Marktplatz

Das Konzert gehört zum Weihnachtsfest

Der Popchor 21 erfreute mit seinem Auftritt vor dem historischen Rathaus wieder rund 200 Zuhörer

Von 
ai/ü
Lesedauer: 
Der Popchor21 beim weihnachtlichen Konzert vor zahlreichen Zuhörern auf dem Heppenheimer Marktplatz. © Bernd Sterzelmaier

Heppenheim. „Coming home for Christmas“ sang der Popchor 21 am ersten Weihnachtstag auf dem Heppenheimer Marktplatz. Für viele der rund 200 Zuhörer gehört das alljährliche Konzert vor der Kulisse des historischen Rathauses genauso zum Ritual des Weihnachtsfestes wie das Nachhausekommen ins Elternhaus. Zehn Lieder hatte Chorleiter Jürgen Rutz angestimmt und am E-Piano begleitet. Patrick Schneller gab am Cajó den Rhythmus vor.

Es waren nicht nur die bekannten Weihnachtslieder aus dem deutschsprachigen Raum, sondern auch beschwingte Melodien, die von Amerika aus ihren Siegeszug durch die Hitparaden angetreten haben. Bestes Beispiel ist das „Feliz Navidad“, das der puerto-ricanische Musiker José Feliciano 1970 komponiert hat. Von diesem Latin-Rhythmus ließen sich nicht nur die 35 Sängerinnen und Sänger, sondern auch die Zuhörer auf dem Marktplatz anstecken. Sie klatschten und wippten mit. Jazzig klingt beim Popchor auch das Arrangement von „Leise rieselt der Schnee“.

Glocken klingen zur rechten Zeit

Von weißen Weihnachten mit rieselndem Schnee ist an der Bergstraße seit Jahren nicht mehr die Rede. Dafür blieben Publikum und Sänger aber vom Regen verschont. Der tadellos geschmückte Weihnachtsbaum, die Fachwerkkulisse und die vielen Menschen rund um den Marktbrunnen sorgten trotz des grauen Himmels für Feiertagsstimmung.

Mehr zum Thema

Offene Kirche

Großer Beifall für den Popchor 21 in Lorsch

Veröffentlicht
Von
cf
Mehr erfahren
Bergstraße

Bergsträßer Bühnen in dieser Woche

Veröffentlicht
Von
Christina Lourenco und Thomas Zelinger
Mehr erfahren
Schlierbach

Gänsehaut beim Weihnachtskonzert in Schlierbach

Veröffentlicht
Von
Gisela Grünwald
Mehr erfahren

Zu den eingeplanten Überraschungen gehört, dass der Chorgesang jeweils um 11.45 Uhr vom Glockenspiel auf dem Rathaus unterbrochen wird. „Süßer die Glocken nie klingen“, passte wunderbar zum Repertoire des Chores. Das Konzert auf dem Marktplatz war auch für die Christen gedacht, die zum Gottesdienst in der Pfarrkirche Sankt Peter waren, um anschließend auf dem Marktplatz zu gehen.

Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU) hatte die Gäste begrüßt. Er sprach davon, dass sich die wichtigsten Wünsche zu Weihnachten alle um den Buchstaben G drehen: Gesundheit, Glück, Geschenke, oft auch Geld, auf jeden Fall aber um Gemeinschaft als Grundlage für eine funktionierende Gesellschaft.

Burelbach dankte dem Chor und seinem Dirigenten. Der Popchor 21 ist aus dem Gesangverein Liederkranz Hambach hervorgegangen. Mittlerweile bilden insgesamt 70 Sängerinnen und Sänger aus dem Raum Bergstraße den Chor. Genauso verhält es sich mit dem Publikum: Zuhörer aus Lorsch, Bensheim und anderen Städten und Gemeinden standen auf dem Marktplatz mit den Heppenheimer Stammgästen zusammen, wünschten „Frohe Weihnachten“.

Mit seinem Jubiläumskonzert in der Mehrzweckhalle im Heppenheimer Stadtteil Erbach, dem Auftritt in der Lorscher Pfarrkirche Sankt Nazarius und dem Weihnachtskonzert auf dem Marktplatz hat der Popchor 21 in den vergangenen Wochen mehrere hundert Menschen erreicht.

Dass zu einem schwungvollen Weihnachtskonzert nicht nur Weihnachtslieder passen, zeigte der Popchor 21 mit dem „O Furtuna“ aus dem Zyklus „Carmina Burana“ von Carl Orff und besonders mit dem Lied „I will follow him“ aus dem Musikfilm Sister Act. Die Carmina Burana wurde 1937 in Frankfurt uraufgeführt. Der Sister-Act-Film (Untertitel: „Eine himmlische Karriere“) wurde 1992 gedreht. Das mitreißende Solo von Carolin Schreiber war Schlusspunkt des Konzerts auf dem Marktplatz. ai/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim