Vereine

Die Feuerwehr Wald-Erlenbach ist im Nachwuchs gut aufgestellt

Die Freiwillige Feuerwehr Wald-Erlenbach zieht bei der Mitgliederversammlung positive Bilanz. Wunsch nach höherem städtischen Zuschuss

Von 
Astrid Wagner
Lesedauer: 

Heppenheim. Bei der Freiwilligen Feuerwehr Wald-Erlenbach sorgen 28 Männer und vier Frauen als aktive Feuerwehrleute nicht nur für den Brandschutz, sondern sind auch immer dann an Ort und Stelle, wenn es um technische Hilfeleistungen geht. 25-mal hat die Einsatzabteilung der Stadtteilwehr im Vorjahr für den Ernstfall geübt, einmal mit den Kameraden der Nachbarschaftswehren.

Darüber hinaus unterstützt man personell den Dekon-Zug der Heppenheimer Feuerwehren. Von 24 Atemschutzgeräteträgern sind 18 tauglich. Insgesamt zwölfmal musste man 2024 zu Einsätzen ausrücken, unter anderem zum Silobrand in der Birkenauer Talstraße. Zu solchen Großlagen werden die Wald-Erlenbacher als Katastrophenschutzeinheit öfter gerufen. Drei Kameraden unterstützen die Einsatzleitung der Heppenheimer Wehren.

Um den Nachwuchs ist es gut bestellt: Die Kleinsten lernen in der Bambini-Gruppe spielerisch. Derzeit sind es zwölf Kinder, die sich abwechselnd in Mittershausen/Scheuerberg und Wald-Erlenbach treffen. Acht Jugendliche proben in der Jugendfeuerwehr den Ernstfall. Doch auch die allgemeine Jugendarbeit kommt nicht zu kurz. Die angehenden Feuerwehrleute bringen sich ganz besonders ein bei der Weihnachtsbaum- und den Altpapiersammlungen. Aufhorchen ließen sie beim Bundeswettbewerb in Lampertheim, wo sie den zweiten Platz errangen.

Auszeichnungen und Ehrungen bei der Feuerwehr

Die 17 Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung treffen sich regelmäßig zum geselligen Beisammensein. 316 Mitglieder hat der Feuerwehrverein, der viel zum gesellschaftlichen Leben im Ort beiträgt. Hier seien als Beispiele die Ausrichtung der Kerwe, der Fastnachtssitzung und des Preisskats genannt.

Bei der Mitgliederversammlung wurde Simon Guthier zum neuen stellvertretenden Wehrführer gewählt. Niklas Fetsch ist nun Beisitzer im Feuerwehrausschuss sowie Beisitzer der Einsatzabteilung im Vorstand. Tom Renkewitz und Michael Keßler wurden zu Feuerwehrmännern befördert.

Georgis Helfrich durfte sich über die Florian-Medaille der Hessischen Jugendfeuerwehren in Bronze freuen. Andreas Helfert erhielt das Ehrenzeichen für Hesische Feuerwehrmusiker in Silber für 25 Jahre aktives Spielen im Spielmannszug. Bereits 40 Jahre tut das Frank Leiter, dem das Ehrenzeichen in Gold verliehen wurde. Das Goldene Brandschutzehrenzeichen am Bande für 40 Jahre in der Einsatzabteilung erhielt Frank Mazzucco. Geehrt wurden überdies Oswald Griesemer für 60-jährige Mitgliedschaft im Verein sowie Michael Gruß und Matthias Gruß, die seit 40 Jahren dabei sind.

Mehr zum Thema

Hauptversammlung

Die Feuerwehr Reichenbach rückte 23 Mal ins Felsenmeer aus

Veröffentlicht
Von
Walter Koepff
Mehr erfahren
Feuerwehr

Schönberger Wehrführer will sich nach 28 Jahren zurückziehen

Veröffentlicht
Von
Jeanette Spielmann
Mehr erfahren

Stefan Fetsch wurde als stellvertretender Wehrführer aus dem Amt verabschiedet. Seit 1993 übernahm er Verantwortung bei der Wehr: zunächst als Beisitzer des Feuerwehrausschusses in Hambach. In Wald-Erlenbach war er von 2008 bis 2018 sowie von 2023 bis 2025 der Stellvertreter des Wehrführers, dazwischen auch Beisitzer des Feuerwehrausschusses. Ihm galt der besondere Dank aller. Verabschiedet wurden auch Florian Mazzucco und Jens Schächer als Beisitzer im Feuerwehrausschuss sowie im Vorstand als Beisitzer der Einsatzabteilung.

Das Dorfgemeinschaftshaus des Stadtteils wird seit 1998 durch die Feuerwehr verwaltet. Hier gab es Kritik an der Stadt, weil eine Bitte um die Erhöhung des Zuschusses bislang kein Gehör fand. Es wäre die erste Anpassung seit 2011/12 – und das bei gestiegenen finanziellen Mehraufwendungen wie Mindestlohnerhöhung und der Steigerung bei den Energiekosten. Hinzu kommt ein deutlicher Mehraufwand an Stunden. rid/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Festspiele Heppenheim
  • Bürgermeisterwahl Heppenheim