Stadtradeln

Heppenheim tritt beim Stadtradeln ab dem 1. Mai wieder in die Pedale

Von 
fran/ü
Lesedauer: 
Auch Landrat Christian Engelhardt (rechts) und Heppenheims Bürgermeister Rainer Burelbach (beide CDU) sind wieder beim Stadtradeln dabei. © Sascha Lotz

Heppenheim. Schon seit 2008 treten deutschlandweit Kommunalpolitiker und Bürger für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Bekannt ist die Aktion von Beginn an unter dem Namen „Stadtradeln“.

Auch die Corona-Pandemie konnte die Teilnehmer in den vergangenen beiden Jahren nicht bremsen, denn sowohl die Veranstalter als auch das Bundesgesundheitsministerium waren davon überzeugt, dass das Fahrrad das sinnvollste Verkehrsmittel für die täglichen Wege zum Einkaufen oder zur Arbeit ist.

Es sei außerdem die beste Alternative zum ÖPNV, und in vielen Fällen dem Auto vorzuziehen, ließ die Heppenheimer Stadtverwaltung vor Jahresfrist verlauten. Darüber hinaus erfreute sich das Radfahren in Corona-Zeiten allgemein einer großen Beliebtheit. So hatten die Bürger selbst während der Lockdowns die Möglichkeit, sich an der frischen Luft zu bewegen und Ausflüge zu unternehmen.

Auch E-Bikes sind erlaubt

Wer am „Stadtradeln“ teilnimmt, kann jeden im Aktionszeitraum per Rad zurückgelegten Kilometer online in sein Kilometer-Buch eintragen oder per App direkt getrackt werden.

Hat man keine Möglichkeit, das Internet zu nutzen, kann das Wochenergebnis auch per Kilometer-Erfassungsbogen an die lokalen Koordinatoren weitergemeldet werden.

Zugelassen zur Teilnahme sind alle Fahrzeuge, die im Sinne der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) als Fahrräder gelten - also auch E-Bikes.

Weitere Informationen zur Anmeldung fürs Stadtradeln, aber auch zur Aktion an sich, gibt es im Heppenheimer Rathaus bei Michael Lortz. Er ist zu erreichen unter der Rufnummer 06252-13-1250 oder per E-Mail an lortz@stadt.heppenheim.de.

Positive Nebeneffekte: Die Gesundheit wurde gefördert, ohne auf der anderen Seite einen zu engen zwischenmenschlichen Kontakt zu riskieren. Die Folgen dieses Booms spüren Radler und Fachhändler bis heute. Denn die Nachfrage nach neuen Rädern, aber auch nach Ersatzteilen, übersteigt das Angebot in den Fachgeschäften inzwischen bei Weitem.

Gespannt blicken die teilnehmenden Kommunen der neuen „Stadtradeln“-Kampagne entgegen. Wird sich der Trend auch 2022 fortsetzen, obwohl inzwischen fast alle Corona-Beschränkungen aufgehoben wurden? In der Bergsträßer Kreisstadt ist man auf jeden Fall zuversichtlich.

Gesamterfolg des Kreises

Gemeinsam mit dem Kreis und zwölf weiteren Kommunen nimmt Heppenheim auch 2022 wieder an der Aktion teil, wie Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU) bei der jüngsten Sitzung des Stadtparlaments ankündigte. Für die Kreisstadt ist dies bereits die fünfte Teilnahme am „Stadtradeln“.

Dabei verfolgen alle Beteiligten durchaus ein weiteres gemeinsames Ziel: Denn alle 13 teilnehmenden Städte und Gemeinden füllen nicht nur das Kilometerkonto der jeweiligen Kommune, sie tragen mit ihren Leistungen auch zum Gesamterfolg des Landkreises bei. Mitmachen dürfen laut Mitteilung aus dem Rathaus „alle, die in der Stadt Heppenheim beziehungsweise im Kreis Bergstraße wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch)-Schule besuchen“. Die Teilnahme ist alleine oder auch im Team möglich.

Los geht’s bereits am 1. Mai. Bis zum 21. Mai gilt es schließlich, so viele Kilometer wie möglich zu erradeln und damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Kurzstrecken mit dem Rad fahren

Michael Lortz, Bereichsleiter Stadtmarketing rechnet diesbezüglich vor: „Wenn rund 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren werden, ließen sich schon rund 7,5 Millionen Tonnen CO 2 vermeiden.“

Der Zeitraum liege zwar recht früh, räumt derweil Uta Nack-Domesle von der städtischen Pressestelle ein. „Doch bekanntlich lädt der Frühling an der Bergstraße zum Fahrradfahren ein.“ Und sie erinnert zugleich noch einmal an das grundsätzliche Ziel des Stadtradelns: Es gelte, „möglichst wenig mit dem Auto zu fahren und stattdessen so oft wie möglich mit dem Fahrrad mobil zu sein. Dabei spielt es keine Rolle, ob in der Freizeit oder auf dem Weg zur Arbeit. Jeder Kilometer wird gezählt!“

Mehr zum Thema

Gesundheit

Heppenheim tritt fürs Klima in die Pedale

Veröffentlicht
Von
Fran
Mehr erfahren
Stadtradeln

Der Kreis und 15 Kommunen setzen für drei Wochen aufs Rad

Veröffentlicht
Von
Sina Roth
Mehr erfahren
Karolingerplatz

Jetzt anmelden zum Pedelec-Training in Lorsch

Veröffentlicht
Von
sch/red
Mehr erfahren

Zu den Teilnehmern: Ende der vergangenen Woche hatten sich bereits 63 Personen sowie 16 Teams bei Michael Lortz angemeldet, der die Aktion für die Kreisstadt maßgeblich organisiert. „Die Bandbreite geht von hiesigen Unternehmen über Schulen, Vereine, Politik bis hin zum offenen Team, bei dem sich jeder individuell anmelden kann“, teilt er mit.

Gleichwohl hofft Lortz, dass das Teilnehmerfeld in den nächsten Tagen noch deutlich größer wird. „Die Anmeldung von Teilnehmern oder eigenen Teams ist noch bis zum Kampagnenbeginn möglich“, so Lortz. Sogleich erklärt er auch, wie dies vonstattengeht: „Einfach unter dem Link www.stadtradeln.de/registrieren registrieren und los geht’s.“ fran/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim