Heppenheim. Schon in der Weihnachtswoche wurden die ersten Säulenhainbuchen an der Bahnhofstraße eingepflanzt. Nach einer kurzen Winterpause soll es jetzt zügig mit der Neubepflanzung weitergehen. Vorher waren die Pflanzgruben mit Ahornbäumen bepflanzt. Diese mussten allerdings Ende des vergangenen Jahres aus Verkehrssicherungsgründen weichen. Wie Mitte November von städtischer Seite angekündigt, litten sie an Baumfäule.
Ein Baumpfleger habe festgestellt, dass sich durch häufiges Zurückschneiden in den Baumkronen etliche Faulstellen und im Wurzelbereich sogenannte Adventiv- beziehungsweise Würgewurzeln gebildet hätten. Dies ließe auf schlechte Bedingungen im Wurzelbereich schließen.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Bereits Mitte November wurde mit der Neuausrichtung der Pflanzquartiere begonnen. Zunächst wurden die Ahornbäume gefällt und deren Wurzelstöcke herausgefräst. Darauf fand ein Erdaushub bis etwa 1,20 Meter Tiefe statt. „Weil wir auf Kabel gestoßen sind, dauerte das Ausheben der Erde etwas länger“, sagte Baubetriebshofleiter Thomas Dexheimer.
Ein Ring aus Erde soll zum Sammeln von Regenwasser dienen
Die Gruben wurden anschließend mit Baumsubstrat und frischer Erde aufgefüllt. Um die neu gepflanzten Säulenhainbuchen wurde ein Ring aus Erde zum Sammeln von Regenwasser angehäuft. „Jetzt hoffen wir, dass sie anwachsen und gedeihen“, sagte Dexheimer.
Zwei Pflanzquartiere jeweils rechts und links auf den Bürgersteigen direkt an den Einmündungen zur Neckarstraße wurden vorerst mit Kies befüllt und nicht wieder bepflanzt. Hier müsse erst geklärt werden, ob eine Neuanpflanzung aus verkehrstechnischer Sicht heute noch möglich ist, sagte der Baubetriebshofleiter. Die Säulenhainbuchen seien in einer Sammelbestellung mit weiteren Bäumen bestellt worden.
Ein Alleecharakter wie an der Bahnhofstraße soll auch zwischen den im Süden parallel verlaufenden Ernst-Schneider-Straße und Liebigstraße am Stadtbach erhalten werden, wo ebenfalls im November Haselsträucher und kleinere Bäume aufgrund von Fäulnis weichen mussten.
Die Säulenhainbuchen betreffend hoffe die Stadt, dass diese gut mit künftigen Dürreperioden im Sommer in den relativ engen Pflanzgruben zurechtkämen. Ein weiterer Vorteil sei ihr senkrechter Wuchs. Sie müssten nur selten zurückgeschnitten werden. Anwohner hätten interessiert die Arbeiten verfolgt und positiv reagiert. dj/ü
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim_artikel,-heppenheim-allee-heppenheim-baeume-bahnhofstrasse-_arid,2163825.html