Fußball

Der FC Starkenburgia blickt auf 125 bewegte Jahre zurück

Am verlängerten Wochenende hat der Heppenheimer Fußballclub sein Jubiläum auf und rund um den Sportplatz am Zentgericht gefeiert.

Von 
dj/ü
Lesedauer: 
Seitheriger Kreisfußballwart Reiner Held (Mitte) übergibt Urkunde, Tafel, Pokal und einen Bundesligaball an die B-Jugend mit Klub-Vorsitzendem Klaus Martin (links) und Trainer Max Heinzmann. Die B-Jugend ist in die Gruppenliga aufgestiegen. Danach stand „The Groove Generation“ auf der Bühne am Zentgericht. © Dagmar Jährling

Heppenheim. Der FC Starkenburgia hat am verlängerten Wochenende sein 125-jähriges Jubiläum gefeiert und auf seinem Fußballplatz am Zentgericht ordentlich auf den Putz gehauen. Los ging es schon am Fronleichnamsdonnerstag mit dem E-Cup der Zehn- und Elfjährigen. Der Fußballclub hatte dazu namhafte Vereine aus der Region wie den SV Waldhof und den SV Darmstadt eingeladen.

Die Veranstaltungen am Freitag und Samstag litten etwas unter der Hitze. Trotzdem zeigte sich der Vorsitzende Klaus Martin nicht unzufrieden. „Klar hätten am Abend zu den ‚Pink Panthers‘ noch mehr Gäste kommen dürfen“, sagte Martin. Der Verein hatte sich mit 50 Helfern jedenfalls gut gerüstet. Etwa 300 Starkenburgianer und weitere Gäste gaben dem Verein aber die Ehre und fanden den Weg auf den „Galgen“, wie die Fußballer ihren Sportplatz liebevoll nennen. Nur schade, dass ausgerechnet dann, als die Temperaturen kühler wurden und einige noch tanzen wollten, auch schon Schluss war. Aus Rücksicht auf die Anwohner war am Freitag schon um 23 Uhr Ende mit Partystimmung.

Familienfest mit viel Spaß für die Kleinen

Schon am Freitagnachmittag kamen knapp 20 Fußballer der Sondermannschaft zur Vorstellung des Gehfußballs durch seitherigen Kreisfußballwart Reiner Held. Die Alten Herren waren wenige Wochen zuvor die Helden des Spiels gegen die Traditionsmannschaft der Eintracht Frankfurt im Starkenburg-Stadion gewesen. Sie rangen den Ex-Profis der Eintracht ein 1:5 ab und schlugen sich damit wacker. So manch ein Eintrachtfan hatte ein höheres Torergebnis seiner Lieblingsmannschaft erwartet. Held propagiert den Gehfußball, der eher im Sport- und Freizeitbereich zu Hause ist, für nicht mehr aktive Fußballer und Fußballerinnen.

Die Starkenburgia hatte zum Familienfest eingeladen. Dazu gehört freilich auch, dass es genügend Spiel und Spaß für die Jüngeren gibt. Und diese hatten ihren Spaß auf und rund um den Platz. Beim Torwandschießen am Freitag gab es Gutscheine vom Burgerladen „Outback“ zu gewinnen. Während die Jüngeren näher ran durften und durch die unteren Löcher treffen mussten, waren Jugendliche und auch Erwachsene an den oberen Ecken gefordert. Für die Kids, die keinen Gutschein gewannen, gab es zum Trost Langnese-Eis. Man konnte mit einem Klettfußball auf eine Zielscheibe kicken und Basketballzielen üben. Für die Kleinen gab es Tretautos und weiteres Gefährt.

Der Samstagnachmittag stand im Zeichen des Fußballabzeichens des Deutschen Fußball-Bundes. Dazu mussten verschiedene Disziplinen wie Dribbeln, Kopfball, Kurzpässe und Flanken gemeistert werden. Zur DFB-Urkunde für etwa 60 Teilnehmer gab es außerdem ein Bild von der Nationalelf. Auch ansonsten vergnügten sich viele Kinder auf dem Platz. „Wir wollten ein Familienfest ausrichten und dieser Anspruch hat sich voll und ganz erfüllt“, sagte der Vorsitzende. Am Nachmittag gab der Musikzug Starkenburg ein anderthalbstündiges Konzert. Sie spielten ein Potpourri aus Militärmärschen und Filmmelodien. Solistin Lisa Baumann intonierte auf dem Saxofon die Melodie „Highland Cathedral“.

Gäste sollten ihren „Bobbes wackeln“ lassen

Ein zweites Mal war der ehemalige Kreisfußballwart am Samstagabend auf dem Galgen zu Gast. Die B-Jugend hatte den Aufstieg von der Kreis- in die Gruppenliga geschafft. Reiner Held überreichte an Klaus Martin und Trainer Max Heinzmann Pokal, Urkunde, eine Tafel und ein Bundesligaball. „Das Torverhältnis lag bei 82:9. Das ist spitze“, sagte Held. Es sei heute nicht einfach, Jungs in diesem Alter zu trainieren. Ein besonderes Lob des Kreisfußballwartes ging deshalb an die Trainer Frank Schubert und Max Heinzmann. Am Abend zuvor ehrte Held die zweite Mannschaft. Dieses Mal hatte er einen Trainergutschein für die C-Lizenz mitgebracht. Der Erwerb der C-Lizenz kostet 750 Euro. Aufgestiegen in die Kreisoberliga ist die erste Mannschaft, die schon früher geehrt wurde.

Mehr zum Thema

Veranstaltung

Läufer trotzten der Hitze beim Altstadtlauf in Heppenheim

Veröffentlicht
Von
Bernd Sterzelmaier
Mehr erfahren
Freizeit

Gute Stimmung in Einhausen trotz Nieselregens am Sonntag

Veröffentlicht
Von
Andrea Mizera
Mehr erfahren

Gleich nach der Ehrung kam die Coverband „The Groove Generation“ auf die Bühne. Die Sängerin animierte die Gäste, trotz Hitze ihren „Bobbes wackeln zu lassen“. Gute Stimmung war garantiert. Die Starkenburgia verlangte keinen Eintritt. Stattdessen konnte man für zehn Euro einen Becher erwerben, dessen Erlös zum Teil gespendet wird. Für Sicherheit sorgte ein Security-Unternehmen. „Es lief alles super. Es gab keine Vorfälle“, sagte Martin auf Nachfrage am Sonntag. Das mit Stadtbrandinspektor Christian Stadler abgesprochene Sicherheitskonzept habe voll und ganz gegriffen. Auch die Versorgung mit Strom und Wasser habe aufgrund des Managements durch seinen Stellvertreter Werner Schmitt gut gepasst.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim