Veranstaltung

Läufer trotzten der Hitze beim Altstadtlauf in Heppenheim

Hunderte Sportler und 35 Teams waren beim 15. Altstadt- und Firmenlauf am Start. Beim Start zeigte das Thermometer 35 Grad an.

Von 
Bernd Sterzelmaier
Lesedauer: 
Auf die Plätze, fertig, los: Hunderte Männer und Frauen gingen beim Altstadtlauf in Heppenheim an den Start. © Bernd Sterzelmaier

Heppenheim. In Heppenheim waren am Freitag mehr als 600 Freizeitsportler beim 15. Altstadt- und Firmenlauf auf den Beinen. Als am späten Nachmittag die Kinder und Jugendlichen an den Start gingen, zeigte das Thermometer 35 Grad. Als sich am frühen Abend die Erwachsenen auf den Weg machten, war es kaum kühler.

50 Helfer waren im Einsatz, um die Sportpark GmbH als Veranstalterin zu unterstützen; ob als Streckenposten, bei der Ausgabe von Getränken oder bei der Anmeldung und der Vergabe der Startnummern. Wie Sportpark-Geschäftsführer Stefan Stadler und dessen Mitarbeiterin Saskia Ost berichteten, wurde ihr Unternehmen von Mitgliedern des Heppenheimer Schwimmclubs sowie von Sponsoren unterstützt. Mitglieder des Malteser-Hilfsdienstes (MHD) standen für alle Fälle bereit.

Idee zum Stadtlauf gab es erstmals 2004

Die Kreisverwaltung hatte Teile des Foyers am Graben für das Organisationsteam geöffnet. Die Läuferinnen und Läufer konnten die Umkleideräume und Duschen der Martin-Buber-Schule nutzen. Dort, wo die Kellereigasse auf den Graben trifft, war Start und Ziel. Der Rundkurs für die Schüler führte den Graben auf und ab. Die Erwachsenen wurden auf einen Parcours geführt, der auf einem Kilometer über das Pflaster der Altstadt an vielen Sehenswürdigkeiten und an den Fachwerkhäusern vorbeiführte.

Dabei mussten in jeder der fünf oder zehn Runden 25 Höhenmeter überwunden werden. Die Starter konnten zwischen Distanzen von 5.000 und 10.000 Metern wählen oder sich als Staffel beim Firmenlauf Runde für Runde ablösen. Die Kinder liefen 800 Meter, Jugendliche 1,6 Kilometer.

„Bei dieser Hobby- und Freizeitveranstaltung für die ganze Familie geht es vor allem darum, dass sich die Menschen, insbesondere die Kinder, bewegen“, wie es in der Ausschreibung heißt. Stadler erinnerte daran, dass die früheren Altstadtläufe – zuletzt 2023 – im September gestartet wurden, wenn es schon früh dunkel und kühler war. Er hofft, dass es bei dem Termin zum Beginn des Sommers bleibt.

Die Idee, einen Stadtlauf in Heppenheim zu etablieren, gab es erstmals 2004. Die damalige Berg- und Marathonläuferin Heike Kellner wollte während des Hessentags einen Altstadtlauf organisieren. Damals konnte die Idee nicht realisiert werden, aber die Vision blieb.

Durch seine Erfahrung aus der Veranstaltungsbranche und aus Leidenschaft für das Laufen griff Axel Künkeler die Idee auf. Nach Gesprächen mit der Stadt war 2007 der Weg frei. Um dieses Ziel zu erreichen, mussten Sponsoren gefunden werden. Als einer der ersten sagte der Sportpark Heppenheim zu. 2013 übernahm das Unternehmen die Organisation. Als die letzten Läufer gegen 21 Uhr das Ziel erreichten, zog Stadler eine positive Bilanz: Trotz der Hitze mussten die Sanitäter nicht eingreifen. Abgesehen von kleinen Blessuren bei leichten Stürzen gab es keine Verletzungen.

Mehr zum Thema

Veranstaltung

Das erwartet die Besucher auf dem Bergsträßer Weinmarkt in Heppenheim

Veröffentlicht
Von
juwe/ü
Mehr erfahren

Zwar galt wie immer „Dabei sein ist alles“. Trotzdem waren die von Florian Schmanke moderierten Siegerehrungen eine zusätzliche Motivation, im nächsten Jahr erneut an den Start zu gehen und die eigene Bestzeit zu unterbieten. Geehrt wurden einzelne Läufer, Teams und die jeweils Besten in den unterschiedlichen Altersklassen der Erwachsenen.

Das sind die Siegerinnen und Sieger des Altstadt-Laufs:

  • 800 Meter: U8 Lia Seberkste (TV Heppenheim 3:43), Arthur Spirka (Nibelungenschule, 3:52). U10 Anton Suppes (TV Fürth, 3:02), Lara Suhai (TV Heppenheim, 3:37). U12 Philipp Wahlig (Schlossschule, 3:12), Mira Lennert (3:18).
  • 1600 Meter: U14-16 Jonas Wystemp (Starkenburg Gymnasium, 6:57), Lucy Fritsch (TV Heppenheim, 7:38).
  • 10.000 Meter: Laurenz Reiling (37:55), Kerstin Bertsch (IBB Brandschutzplaner, 39:27).
  • 5000 Meter: Iwanowitsch, Markus (Feuerwehr Reisen, 20:40), Claudia Knack (DSW 12, 24:15).
  • Staffel gemischt 10.000 Meter: Die Sharkies (LG Bensheim, 35:19), Staffel Männer: Sparkasse Starkenburg (37:36).

Ein elektronisches Messsystem sorgte dafür, dass die individuellen Zeiten jedes einzelnen Teilnehmers erfasst wurden, unabhängig davon, wann er die Startlinie passierte. Denn beim Massenstart am Abend stauten sich die 300 Läuferinnen und Läufer von der Kellereigasse bis fast an die Gräffstraße. bs/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim