Verkehr

Mutter weist Kritik an Elterntaxis in Erbach zurück

Oftmals hätten Eltern gar keine andere Wahl, als das Auto zu nehmen, argumentiert eine Erbacher Kindergartenmama gegenüber dem Ortsbeirat.

Von 
jr/ü
Lesedauer: 
Kein Platz für Elterntaxis: Die drei Parkplätze am Dorfplatz (links im Bild, rechts die Kita Tatzelwurm) sind meist von Dauerparkern belegt. © Reinhardt

Heppenheim. Vor Schulen und Kindergärten gehört es zur Tagesordnung: Immer zu Beginn und Ende der Schul- und Betreuungszeiten rollen die „Elterntaxis“ an. Dann stehen die mal kleinen, oft großen Fahrzeuge für einige Minuten im Weg und blockieren die Durchfahrt anderer, die es eilig haben. Vor allem dort, wo enge Straßen hinzukommen, verursacht das immer wieder Diskussionen. So wie kürzlich im Ortsbeirat Erbach, bei dem der Ruf nach strengeren Kontrollen laut wurde.

Dass das Problem jetzt zum wiederholten Mal thematisiert wurde, hat auch mit den Arbeiten zu tun, die hier abgewickelt werden: Hessen Mobil erneuert die ab der Mehrzweckhalle gesperrte Hauptstraße.

Wenig Parkmöglichkeiten vor Ort gegeben

Zwar kann man diesen Bereich über den Vordersberg umfahren – die Sanierung bedeutet aber auch den Wegfall vieler Stellflächen am Rand der Straße. Die normalerweise gerne von Anliegern genutzt werden, die ihre Fahrzeuge für den Weg zur Arbeit bereithalten. Das eigene Grundstück böte zwar ausreichend Platz, aber so geht’s schneller und ist bequemer.

Dass sich der Ärger über diese Situation immer wieder gegen Eltern als „Falschparker“ richtet, hat jetzt eine „Kindergartenmama“ auf den Plan gerufen, Johanna Herzog, der die ständige Kritik an den „Elterntaxis“ gehörig auf die Nerven geht: „Betrachtet man den Zeitraum, wann es zu einem erhöhten Parkaufkommen im Bereich des Kindergartens kommt, sind das die Zeiten 8.30 bis 9 Uhr sowie 14.30 bis 15 Uhr.“ In unmittelbarer Nähe des Kindergartens aufgewachsen, „haben mich diese Stoßzeiten nie gestört“. Richtig sei, dass es früher „leider tatsächlich die ein oder andere Situation“ gegeben habe, „dass vor der Verkehrsinsel oder vor privaten Einfahrten geparkt wurde“. Beides sei „natürlich absolut nicht in Ordnung“.

Schaue man sich die vorhandenen Parkmöglichkeiten vor Ort an, seien diese „milde gesagt, äußerst übersichtlich“. Um die Parksituation in den Stoßzeiten zu entschärfen, so Johanna Herzog, „wäre es dem Kindergarten gegenüber mehr als fair, die zwei bis drei Parkmöglichkeiten am Dorfplatz in dieser Zeit freizuhalten und nicht als mehrtägige Parkplätze zu nutzen.“

Parkplätze werden von Dauerparkern blockiert

Ein Vorschlag, der auch bei Katharina von Seebach, Leiterin des Kindergartens „Tatzelwurm“, gut ankommt: Ihre Mitarbeiterinnen stellen ihre Autos nach Möglichkeit schon lange anderweitig ab, damit die Stellflächen am Dorfplatz von Eltern genutzt werden können. Was meist nicht klappt, weil sie nun von Dauerparkern aus der Nachbarschaft blockiert sind. Einige Eltern kämen aus Heppenheim und hätten gar keine Möglichkeit, den Kindergarten ohne Auto zu erreichen. Viele Eltern, die in Erbach wohnten, „bringen ihre Kinder dagegen zu Fuß“. Aber auch hier gebe es Eltern, die mit dem Auto kämen.

Mehr zum Thema

Leserbrief Zum Supermarktparkplatz

Veröffentlicht
Von
Kai Herrwerth
Mehr erfahren
Lindenfels

Wohl ältestes Verkehrsschild der Region steht in Olfen

Veröffentlicht
Von
Walter Koepff
Mehr erfahren
Freizeit

Der neue Bolzplatz wurde eröffnet

Veröffentlicht
Von
dj/ü
Mehr erfahren

„In der Regel fahren die aber nicht nur von zu Hause zum Kindergarten und zurück, sondern müssen arbeiten gehen und verbinden das mit dem Weg zur Arbeit oder mit Einkäufen, aber auch dem Transport von Geschwistern nach Heppenheim. Auf dem Land sind sie in vieler Hinsicht auf das Auto angewiesen.“ Besser wäre es aus ihrer Sicht, das Thema Tempoüberschreitung anzugehen: „Die Geschwindigkeitsbegrenzung wird auch am Kindergarten trotz Warnhinweisen auf der Straße überschritten.“ Der Kindergarten sei ein wichtiger Teil Erbachs und befinde sich „glücklicherweise mitten im Ort. In der Dorfmitte, dort wo Kinder und ein Kindergarten hingehören.“ jr/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim