Bergstraße. Am Sonntag ist Landtagswahl in Hessen. Auch die Bergsträßer Wahlberechtigten sind dazu aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Wie viele es genau sind, kann selbst das Landratsamt auf Nachfrage nicht beantworten. Die entsprechenden Zahlen werden demnach vom Statistischen Landesamt erst am Wahlabend veröffentlicht.
Von 8 bis 18 Uhr haben die Wahllokale in den Kommunen geöffnet. Die dort ausgezählten Ergebnisse werden direkt über eine eigens hierfür genutzte Wahlsoftware an das Land übermittelt. Das vorläufige Ergebnis der Wahlkreise wird am Wahlabend von der Kreiswahlleiterin Katharina Behrendt freigegeben. Ihr steht ein kleines Team aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kreises zu Seite.
Hessenweit können rund 4,3 Millionen Bürgerinnen und Bürger für den 21. Hessischen Landtag ihre Kreuzchen machen. Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens sechs Wochen vor dem Wahltag ihren Wohnsitz oder dauernden Aufenthalt in Hessen haben. Mehr als 107 000 Erstwählerinnen und Erstwähler dürfen erstmals an die Wahlurnen.
Die vom Landtag im vergangenen Jahr beschlossene Wahlkreisreform hat - wie mehrfach berichtet - für den Kreis Bergstraße einige Veränderungen mit sich gebracht. So ist Einhausen vom Wahlkreis 54 (Bergstraße I) in den Wahlkreis 55 (Bergstraße II) gewechselt. Zudem gehören Neckarsteinach, Hirschhorn und Wald-Michelbach erstmals dem Wahlkreis 53 (Odenwald) an. Daher werden die Ergebnisse aus den Bergsträßer Wahlkreisen am Sonntagabend nur bedingt vergleichbar sein mit den Zahlen der vergangenen Landtagswahl im Jahr 2018.
Damals mussten CDU und SPD auch im Kreis Bergstraße Federn lassen. Die beiden Parteien erlitten zweistellige Verluste. Die CDU wurde in Hessen mit 27 Prozent dennoch stärkste Partei und hätte sowohl mit der SPD (19,8 Prozent) als auch mit den Grünen (ebenfalls 19,8 Prozent) regieren können. Nach Verhandlungen erneuerten CDU und Grüne ihr Koalitionsbündnis. Die AfD erreichte 13,1 Prozent, ebenfalls in den Landtag zogen die FDP (7,5 Prozent) und Die Linke (6,3 Prozent) ein. Die Wahlbeteiligung lag bei 67,3 Prozent.
So wurde 2018 gewählt
In den damaligen beiden Bergsträßer Wahlkreisen spiegelte sich der Landestrend wider. Im Wahlkreis Bergstraße Ost (in Grundzügen vergleichbar mit dem heutigen Wahlkreis 55) erreichte die CDU 26,2 Prozent, die SPD 16,1 Prozent, die Grünen 19,1 Prozent, die FDP 7,8 und die AfD 12,7 Prozent. Im Wahlkreis 54 (damals etwa der Wahlkreis Bergstraße West) erreichten die Parteien folgende Ergebnisse: CDU 29,1 Prozent, SPD 17,2 Prozent, Grüne 19,8 Prozent, FDP 8 Prozent und AfD 15 Prozent.
Mit ihrer Erststimme haben Wähler die Möglichkeit, für einen der Direktkandidaten abzustimmen. Vor fünf Jahren setzten sich an der Bergstraße bei der Direktwahl die beiden CDU-Kandidaten Birgit Heitland (Bergstraße Ost, 31,6 Prozent) und Alexander Bauer (Bergstraße West, 32,6 Prozent) durch. Über die jeweiligen Landeslisten zogen aus dem Kreis zusätzlich Karin Hartmann (SPD) und Rolf Kahnt (seinerzeit AfD) ins Landesparlament ein.
Bei der CDU werden Birgit Heitland diesmal an Position 18 und Alexander Bauer an Position 22 der Landesliste geführt. Bei der SPD finden sich Josefine Koebe auf Platz 23 und Simone Reiners auf Platz 49 der Liste. Bei den Grünen belegen Mirja Mietzker-Becker und Eric Tjarks die Positionen 51 und 56. Karsten Bletzer findet sich auf Listenplatz 25 der AfD-Landesliste.
Die Reihenfolge der Wahlvorschläge auf dem Stimmzettel richtet sich zuerst nach dem Landesstimmenergebnis der letzten Landtagswahl. Die übrigen Wahlvorschläge schließen sich in alphabetischer Reihenfolge der Namen an. Die Reihenfolge der Direktkandidaten richtet sich nach der Reihenfolge der Landeslisten, wobei das Feld für den Kreiswahlvorschlag leer bleibt, wenn für die Partei oder Wählergruppe in diesem Wahlkreis keine Bewerberin oder kein Bewerber zur Wahl antritt.
Die Direktkandidaten
Im Wahlkreis 54 treten an: Alexander Bauer (CDU, Studienrat, Landtagsabgeordneter, Bürstadt), Mirja Mietzker-Becker. (Bündnis 90/Die Grünen, Kunsthandwerkerin, Lampertheim), Simone Reiners (SPD, Verwaltungsbeamtin, Heppenheim), Karsten Bletzer (AfD, Feingeräteelektroniker, Gorxheimertal), Ole Wilkening (FDP, Student, Heppenheim), Dr. Schwarz, Bruno (Die Linke, Dipl. Chemiker, Heppenheim), Kerstin Fuhrmann (Freie Wähler, Rechtsanwältin, Heppenheim) und Michael Wilkens (Tierschutzpartei, Leitender Angestellter, Heppenheim).
Im Wahlkreis 55 können gewählt werden: Birgit Heitland (CDU, Pharmazeutisch-Technische Assistentin, Landtagsabgeordnete, Zwingenberg), Dr. Eric Tjarks (Bündnis 90/Die Grünen, Rechtsanwalt, Bensheim), Dr. Josefine Koebe (SPD, Volkswirtin, Bensheim), Norbert Taufertshöfer (AfD, Dipl.Ingenieur, Heppenheim), Maurice Zettl (FDP, QA & Testing Lead Engineer, Hirschorn), Jochen Totzer (Die Linke, Marketing Assistant, Fürth), Alfred Münch (Freie Wähler, Rentner, Heppenheim).
Hessenweit treten 856 Kandidatinnen und Kandidaten bei den Landtagswahlen an. 359 von ihnen kandidieren sowohl in einem Wahlkreis als auch auf der Landesliste ihrer Partei. Von den sechs derzeit im Wiesbadener Landtag vertretenen Parteien wurden insgesamt 515 Kandidaten nominiert, darunter 206 Frauen (Anteil 40 Prozent). Zugelassen sind insgesamt 21 Landeslisten von Parteien oder Wählergruppen.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-landtagswahl-hessen-2023-bergstrasse-_arid,2133198.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim.html