Familienfest

Finale der Burgensteig-Aktion diesmal auf der Starkenburg Heppenheim

Am 24. September gibt es ein buntes Programm und eine geführte Wanderung

Von 
red
Lesedauer: 
Am 24. September findet das Abschlussfest der Burgensteig-Aktion 2023 mit einem bunten Programm auf der Starkenburg statt. © Sascha Lotz

Heppenheim. In mittelalterliche Kostüme schlüpfen, Bogensehnen surren lassen, Wappen malen und vieles mehr können Familien am 24. September (Sonntag) von 11 bis 18 Uhr beim großen „Rauf auf die Burg“-Familienfest auf der Starkenburg und das alles bei freiem Eintritt. Jedes Jahr richtet eine andere Bergsträßer Kommune das Abschlussfest der Aktion „Rauf auf den Burgensteig“ aus. Nach Weinheim und der Burg Frankenstein ist nun Heppenheim an der Reihe.

Bei der Aktion des Tourismus Service Bergstraße e.V. können auf dem zertifizierten Qualitätswanderweg „Burgensteig“ alljährlich zwischen dem 1. April und dem 31. Oktober QR-Code-Stempel gesammelt und Preise gewonnen werden. Auf der Heppenheimer Burg gibt es gleich zwei solcher Stempelstellen.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

„Spiel und Spaß rund um die Starkenburg“ versprechen Tourist Information Heppenheim und Tourismus Service Bergstraße für das gemeinsam organisierte Familienfest. Geboten werden: Burgführungen, Kindertheater, Kreativworkshops, Mittelalterliches Fotostudio, Bogenschießen, Armbrustschießen, Waffenschau, Kids Highland Games und Aktionsstände von Vereinen und Verbänden. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgen Jugendherberge und Burgschänke. Eine tolle Rastmöglichkeit ist am Waldspielplatz unterhalb der Burg mit Sechseck-Schaukel, großer Robinienholz-Kletteranlage und Spielturm.

Hinauf zur Burg führt maßstabsgerecht durch das Sonnensystem der Geopark-Lehrpfad „Planetenweg“. Auf einer Länge von rund zwei Kilometern bietet er traumhafte Ausblicke auf die Heppenheimer Altstadt sowie auf 13 Infotafeln Wissenswertes über Planeten, Kleinplaneten, Kometen und natürlich die Milchstraße. Ein Quiz zum Weg gibt es zum Download unter www.heppenheim.de.

Rund eine Stunde sollte man von der Innenstadt ausgehend für den Aufstieg einplanen, denn passend zur Wanderaktion ist der Naturpark-Parkplatz nahe der Burg den Ausstellern und mobilitätseingeschränkten Personen vorbehalten. Parkmöglichkeiten gibt es am Graben und Parkhof, sowie in den Parkhäusern Stadthaus, Altstadt und Innenstadt. Also Wanderschuhe an, Rucksack schultern und los geht die Tour zur Starkenburg.

Mehr zum Thema

Städtischer Haushalt

2024 gibt es mehr Geld für die Heppenheimer Feuerwehren

Veröffentlicht
Von
jr/ü
Mehr erfahren
Bergstraße

Die Bensheimer "Bretzel" im Wandel der Zeiten

Veröffentlicht
Von
tn/Bilder: Matthes/Kynast/Neu (2)
Mehr erfahren

Für Wanderbegeisterte bieten die erfahrenen Wanderführer und Wanderführerinnen des Odenwaldklub zudem um 9.30 Uhr eine mehrstündige Wanderung ab dem Bahnhof an. Die eigens für die Veranstaltung geplante Jägerrast-Tour (16,2 km, 310 Höhenmeter) führt zur Winzergenossenschaft, von dort in die Weinberge und oberhalb von Hambach durch den Bannwald zum idyllischen Goldbrunnen. Der Fernwanderweg E1 bringt die Gruppe anschließend zur Jägerrast und über den Hambacher Grenzweg hinab zur Starkenburg. Der Abstieg von der Burg erfolgt auf eigene Faust. Wetterfeste Kleidung, Wanderschuhe und Trittsicherheit sind nötig. Teilnahme nur nach Voranmeldung bei der Tourist Information Heppenheim unter 06252 13-1171 oder 1172. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim