Gesundheit

Krankheitswelle überrollt Heppenheims Arztpraxen

Hausärzte müssen sich derzeit um mehr Patienten kümmern als machbar / Hinzu kommt noch die kalte Jahreszeit mit vielen Infekten

Von 
bib/ü
Lesedauer: 
Jens Braun impft in seiner Heppenheimer Hausarztpraxis. © Jens Braun

Heppenheim. Die Heppenheimer Hausärzte protestieren, wie viele Mediziner andernorts, gegen die Gesundheitspolitik. Hinzu kommt in der Kreisstadt noch der derzeitige Engpass. Nach der Schließung einer Hausarztpraxis Ende September (wir haben berichtet), müssen die übrigen Hausärzte nicht nur die zusätzlichen Patienten versorgen, sondern auch den vielen saisonalen Infekten sowie Corona-Infektionen Herr werden.

„Die Arbeit in unseren Praxen hat sich saisonbedingt zugespitzt, die Zahl normaler Erkältungen hat deutlich zugenommen, wie auch die Zahl der Corona-Fälle“, berichtet Dr. Jens Braun, Vorsitzender des Heppenheimer Hausärztenetzes, aus seiner Praxis. Corona-Erkrankungen verliefen bislang aber „fast ausnahmslos wie eine normale Erkältung, selten schlimmer“. Drastischer erlebt es Hausarzt Michael Reich bei seinen Patienten. „Es ist beileibe nicht so, dass die Coronainfekte so leicht wären, wie banale Erkältungskrankheiten, wie momentan von Regierungsseite dargestellt“, so Reich.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Dass es keinerlei Regulierungen mehr gibt, sei ein Fehler. „Denn ein grippaler Infekt hat niemals einen negativen Langzeitinfekt, aber die Infektionen mit Covid-19 können im Gegensatz dazu noch lange Beschwerden machen, im Sinne von dem Long-Covid-Syndrom.“ Reich verweist auf volle und überlastete Rehakliniken und Long-Covid-Ambulanzen der Kliniken. Er spricht sich daher deutlich für eine Maskenpflicht, etwa in öffentlichen Verkehrsmitteln oder im Supermarkt, aus. In die Praxis kämen Patienten mit Atemwegsinfekten deshalb nur mit Maske, auch versuche man, sie etwas abseits in Behandlungszimmer zu setzen.

So oder so, im Praxisalltag gibt es derzeit viel zu tun. „Aktuell kommen bei uns 20 Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen pro Tag zusammen“, berichtet Braun. Während bei meldepflichtigen Erkrankungen wie etwa Covid-19 eine telefonische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) ausgestellt werden darf, müssen normale Erkältungspatienten die Praxis aufsuchen und untersucht werden. Nicht immer klappt die digitale Überlieferung an die Krankenkasse, sodass das Praxispersonal am Abend oft die Bescheinigungen ausdrucken und per Post an die Krankenkassen senden muss. Auch in der Praxis von Michael Reich kommt es so immer wieder mal zu Überstunden. Besonders ärgerlich, weil diese wegen „völlig unnötigen und von uns nicht beeinflussbaren Regelungen“ zustande kommen. Montags kann das auch mal 50 bis 60 Krankmeldungen betreffen. So fürchten die Mediziner der Kreisstadt auch Ähnliches für das E-Rezept.

Seit Juli 2023 gibt es dieses, ab Januar 2024 wird es verpflichtend für verschreibungspflichtige Medikamente. „Wir würden uns über gute Telematikanbindungen freuen und manches hätte vielleicht sogar den ein oder anderen positiven Effekt“, stellt Reich klar. Doch er fühlt sich als „Beta-Tester“ und erklärt, dass die Ärzte letztlich dafür bezahlen. „Die Gelder, die wir dafür zur Verfügung gestellt bekommen, decken kaum einen Bruchteil der Kosten ab.“

Mehr zum Thema

Gesundheit

Ärzte in Heppenheim fürchten Strafzahlungen

Veröffentlicht
Von
bib/ü
Mehr erfahren
Gesundheitsserie

Wenn für den Hausarzt die Stunde Null schlägt

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Neben den Infekten beschäftigen die Praxen derzeit vor allem auch die verschiedenen, durchaus empfohlenen, Impfungen, etwa gegen die Grippe oder Covid. Das bedarf oftmals intensiver und zeitaufwendiger Beratung, heißt es vom Hausärztenetz. In manchen Praxen müssen die Medizinischen Fachangestellten daher am Mittwochnachmittag Überstunden machen, um den Ansturm bewältigen zu können. „Manche Medizinischen Fachangestellten haben schon über 100 Überstunden. Keine Ahnung, wann die jemals abgefeiert werden sollen“, konstatiert Braun. Indes gibt es auch bei den Angestellten sowie bei den Ärzten stressbedingt vermehrt Infekte.

In einigen Praxen, auch in jener von Jens Braun und Margot Siebein, herrscht chronischer Personalmangel. Es fehlt an Medizinischen Fachangestellten. „Daher ist das Telefon nicht immer besetzt, die Patienten müssen lange in der Warteschleife sein, bevor der Anruf entgegengenommen werden kann.“

Nicht selten schreiben Patienten dann Mails, teils seitenlang, und beschweren sich über Wartezeiten oder Terminknappheit. Auch medizinische Fragen landen in den Mails, diese dürfen die Praxen jedoch aus Datenschutzgründen nicht per Mail beantworten. Versuchen die Mediziner dann, die Patienten zurückzurufen, sind viele nur schwer zu erreichen. „Der bürokratische Aufwand steigt, das Hamsterrad dreht sich weiter.“ bib/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim