Radfahren

Stadtradeln im Kreis Bergstraße startet in die fünfte Runde

Die Kampagne beginnt am 1. Mai. Mit jedem Jahr steigt die Anzahl der Teilnehmer und Kommunen.

Von 
Tara Seipp
Lesedauer: 
Auf dem Weg zur Arbeit das Fahrrad nehmen und das Auto stehen lassen - das ist das Ziel der Aktion Stadtradeln. © Archivbild Lotz

Bergstraße. Die Alltagsmobilität mit dem Fahrrad fördern. Das ist nur eines der Ziele, die die Aktion Stadtradeln verfolgt. Das erfolgreiche Projekt findet ab dem 1. Mai bereits zum fünften Mal statt – und bisher habe sich, wie der Kreis Bergstraße mitteilt, die Teilnehmerzahl von Jahr zu Jahr ausnahmslos erweitert. Derzeit gebe es laut aktuellem Stand 607 angemeldete Teilnehmer, 125 Teams, vier teilnehmende Schulen und 16 Kommunen, die dem Aufruf gefolgt sind gemeinsam zu radeln.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Darunter sind Bensheim, Heppenheim, Lorsch, Einhausen, Bürstadt, Biblis, Lampertheim, Viernheim, Fürth, Wald-Michelbach, Mörlenbach, Grasellenbach, Gorxheimertal, Abtsteinach, Hirschhorn und Neckarsteinach. Die Kommunen Birkenau und Rimbach hätten sich für die Teilnahme zu einem späteren Zeitpunkt entschieden. Im letzten Jahr seien insgesamt 682 724 Kilometer von 15 Kommunen, 4133 Radelnden und 194 Teams während des Stadtradelns zurückgelegt worden.

Von den Schulen, die im vergangenen Jahr teilgenommen haben, hätten die Albertus-Magnus-Schule Viernheim (60 724 Kilometer), das Alte Kurfürstliche Gymnasium Bensheim (60 701 Kilometer) sowie das Goethe-Gymnasium Bensheim (27 113 Kilometer) die längsten Gesamtstrecken zurückgelegen können.

Die Teams mit den meisten absoluten Kilometern seien die Sparkasse Starkenburg (19 075 Kilometer) - deren Filialen zusammen gelegt wurden - der TV 1891 Bürstadt (17 838 Kilometer) und der VarioPark Bensheim (16 048 Kilometer) gewesen.

Das Zweierteam von Odenwaldbike (1284 Kilometer), die Vierergruppe der Weschnitzradler (1131 Kilometer) und die beiden Radelnde des Team Sonderbach (1130 Kilometer) hätten die meisten Kilometer pro Kopf gesammelt.

Neue Rekorde sollen in jedem Jahr aufgestellt werden

„In jedem weiteren Jahr stellen wir immer höhere Zahlen auf, dieses Jahr mit der neu hinzugekommenen Kommune, Lampertheim, denke ich, wir brechen wieder alle Rekorde“, äußerte Landrat Christian Engelhardt zuversichtlich. Er habe an vergangenen Teilnahmen der Kampagne selbst gemerkt, dass der Fortschritt im Team sowie das Tracken der eigenen Leistungen dazu anrege, mehr mit dem Fahrrad unterwegs sein zu wollen und der Wettkampfgedanke, andere zu überholen eine große Motivation darstelle.

Landrat Christian Engelhardt stellte in Heppenheim gemeinsam mit Koordinator Michael Lorz, der Radverkehrsbeauftragten Lisa-Marie Riemann und dem Heppenheimer Bürgermeister Rainer Burelbach die Aktion vor. © Tara Seipp

„Selbst zu eigenen Termine wie beispielsweise in Viernheim bin ich mit dem Fahrrad gefahren, weil ich andere mit meinen Kilometern übertreffen wollte“, verriet er mit einem Schmunzeln.

Ausbau der Radverbindungen geplant

„Auch durch die Pandemie hat das Fahrradfahren einen Schub gemacht, die Aufgabe der Verkehrsplanung ist jetzt darauf einzugehen“, betonte Bürgermeister Rainer Burelbach.In diesem Zuge sei auch der Ausbau der Raddirektverbindungen geplant.Die Radverkehrsbeauftragte Lisa-Marie Riemann und Koordinator Michael Lortz waren an der Auftaktveranstaltung an den Radboxen des Heppenheimer Bahnhofs präsent.

Mehr zum Thema

Klimaschutz

Heppenheim nimmt am Stadtradeln 2024 teil

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Neben den Aspekten des Wettkampfcharakters und der Gesundheitsförderung trage die Kampagne des Stadtradelns vor allem auch dazu bei, dass ökologische Nachhaltigkeit gefördert wird. Denn der Umstieg auf das Fahrrad gelte bekanntlich als die CO2-neutrale Form der Mobilität. Vor allem für eine Bevölkerungsgruppe sei dies besonders attraktiv: gerade für Minderjährige oder Personen ohne Führerschein stelle das Fahrrad die einzige Möglichkeit dar, sich selbstständig befördern zu können.

„Deshalb ist es umso wichtiger, sichere Wege auszubauen und das Angebot des Radfahrens für diese Bevölkerungsgruppe attraktiv zu gestalten“, betont Engelhardt.

Volontariat

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke