Gnadenhochzeit

Gnadenhochzeit: Irmgard und Helmut aus Ober-Hambach sind seit 70 Jahren ein eingespieltes Team

Von 
dj/ü
Lesedauer: 
Seit 70 Jahren sind Irmgard und Helmut Jakobi verheiratet. © Jährling

Hambach. Am gestrigen Mittwochmorgen gab die Sonne ihr Bestes. „An unserem Hochzeitstag war genauso schönes Wetter. Wir sind zur Kirche gelaufen“, erinnerte sich Irmgard Jakobi. Damals trugen die Männer der Hochzeitsgesellschaft noch einen schwarzen Anzug und Zylinder. Pfarrer war Franz Lang.

Das Standesamt war damals in der Bürgermeisterei, dem heutigen „Alten Rathaus“. Dort gaben sich die beiden vor Bürgermeister Anton Tilger das Ja-Wort, einen Tag vor der kirchlichen Trauung. Die meisten Hambacher ahnen jetzt, dass dies schon lange her sein muss. Und richtig: Das Jubelpaar feiert tatsächlich Gnadenhochzeit.

In Unter-Hambach geboren

Am 20. Oktober vor 70 Jahren schlossen sie in der Kirche Sankt Michael den Bund fürs Leben. Beide wurden 1927 in Unter-Hambach geboren. Sie kannten sich aus der gemeinsamen Schulzeit, aber angebandelt wurde erst nach dem Krieg. Irmgard Jakobi, war die Zweitälteste von fünf Geschwistern und musste früh auf dem Hof der Eltern mitanpacken. Weil 1965 ein Traktor angeschafft wurde, war sie für damalige Verhältnisse noch eine von wenigen Frauen mit Führerschein.

Mehr zum Thema

Rotes Kreuz

Zwei Heppenheimer DRK-Ortsverbände schließen sich zusammen

Veröffentlicht
Von
fran/ü
Mehr erfahren

Ihr Mann fing während des Zweiten Weltkrieges 1941 eine Lehre zum Verwaltungsangestellten beim Kreis Bergstraße an. Aus drei Lehrjahren wurden nur anderthalb. Die Ausbildung des Ehrenortsvorstehers an der Handelsschule Mannheim endete mit einer Notprüfung. Der damals 15-Jährige wurde 1942 zum Reichsarbeitsdienst gerufen und als Flakkanonier ausgebildet. Er erlebte die Bombardierung von Darmstadt und Frankfurt hautnah mit. Zum Kriegsende kam Jakobi für zwei Monate in amerikanische Gefangenschaft. Wieder zu Hause, fand er Anstellung beim Ernährungsamt, später war er mit einer Isetta als Preisprüfer unterwegs. 1976 erhielt Jakobi den Landesehrenbrief: Der Hambacher war nach der Eingemeindung von 1972 bis 1977 Ortsvorsteher. Danach wechselte er vier Jahre als ehrenamtlicher Stadtrat in den Magistrat und überzeugte ihn von der Notwendigkeit eines Feuerwehrgerätehauses in Hambach. Jakobi ist seit 75 Jahren Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Hambach, davon war er 30 Jahre aktiv.

Gesundheit als Wunsch

In seiner zweiten Amtszeit als Ortsvorsteher von 1993 bis 1997 war das Projekt „Unser Dorf soll schöner werden“ vorrangiges Ziel des Ortsbeirates. Jakobi war acht Landräten unterstellt. Ab 1976 war er Abteilungsleiter für öffentliche Sicherheit und Ordnung.

Gefunden haben sie sich bei einer Theateraufführung im ehemaligen Gasthof Jäger in Hambach. Ihnen wurden zwei Söhne geschenkt. Tragisch war der Unfalltod des ältesten Sohnes im Alter von 19 Jahren, das war heute vor 50 Jahren. Das Paar hat drei Enkelkinder und zwei Urenkel. Helmut Jakobi wurde dieses Jahr für 75 Jahre aktives Singen beim Liederkranz Hambach geehrt. Sein größter Wunsch ist es, dass seine Frau und er gesund bleiben und er im nächsten Jahr am großen Konzert des Liederkranzes in der Kirche Sankt Michael teilnehmen kann. dj/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim