Fünfte Jahreszeit

Heppenheimer Fastnacht: Flaggenhissung bei der Paragrafenreiterin

Mit der Fahnenhissung vor der Kanzlei der Rechtsanwältin in der Weiherhausstraße wurde die heiße Phase der Heppenheimer Fastnacht eingeleitet.

Von 
rid/ü
Lesedauer: 
Vor dem Domizil der neuen Schirmherrin Kerstin die Paragrafenreiterin (auf dem Wagen) in der Weiherhausstraße in Heppenheim wurde am Samstag die vierfarbbunte Flagge gehisst. Die Fastnacht geht damit in ihre heiße Phase. © Astrid Wagner

Heppenheim. „Ja, ist denn heut’ schon Umzug?“, werden sich manche Heppenheimer frei nach Franz Beckenbauer verwundert die Augen gerieben haben, als sie am Samstagvormittag die Weiherhausstraße passierten: Denn mitten im wochenendlichen Einkaufsverkehr zog ein kleiner Gaudiwurm vom Feuerwehrstützpunkt aus die Weiherhausstraße entlang. Vorneweg marschierte der Musikzug Starkenburg – und intonierte dabei „Highway to hell“.

„Sammeln die jetzt die Weihnachtsbäume mit Fanfarenzug ein?“ wunderte sich ein Passant kopfschüttelnd, denn zur gleichen Zeit wurden auch die ausgedienten Christbäume von den Brandschützern in den Straßen der Stadt aufgeladen. Weit gefehlt. Der vierfarbbunt beflaggte Umzugswagen und die ausgelassene Schar Narren aller Heppenheimer fastnachtstreibenden Vereine samt Gästen aus Lorsch und Bensheim, die hinter den Musikern folgten, hatten ein ganz bestimmtes Ziel. Und das waren nicht die von Lametta, Kugeln und Kerzen befreiten, ausgedienten, nadelnden Fichten, sondern die Kanzlei von Kerstin Fuhrmann.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Die ist seit dem 11.11. die neue Schirmherrin der Heppenheimer Straßenfastnacht und hat als solche – unter dem klangvollen Namen Kerstindie Paragrafenreiterin – zwei herausragende Aufgaben: Zum einen soll sie bei den Saalfastnachten in und um die Kreisstadt für den Fastnachtsumzug am 19. Februar werben, zum anderen dafür sorgen, dass dann die Sonne scheint.

Mit der Fahnenhissung vor der Kanzlei der Rechtsanwältin in der Weiherhausstraße wurde die heiße Phase der Heppenheimer Fastnacht eingeleitet.

Doch nicht nur die vierfarbbunte Fahne wurde unter dem Helau der zahlreichen Fassebutze emporgezogen, Zugmarschall Norbert Weiser und sein Team konnten der neuen Schirmherrin auch ihren Umzugswagen übergeben, der über und über mit Fuhrmanns Fastnachtslogo verziert ist: einem roten Paragrafen-Zeichen mit Narrenkappe.

In Erinnerung an Ehrenzugmarschall Hans Eberhard

Am Eingang der Kanzlei prangte die Maxi-Version samt Steckenpferd. Doch bevor die Fahne gehisst wurde, gab’s erst einmal einen Sekt für alle. Vielmehr Prosecco, denn schließlich ist die Schirmherrin Teil der Erbacher „Proseccoo-Schnegge“, die seit vielen Jahren beim „Bunten Abend“ in Erbach das Tanzbein schwingen. Da ist das Motto der Paragrafenreiterin mehr als einleuchtend: „In dubio Prosecco!“

Es gab aber auch einen ernsten Moment während all der ausgelassenen Feierei: Gemeinsam gedachte man des am vorherigen Wochenende verstorbenen Ehrenzugmarschalls Hans Eberhard.

Vom Wagen herab stellte sich Kerstin die Paragrafenreiterin dem närrischen Fußvolk reimend vor. Unten gab es dann jede Menge Umarmungen und von Hedwig Vock ein ganz besonderes Geschenk: Diese war 2011 die erste weibliche Schirmfrau der Stadt und überreichte Kerstin Fuhrmann ihren Orden von damals.

In puncto Umzug „guter Dinge“

Und wie sieht es aus mit dem Umzug, nach dem insbesondere in Rheinland Pfalz ein Gaudiwurm nach dem anderen abgesagt wird, weil die Sicherheitsanforderungen zu hoch sind? Nachdem der gemeinsame Umzug von Mannheim und Ludwigshafen bereits abgesagt wurde, hat nun auch Herxheim am Freitag abgesagt – es wäre 2023 der größte Faschingsumzug der Vorder- und Südpfalz gewesen. Als Gründe für die Absage werden die Auflagen und Bedingungen, die zur Umsetzung und Durchführung eines Fasnachtsumzuges erforderlich sind, genannt. Diese seien für den CV Narrhalla als Veranstalter nicht zu stemmen.

Mehr zum Thema

Saison

Für die Heppenheimer Fastnachter ist die Kampagne schon nah

Veröffentlicht
Von
mbl/ü
Mehr erfahren
Wahl

Welche Bergsträßer Direktkandidaten sitzen künftig im Landtag?

Veröffentlicht
Von
Jörg Keller
Mehr erfahren

Zugmarschall Norbert Weiser ist jedoch „guter Dinge, dass der Umzug stattfinden wird. Wir freuen uns drauf!“ Man habe bisher alle Anforderungen erfüllt. Auch die Zahl der Anmeldungen für die Umzugsteilnahme sei bereits ganz gut, doch noch werden sowohl Motivwagen als auch Fußgruppen und Musikzüge gesucht. Anmelden kann man sich über die Homepage www.hepprumer-fastnacht.de.

Allerorten Fastnacht

Auch in der Heppenheimer Innenstadt standen die Zeichen am Samstag ganz auf Fastnacht: Im Stadthaus verkauften die Hutzelschweizer Fastnachter Eintrittskarten für die beiden Sitzungen am 10. und 11. Februar im Saalbau. „Bereits um halb neun standen die Ersten Schlange“, berichtet Christina Schneider – offizieller Beginn des Vorverkaufs war erst um 11 Uhr. Als die Reihe der Wartenden immer längerwurde, startete man 20 Minuten früher. „Für den Samstag gibt es noch Einzelkarten, für den Freitag etwas mehr“, resümierte der Hutzelschweizer Bojemoaschder Holger Mitsch zufrieden. Restkarten können ab Montag bei der Touristinfo erstanden werden.

Ausverkauft

In Erbach fand am Sonntagvormittag der Vorverkauf für den Bunten Abend statt. Bei der Fahnenhissung war Sitzungspräsident Steffen Maurer noch gespannt, weil er so gar nicht einschätzen konnte, wie groß der Andrang sein würde. Doch nach einer Stunde und 40 Minuten konnte sein Vize Michael Endres freudestrahlend vermelden: „Ausverkauft!“ rid/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim