Veranstaltung

Läufer trotzten der Hitze beim Altstadtlauf in Heppenheim

Hunderte Sportler und 35 Teams waren beim 15. Altstadt- und Firmenlauf am Start. Beim Start zeigte das Thermometer 35 Grad an.

Von 
Bernd Sterzelmaier
Lesedauer: 
Auf die Plätze, fertig, los: Hunderte Männer und Frauen gingen beim Altstadtlauf in Heppenheim an den Start. © Bernd Sterzelmaier

Heppenheim. In Heppenheim waren am Freitag mehr als 600 Freizeitsportler beim 15. Altstadt- und Firmenlauf auf den Beinen. Als am späten Nachmittag die Kinder und Jugendlichen an den Start gingen, zeigte das Thermometer 35 Grad. Als sich am frühen Abend die Erwachsenen auf den Weg machten, war es kaum kühler.

50 Helfer waren im Einsatz, um die Sportpark GmbH als Veranstalterin zu unterstützen; ob als Streckenposten, bei der Ausgabe von Getränken oder bei der Anmeldung und der Vergabe der Startnummern. Wie Sportpark-Geschäftsführer Stefan Stadler und dessen Mitarbeiterin Saskia Ost berichteten, wurde ihr Unternehmen von Mitgliedern des Heppenheimer Schwimmclubs sowie von Sponsoren unterstützt. Mitglieder des Malteser-Hilfsdienstes (MHD) standen für alle Fälle bereit.

Idee zum Stadtlauf gab es erstmals 2004

Die Kreisverwaltung hatte Teile des Foyers am Graben für das Organisationsteam geöffnet. Die Läuferinnen und Läufer konnten die Umkleideräume und Duschen der Martin-Buber-Schule nutzen. Dort, wo die Kellereigasse auf den Graben trifft, war Start und Ziel. Der Rundkurs für die Schüler führte den Graben auf und ab. Die Erwachsenen wurden auf einen Parcours geführt, der auf einem Kilometer über das Pflaster der Altstadt an vielen Sehenswürdigkeiten und an den Fachwerkhäusern vorbeiführte.

Dabei mussten in jeder der fünf oder zehn Runden 25 Höhenmeter überwunden werden. Die Starter konnten zwischen Distanzen von 5.000 und 10.000 Metern wählen oder sich als Staffel beim Firmenlauf Runde für Runde ablösen. Die Kinder liefen 800 Meter, Jugendliche 1,6 Kilometer.

„Bei dieser Hobby- und Freizeitveranstaltung für die ganze Familie geht es vor allem darum, dass sich die Menschen, insbesondere die Kinder, bewegen“, wie es in der Ausschreibung heißt. Stadler erinnerte daran, dass die früheren Altstadtläufe – zuletzt 2023 – im September gestartet wurden, wenn es schon früh dunkel und kühler war. Er hofft, dass es bei dem Termin zum Beginn des Sommers bleibt.

Die Idee, einen Stadtlauf in Heppenheim zu etablieren, gab es erstmals 2004. Die damalige Berg- und Marathonläuferin Heike Kellner wollte während des Hessentags einen Altstadtlauf organisieren. Damals konnte die Idee nicht realisiert werden, aber die Vision blieb.

Durch seine Erfahrung aus der Veranstaltungsbranche und aus Leidenschaft für das Laufen griff Axel Künkeler die Idee auf. Nach Gesprächen mit der Stadt war 2007 der Weg frei. Um dieses Ziel zu erreichen, mussten Sponsoren gefunden werden. Als einer der ersten sagte der Sportpark Heppenheim zu. 2013 übernahm das Unternehmen die Organisation. Als die letzten Läufer gegen 21 Uhr das Ziel erreichten, zog Stadler eine positive Bilanz: Trotz der Hitze mussten die Sanitäter nicht eingreifen. Abgesehen von kleinen Blessuren bei leichten Stürzen gab es keine Verletzungen.

Mehr zum Thema

Veranstaltung

Das erwartet die Besucher auf dem Bergsträßer Weinmarkt in Heppenheim

Veröffentlicht
Von
juwe/ü
Mehr erfahren

Zwar galt wie immer „Dabei sein ist alles“. Trotzdem waren die von Florian Schmanke moderierten Siegerehrungen eine zusätzliche Motivation, im nächsten Jahr erneut an den Start zu gehen und die eigene Bestzeit zu unterbieten. Geehrt wurden einzelne Läufer, Teams und die jeweils Besten in den unterschiedlichen Altersklassen der Erwachsenen.

Das sind die Siegerinnen und Sieger des Altstadt-Laufs:

  • 800 Meter: U8 Lia Seberkste (TV Heppenheim 3:43), Arthur Spirka (Nibelungenschule, 3:52). U10 Anton Suppes (TV Fürth, 3:02), Lara Suhai (TV Heppenheim, 3:37). U12 Philipp Wahlig (Schlossschule, 3:12), Mira Lennert (3:18).
  • 1600 Meter: U14-16 Jonas Wystemp (Starkenburg Gymnasium, 6:57), Lucy Fritsch (TV Heppenheim, 7:38).
  • 10.000 Meter: Laurenz Reiling (37:55), Kerstin Bertsch (IBB Brandschutzplaner, 39:27).
  • 5000 Meter: Iwanowitsch, Markus (Feuerwehr Reisen, 20:40), Claudia Knack (DSW 12, 24:15).
  • Staffel gemischt 10.000 Meter: Die Sharkies (LG Bensheim, 35:19), Staffel Männer: Sparkasse Starkenburg (37:36).

Ein elektronisches Messsystem sorgte dafür, dass die individuellen Zeiten jedes einzelnen Teilnehmers erfasst wurden, unabhängig davon, wann er die Startlinie passierte. Denn beim Massenstart am Abend stauten sich die 300 Läuferinnen und Läufer von der Kellereigasse bis fast an die Gräffstraße. bs/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Festspiele Heppenheim
  • Bürgermeisterwahl Heppenheim