Stadtverordnetenversammlung

Der Weg ist frei für fünf Bauvorhaben in Heppenheim

Breite Mehrheiten gab es in der Stadtverordnetenversammlung für vier Wohnprojekte und eine kleinere Lagerhalle.

Von 
jr/ü
Lesedauer: 
Es gibt Neuigkeiten zum geplanten Neubaugebiet Siegfriedstraße. © Reinhardt

Heppenheim. Gleich fünf Bauvorhaben – mal größer, mal kleiner – sind in der Stadtverordnetenversammlung am Mittwochabend im Kurfürstensaal entscheidend vorangekommen. Breite Mehrheiten machten den Weg frei für den Bau von sechs Mehrfamilienhäusern an der Kalterer Straße, ein Wohnhaus für Pflegepersonal an der Ludwigstraße und eine kleinere Lagerhalle am Erbachwiesenweg in der Kernstadt, aber auch für den Bau von drei Wohnhäusern an der Alten Straße im Stadtteil Kirschhausen. Dort können nach einer Zwangspause nun auch die Pläne für den Bau von 28 Wohneinheiten auf dem Areal des früheren Hotels Haus Lulay (Siegfriedstraße 394) umgesetzt werden.

Vor allem das letztgenannte Projekt hatte in den zurückliegenden Monaten für Irritationen im Stadtteil gesorgt – war das Planverfahren doch bereits abgeschlossen und ein Baubeginn erwartet worden, der dann allerdings ausblieb.

Grund war eine am 18. Juli 2023 gefallene Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zum Paragrafen 13b im Baugesetzbuch, wonach das bestehende Baurecht unvereinbar mit Europarecht war. Insbesondere ging es dabei um umweltrechtliche Vorprüfungen. Die Entscheidung hatte bundesweit Folgen für alle laufenden wie abgeschlossenen Verfahren und damit auch für das Projekt in Kirschhausen.

Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU) konnte im Stadtparlament nun von einer vom Gesetzgeber beschlossenen und ab dem 1. Januar 2024 gültigen „Reparaturvorschrift“ berichten, die im neuen Paragrafen 215a des Baugesetzbuches enthalten sei.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Damit sei es möglich, laufende und bereits abgeschlossene Verfahren zum Abschluss zu bringen. Im Einvernehmen mit dem Kreis werde in der kommenden Beratungsrunde deshalb über eine Vorlage entschieden, die den im Parlament bereits gefassten Beschluss bestätigen solle, „und dann sind wir mit der Sache wohl durch.“

Zügig weitergehen sollte es nach dem Satzungsbeschluss nun auch mit dem geplanten Bau der sechs Mehrfamilienhäuser an der Kalterer Straße. Von 33 anwesenden Stadtverordneten stimmten 31 für das Projekt, lediglich zwei mit Nein. Die Karlsruher Dr. Lickert GmbH will dort – nur wenige Hundert Meter von Heppenheims Bahnhof entfernt und auf früherem Gewerbegelände an der Kalterer Straße – 42 Wohnungen zur Verfügung stellen, sozial gefördert und vor allem für junge Familien mit kleinen Kindern gedacht.

Vorwurf der „Realitätsferne“ wurde laut

Während CDU, SPD, Grüne, Freie Wähler und Tierschutzpartei das Projekt unterstützten, wiederholte Ulrike Janßen (LIZ/Linke) ihre Kritik am aus ihrer Sicht planlosen Vorgehen der Verwaltung, insbesondere des Bürgermeisters, der „Wunscherfüllung“ für Investoren betreibe. Burelbach seinerseits warf Janßen „Realitätsferne“ vor und verwies auf die Notwendigkeit, sich mit Eigentümern wie Investoren, oft aber auch mit dem Denkmalschutz, auf einvernehmliche Lösungen zu einigen. Kritik kam auch von der FDP, die dem Projekt zustimmte, aber an einen eigenen Antrag auf Umwandlung der Gewerbe- in Wohnfläche von vor zwei Jahren erinnerte, der damals an der Parlamentsmehrheit gescheitert war.

Keinen Erfolg hatte die FDP auch zu verzeichnen, als es vor zwei Jahren in der Diskussion um eine Ausweichstrecke für den zu erwartenden Fahrzeugverkehr des Neubau-Areals Siegfriedstraße 394 ging. Hier hatte die FDP die Alte Straße einbeziehen wollen, was seitens der Verwaltung mit Hinweis auf die zu steile Zufahrt abgelehnt worden war.

Mehr zum Thema

Kommunalpolitik

Bauprojekte im Hauptausschuss in Heppenheim im Fokus

Veröffentlicht
Von
jr/ü
Mehr erfahren
Haupt- und Finanzausschuss

Kita-Kosten sorgen für Bauchschmerzen

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Dass dort jetzt drei Wohnhäuser ermöglicht werden sollen, war für Christopher Hörst deswegen nicht ganz nachvollziehbar, trotzdem stimmte seine Fraktion für den Bau. Mit den Worten „hier droht Sozialismus“ hatte er – so wie 23 weitere Parlamentarier und damit die Mehrheit – zuvor einen Änderungsantrag der Grünen abgelehnt, die pro Haus drei Wohnungen festgelegt sehen wollten. Für den Bau der Häuser stimmten 25, dagegen acht Mandatsträger.

Weitgehend einig waren sich die Stadtverordneten bei den „Klarstellungssatzungen“, mit denen eine Lagerhalle und ein Pflegekräfte-Wohnhaus ermöglicht werden sollen: 30 Mal Ja sowie drei Enthaltungen für das Projekt am Erbachwiesenweg, 30 Mal Ja, zwei Mal Nein und eine Enthaltung für das Projekt auf der Westseite der südlichen Ludwigstraße, vis-à-vis vom Eingang zur früheren Psychiatrie gelegen.

Bedauert (Franz Beiwinkel, Grüne) beziehungsweise kritisiert (Janßen, LIZ/Linke) wurde dabei wie in den Ausschussdiskussionen noch einmal, dass auf die Beplanung des gesamten, in Richtung Westen brachliegenden Areals der Vitos gGmbH – vorläufig jedenfalls – verzichtet wird. jr/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim