Veranstaltung

Die Bilanz fällt nach der Autoschau durchwachsen aus

Die Debatte um einen Tag oder zwei Tage hält an, der Wechsel auf den Monat Mai wird jedoch begrüßt.

Von 
mbl/ü
Lesedauer: 
Die Heppenheimer Autoschau war gut besucht. © Dagmar Jährling

Heppenheim. Es war gewiss eine Chance, aber auch ein Wagnis, die Heppenheimer Auto(mobil)schau zur 47. Auflage anders anzugehen. Im Mai statt im Frühjahr und an einem Tag statt an einem kompletten Wochenende. Die Kombination mit dem verkaufsoffenen Sonntag blieb.

Das Wetter spielte mit – und das freut nach wie vor alle Beteiligten. Wie aber verhält es sich mit dem Fokus auf den Sonntag? Und bescherte die eintägige Autoschau den Ausstellern in der direkten Folge schon positive Nachwirkungen? Diese Zeitung hat nachgefragt.

Bundesweite Absatzschwierigkeiten

Anders als etwa am vorangegangen regnerischen Pfingstwochenende, hatten Mitwirkende und Gäste im Zentrum der Kreisstadt Glück. Das galt damit aber noch lange nicht für die krisengeschüttelten Autohändler, die landesweit mit Absatzschwierigkeiten zu kämpfen haben. Neben anderen Akteuren waren als Schwerpunkt aber nochmal 16 klassische Händler in Heppenheim dabei.

Die direkte Ansprache potenzieller Neukunden verstärkte beim Autohaus Stumpf ein eigens engagiertes Promo-Team. Im Nachgang findet es Verkaufsleiter Hamza Uzun angesichts der die offizielle Debatte prägenden Elektromobilität schon interessant, dass vor allem der Diesel-Sechszylinder des Mazda CX-60, auch verfügbar als Hybrid, nachgefragt worden sei.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Ansonsten sei das konkrete Interesse an Fahrzeugen ehrlicherweise eher mau gewesen. Vor Stumpf am westlichen Innenstadt-Eingang der Friedrichstraße gab es nur noch einen Stand des Energieversorgers Entega und ganz zu Beginn den des Mitsubishi-Autohauses von Bernd Klügl.

Der hatte gleich seinen Unmut darüber geäußert, die gleiche Standgebühr wie bei zwei Tagen pro Auto an die Stadt entrichten zu müssen. Ein Punkt, der mehreren Betroffenen sauer aufstieß. Der dienstälteste Aussteller Heppenheims, schon immer bei der Autoschau, sieht im Samstag auch weiter durchaus Potenzial.

Der Vorsitzende der organisierenden Heppenheimer Wirtschaftsvereinigung, Christopher Hörst, hatte im Vorfeld erklärt, auf Wunsch der Aussteller auf einen Tag reduzieren zu wollen. Nun aber war doch vielfach vor allem deshalb Kritik am Beschluss seitens der zahlenden Aussteller zu vernehmen, weil der Aufwand mit Auf- und Abbau gleich bleibe, so aber weniger lohne. Hörst hatte allerdings auch die Personalkosten erwähnt, weil dieses eben an zwei Tagen bereitzustellen war.

Intensive Gespräche nicht auf der Straße, sondern im Anschluss

Uzun, seit 2000 beim Autohaus Stumpf tätig, bilanziert mehrere Termine und Probefahrten in der Folgewoche. Die intensiven Gespräche ergäben sich eben doch nicht auf der Straße, sondern später in Ruhe. Es sei aber durchaus schon vorgekommen, dass Menschen sich noch nach Monaten auf einen Impuls durch die Autoschau beziehen. Leasing komme stark durch das im Raum stehende politische Verbot von Verbrennern auf. Um sich weniger festzulegen und abwarten zu können.

Gar nicht zufrieden mit dem, wie es lief, zeigte sich Monika Strauch vom gleichnamigen Bensheimer Autohaus. Vor allem, da sie nicht in die Planung einbezogen worden seien im Vorfeld. Selbst die letzte Mail der Wirtschaftsvereinigung habe noch auf Samstag, 10 Uhr, zur Eröffnung verwiesen, obwohl es da schon anders entschieden war.

Mehr zum Thema

Handel

Die Autoschau 2024 in Heppenheim war gut besucht

Veröffentlicht
Von
mbl/ü
Mehr erfahren
Veranstaltung

Die Autoschau 2024 findet am verkaufsoffenen Sonntag statt

Veröffentlicht
Von
mbl/ü
Mehr erfahren
Wetter

Mix aus Sonne, Wolken und Regen in Hessen

Veröffentlicht
Von
Franziska Hebel
Mehr erfahren

Der Wechsel in den Mai sei eine sehr gute Idee gewesen, aber gemeinsam zu diskutieren, ob ein Tag den Aufwand lohnt. Auch bei der Infrastruktur bestehe Verbesserungsbedarf, zur Versorgung habe ein netter Anwohner im Graben geholfen. So war es auch beim Vettel-Fanclub auf dem Parkhof.

„Definitiv nicht mehr Traffic“ hatte Thomas Braun vom Lampertheimer Autohaus Braun im Nachgang zu verbuchen. „Die Leute schauen und babbeln“, aber an entscheidenden, qualitativ gehaltvollen Gesprächen sei wenig zustande gekommen. Braun sieht einen generellen Niedergang der früher prachtvoll gesetzten Autoschauen und die Branche weiter in einer schwierigen Situation.

Zeitpunkt parallel zur Kirschhäuser Kerwe ungünstig

Verkäufer Andre Weidenbach vom Bensheimer (Renault-)Autohaus Lotz, das sich auf dem Parkhof präsentierte, fand die Schau grundsätzlich gut besucht. Wie eigentlich alle, gab er sich keinen Illusionen hin, Direkt-Verkäufe tätigen oder kurz danach große Effekte spüren zu können. „Das läuft mal so, mal so – es geht einfach um Präsenz.“ Das Pendant zu Klügl am östlichen Ende der Friedrichstraße stellte das Autohaus Goss (VW und Töchter) als kleinerer Aussteller mit fünf Autos dar.

Verkaufsleiter Karsten Lang kann den Wirbel um den Aufwand darum nicht nachvollziehen, weil das nebenbei in der längeren Pause geschehe. Äußerst ungünstig sei es gewesen, parallel mit der Kirschhäuser Kerwe zu liegen. Der Mai sei eine gute Idee, die Situation einer gesperrten Siegfriedstraße, die das Publikum aus dem Odenwald abschnitt, nicht. mbl/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim