Bensheim. Es war die 89. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schönberg und wohl die vorletzte für Jens-Peter Karn als Wehrführer und Vorsitzender. In der Zusammenkunft im vollbesetzten Versammlungsraum des Gerätehauses kündigte er zum Ende der Versammlung an, dass er im kommenden Jahr gerne einen Nachfolger hätte. 2026 bei der 90. Jahreshauptversammlung stehen Vorstandswahlen an und dann möchte er sich nach 28 Jahren Verantwortung an der Spitze von Wehr und Verein in Schönberg zurückziehen.
Die Freiwillige Feuerwehr Schönberg hatte sich im Juli 1935 gegründet. Jens-Peter Karn hatte bei der 63. Jahreshauptversammlung 1998 die Wehrführung und den Vereinsvorsitz übernommen und seitdem die Geschicke der Stadtteilwehr geleitet. Seit 2016 ist er außerdem als Stadtbrandinspektor der Chef aller Bensheimer Wehren. 2021 wurde er in diesem Amt wiedergewählt und ebenfalls im kommenden Jahr im Herbst steht die Wiederwahl zum Stadtbrandinspektor an.
Zwei Brandeinsätze in der Herrenmühle in Schönberg
Im vergangenen Jahr hatten die 23 Einsatzkräfte der Schönberger Wehr, darunter acht weibliche, insgesamt 18 Einsätze zu bewältigen. Den größten Anteil hatten die elf unterschiedlichen Hilfeleistungen von der Absicherung von Hubschrauberlandungen über die Beseitigung von Bäumen nach Unwetter bis zum Abstellen eines Wasserhahns in einer Wohnung.
Die zwei Brandeinsätze betrafen jeweils die „Herrenmühle“ in Schönberg, wo nach einem Wohnungsbrand die Ausbreitung des Feuers auf das restliche Gebäude verhindert wurde und am nächsten Tag ein weiter Einsatz wegen Nachlöscharbeiten erforderlich wurde. Daneben gab es fünf Fehlalarme durch Brandmeldeanlagen.
Auch in die Fortbildung wurde von den ehrenamtlichen Einsatzkräften Zeit investiert. Insgesamt 22 Lehrgänge und Seminare wurden besucht, was Wehrführer Karn lobend erwähnte. Dazu kamen noch insgesamt 24 Übungen sowie 13 geleistete Brandsicherheitsdienste im Parktheater.
Erfolgreiche Nachwuchsarbeit bei Kinder- und Jugendfeuerwehr
Aber die Feuerwehr engagiert sich nicht nur, um im Notfall zu helfen, sie kümmert sich auch um das gesellige Leben in Schönberg. Dazu gehört vor allem das Pumpenfest und der Aktionstag der Jugendfeuerwehr, bei denen im vergangenen Jahr ein Besucherrekord zu verzeichnen war. Diese erfolgreichen Veranstaltungen tragen mit dazu bei, von Vereinsseite auch einige Anschaffungen leisten zu können. Im vergangenen Jahr waren das insbesondere das Zelt für die Jugendfeuerwehr, ein großer Bildschirm für den Unterrichtsraum, auf dem die Berichte des Vorstandes mit Bildern unterlegt waren, sowie einige Küchenutensilien. Viel Geld gespart hat die Schönberger Feuerwehr durch tatkräftige Eigenleistung beim Aufbau des neuen Klein-Lkw.
Von einer erfolgreichen Nachwuchsarbeit berichtete Jugendwart Marcel Becker. Durch die Übernahme aus der Kinderfeuerwehr wuchs die Jugendfeuerwehr im vergangenen Jahr von zehn auf 15 Nachwuchskräfte an. Auch in diesem Jahr rechnet Becker damit, ähnlich viele Kinder in die Jugendfeuerwehr aufnehmen zu können.
Neben dem Erlernen der Feuerwehrarbeit und der Gerätekunde bei den wöchentlichen Treffs immer mittwochs von 18 bis 19.30 Uhr beteiligten sich die Jugendlichen auch an der Jugendsammelwoche und dem Frühjahrsputz in Schönberg. An der Übung der Bensheimer Jugendwehren auf dem Gelände der Firma Sanner in Auerbach war man ebenso dabei wie beim Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehren in Auerbach. Sechs Jugendliche absolvierten hier erfolgreich die Jugendflamme zwei, und eine Teilnehmerin legte die Leistungsspange ab. Die Überreichung der Leistungsspange an Emily Krämer übernahm im Rahmen der Jahreshauptversammlung Johannes Karn, der sich bereiterklärt hatte, den Wettbewerb zu betreuen, wofür ihm Marcel Becker herzlich dankte.
Beim Pumpenfest werden Kinder in die Jugendfeuerwehr übernommen
Der Jugendfeuerwehrwart erinnerte an abwechslungsreiche Übungsdienste und großartige Events wie die Teilnahme am Winzerfestumzug, den Aktionstag der Kinder- und Jugendfeuerwehr oder die Weihnachtsfeier. In diesem Jahr ist unter anderem das Ablegen der nächsten Stufe der Jugendflamme, ein Wandertag und der erste Berufsfeuerwehrtag der Schönberger Jugendwehr geplant.
Martina Lortz berichtete aus der Arbeit mit den Jüngsten der Feuerwehr. Aktuell sind es 20 Kinder, darunter sechs Mädchen, die sich für das Feuerwehrwesen interessieren und spielerisch an das Thema herangeführt werden. Dazu gehört auch mal der Besuch der Berufsfeuerwehr Mannheim, eine gemeinsame Übung mit der Einsatzabteilung, eine Übernachtung in der Feuerwehr oder das Üben und erfolgreiche Ablegen der „Tatze“. Die erfolgreich geleistete Arbeit mit den Kindern zeigt sich jedes Jahr beim Pumpenfest, wenn die gut ausgebildeten Kinder in die Jugendwehr übernommen werden können. Im vergangenen Jahr waren es fünf – eines davon ging zur Jugendfeuerwehr Bensheim-Mitte – und in diesem Jahr dürften es auch wieder fünf sein.
Für die Alters- und Ehrenabteilung wies Walter Koch auf den am 21. Mai geplanten Tagesausflug hin, nachdem der im vergangenen Jahr geplante Ausflug wegen Terminüberschneidungen ausgefallen war. Rechner Ronny Grundmann konnte trotz einiger Ausgaben von einem kleinen erwirtschafteten Überschuss berichten und verwies auf die aktuell 174 Mitglieder bei der Feuerwehr. Nach der einstimmig erfolgten Entlastung von Rechner und Vorstand nahm Wehrführer Karn zusammen mit Bürgermeisterin Christine Klein einige Beförderungen vor.
Pumpenfest am 4. Mai und Aktionstag am 21. September
Jean-Marie Stephan und Jonathan Stross sind jeweils zum Oberfeuerwehrmann aufgestiegen, Marcel Becker und Johannes Karn sind jetzt Löschmeister. Offiziell in die Einsatzabteilung übernommen wurde Quereinsteiger Florian Sandmann, der schon als Jugendlicher bei der Schönberger Feuerwehr war und dann eine Weile pausiert hatte.
Volker Steiger vom Kreisfeuerwehrverband übernahm die Ehrung von Angelika Frank, die für ihren 25-jährigen aktiven Dienst in der Feuerwehr mit dem silbernen Brandschutzehrenzeichen am Band ausgezeichnet wurde. Bürgermeisterin Klein nutzte die Gelegenheit, den ehrenamtlichen Einsatzkräften für ihr Engagement zu danken und hob insbesondere die in Schönberg geleistete „tolle Kinder- und Jugendarbeit“ hervor.
Zum Abschluss wies Jens-Peter Karn auf das Pumpenfest der Feuerwehr am 4. Mai und den Aktionstag der Jugendfeuerwehr am 21. September hin. Für den Ortsbeirat Schönberg dankte Christian Lannert der Feuerwehr für ihre Leistungsbereitschaft und insbesondere für die Unterstützung bei der Weihnachtsbaum-Aktion im vergangenen Jahr.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-feuerwehr-schoenberg-jahreshauptversammlung-_arid,2293673.html