Feste

In den Stadtteilen Heppenheims wird es weihnachtlich

Von 
rid/ü
Lesedauer: 
Glühwein, Punsch, Plätzchen und vor allem die besinnliche Zeit mal wieder gemeinsam erleben: Nach einem Jahr Corona-Unterbrechung soll es auch in Kirschhausen wieder einen Weihnachtsmarkt geben. © Sascha Lotz

Heppenheim. Bei Temperaturen bis an die 20-Grad-Marke denkt man eigentlich noch nicht an Weihnachten. Beim Bummel durch den Supermarkt, vorbei an Regalen voller Lebkuchen, Spekulatius und Schoko-Weihnachtsmänner fällt es einem dann doch wieder ein: in rund fünf Wochen beginnt die Adventszeit und mit ihr die Zeit der Weihnachtsmärkte.

Der Heppenheimer Nikolausmarkt ist in diesem Jahr am Samstag, 4. Dezember, fest im städtischen Veranstaltungskalender eingeplant, nach einem Jahr Corona-Zwangspause soll er wieder stattfinden. Der einzige Unterschied zu den Vorjahren: Um zu großes Gedränge zu vermeiden, wird er über eine größere Fläche, verteilt über die Altstadt, aufgebaut. Noch bis Sonntag (24.) kann man sich bewerben.

Die Genehmigung ist beantragt

Wenn schon die Stadt sich das Großereignis zutraut, wie sieht es dann in den Heppenheimer Stadtteilen aus? „Wir haben eine Genehmigung beantragt“, sagt Peter Engelhardt, Kirschhausens Ortsvorsteher. Beinahe wie gewohnt soll der Weihnachtsmarkt nach einem Jahr Pause am Samstag, 27. November rund um die Alte Schule stattfinden, also am Tag vor dem ersten Advent.

Mehr zum Thema

Jahreshauptversammlung

SV Erbach: Jubiläum ist jetzt, die Feier irgendwann

Veröffentlicht
Von
fran/ü
Mehr erfahren
Gnadenhochzeit

Gnadenhochzeit: Irmgard und Helmut aus Ober-Hambach sind seit 70 Jahren ein eingespieltes Team

Veröffentlicht
Von
dj/ü
Mehr erfahren
Bauarbeiten

Im Februar soll die Großbaustelle in Heppenheim fertig sein

Veröffentlicht
Von
nk/ü
Mehr erfahren

Dass es nur beinahe so wird wie immer, liegt gar nicht mal an Corona, sondern daran, dass das Erdgeschoss der Alten Schule diesmal nicht als Ausstellungsraum zur Verfügung stehen wird. Dort ist nämlich Anfang des Jahres die Kita Sonnenblume eingezogen.

„Ich hoffe, dass wir das „Himmlische Café“ im obersten Stockwerk eröffnen können“, so der Ortsvorsteher. Hier wird noch eine Gruppe gesucht, die sich der liebgewonnenen Einrichtung annimmt. Für die Stände draußen laufen die Planungen. Einige Ständebetreiber hätten bereits ihr Mitwirken zugesichert: Carina Held beispielsweise wird wieder ihre selbst hergestellten Dekoartikel anbieten, der SV Kirschhausen ebenso wie die Feuerwehr für das leibliche Wohl der Besucher sorgen. Die Närrische Jugend nimmt sich einmal mehr des Barzeltes an, um nur einige Beispiele zu nennen. Nun fehlt nur noch das Plazet des Ordnungsamtes.

Kein Glühwein-Fest in Hambach

Verzichten mussten auch die Hambacher 2020 auf ihr Glühweinfest. Das soll in diesem Jahr nicht so sein: „Wir sind dabei, es zu organisieren“, informiert Gerhard Schuster vom Brauchtumsverein. Dabei gilt es zunächst mal, die Formalien abzuarbeiten. Am kommenden Dienstag will man sich gemeinsam Gedanken machen, in welchem Rahmen und an welchem Tag das Glühweinfest stattfinden soll. Bisher wurde es immer am Tag vor Allerseelen gefeiert. Nun gibt es aber auch Überlegungen, es in den Dezember hinein zu verlegen. All das soll in der kommenden Woche besprochen werden.

In Erbach wird am letzten Sonntag vor Heiligabend, am vierten Advent, von der Dorfgemeinschaft üblicherweise das Drei-Eier-Fest gefeiert. Auch in diesem Jahr steht dieses wieder im Veranstaltungskalender – für den 19. Dezember.

Ein Brauch mit vielen Eiern

Was steckt hinter diesem Brauch? Auf dem Dorfplatz werden alte Holzfeuerherde aufgestellt. Jeder, der kommt, bringt seine eigenen Eier mit, entweder, um diese dann als Spiegel- oder Rührei in die Pfanne zu schlagen, oder aber man bringt einen Teig mit und bereitet sich einen Pfannkuchen oder einen Kaiserschmarrn zu. Bei der Gelegenheit kann man kurz vor dem Weihnachtsfest inmitten der meist stressigen Adventszeit einmal innehalten und mit den anderen Dorfbewohnern plaudern. „An der konkreten Umsetzung für dieses Jahr unter den geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen wird noch gearbeitet“, so Manfred Bräuer vom ausrichtenden Erbacher Heimat- und Kerweverein.

In Ober-Laudenbach findet am Samstag, 27. November, in den Nachmittag- und Abendstunden der Adventsbasar auf dem Platz vor der alten Schule statt, wie Ortsvorsteher Dr. Sebastian Lang mitteilt.

Neben Glühwein gibt es Punsch

Einen Glühweinumtrunk – natürlich gibt es auch die alkoholfreie Heißer-Orangensaft-Variante – auf dem Dorfplatz wird es in Wald-Erlenbach am zweiten Advent geben.

Eingeladen sind in erster Linie die Senioren des Stadtteils, aber auch alle anderen Bewohner. Wie und in welchem Rahmen das Beisammensein vonstattengehen wird, ist noch in Planung. Nähere Informationen, so Ortsvorsteherin Heidrun-Barbara Jäger, erfolgen noch über den Aushang.

Die Bergsträßer Winzer eG verzichtet in diesem Jahr auf einen Adventsmarkt; dafür will man eine Veranstaltungsreihe anbieten. Doch zunächst muss die Weinlese abgeschlossen werden, heißt es aus der Genossenschaft. rid/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim