück berichten konnte. Das ist eine kleine Brücke zu Cato Bontjes van Beek.“

Cato Bontjes van Beek schloss sich im Herbst 1941 einer der Berliner Widerstandsgruppen an, gegen die die Nationalsozialisten unter dem Schlagwort „Rote Kapelle“ ermittelten. Zusammen mit dem Lyriker Heinz Strelow druckte und verteilte sie Schriften und Flugblätter, die zum Kampf und Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur aufriefen. 1942 wurden Cato und ihr Vater Jan Bontjes van Beek von der Gestapo verhaftet. Am 18. Januar 1943 wurde Cato Bontjes van Beek wegen „Beihilfe zur Vorbereitung des Hochverrats und zur Feindbegünstigung“ zum Tode verurteilt.

Mehr zum Thema

Konzert

Das „Trio 3D“ spielt zum „Noah“-Jubiläum in Heppenheim

Veröffentlicht
Von
ai/ü
Mehr erfahren
SPD Lautertal

Beim Ehrungsabend der SPD Lautertal wurden langjährige Mitglieder ausgezeichnet

Veröffentlicht
Von
Christa Flasche
Mehr erfahren

Für die Text-Musik-Collage verknüpft Burggrabe Auszüge aus Catos Briefen verschiedener Lebensabschnitte, die auch ihre Lebensfreude, ihre Liebe zu Menschen, Natur und Literatur widerspiegeln. „Ich habe mich mit allem ausgesöhnt. Ich habe keinen Hass und niemandem gram. Ich liebe die Menschen wie vorher“, schrieb sie etwa nur wenige Stunden vor ihrer Hinrichtung. Ihrer Mutter schrieb sie in ihrem Abschiedsbrief: „Mein Herz ist so übervoll, um Dir zu danken, und die Liebe zu Euch allen werde ich dalassen. […] Schade, dass ich nichts auf der Welt lasse als nur die Erinnerung an mich.“

Neben Julia Jentsch wird Christoph Jöde in der Rolle des Vaters und des Bruders auftreten, als Sprecher stellt Lorenz Meyboden die Verbindung zwischen den einzelnen Sequenzen her. „Das Ensemble Sjaella, sechs Frauen aus Leipzig, wird die Lesung musikalisch begleiten“, sagt Martin Fraune.

Für die noch junge Bürgerstiftung Heppenheim ist es die erste Veranstaltung in diesem Format: „Wir möchten uns noch breiter aufstellen“, sagt die stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsvorstands Sibylle van de Ree. thr/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim