Versorgung - Die Steigerungen sind laut Unternehmensangaben wegen der im Aufruhr befindlichen Beschaffungsmärkte unausweichlich

Auch die GGEW AG erhöht die Preise für Strom und Gas

Von 
Michael Roth
Lesedauer: 
„Ganz können auch wir als GGEW AG trotz langfristiger und seriöser Beschaffungsstrategie die Preisexplosion leider nicht abfangen“, kündigt das Unternehmen mit Sitz in Bensheim Energie-Preiserhöhungen zum 1. August an. © dpa

Bergstraße. Deutlich teurer werden Strom und Gas auch bei der GGEW AG aus Bensheim. Wie das Unternehmen auf Anfrage unserer Redaktion mitteilte, ist von der Preiserhöhung zum 1. August dieses Jahres in der Grundversorgung insgesamt zirka ein Viertel der Stromkunden des betroffen, im eigenen Netzgebiet sind es weniger als ein Drittel.

Insgesamt handele es sich um 14 200 Stromkunden der GGEW, für sie liege die durchschnittliche Preiserhöhung bei brutto 4,26 Cent/kWh. Bei einem Verbrauch von 3000 kWh/Jahr errechnet das Unternehmen Mehrkosten von rund 130 Euro. Dem gegenüber stehe der Wegfall der EEG-Umlage in Höhe von rund 132 Euro/Jahr.

Von der Gaspreisanpassung in der Grundversorgung wiederum sind zirka 1300 Kunden betroffen.

Der Arbeitspreis in der Gas-Grundversorgung von der GGEW legt von 7,92 Cent je Kilowattstunde auf 14,22 Cent je Kilowattstunde zu, die jährliche Servicepauschale von 107,10 Euro auf 178,50 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Die Arbeitspreise beinhalten Netzentgelte (Nutzung von Stromnetzen), die Konzessionsabgabe (derzeit 0,22 Cent je Kilowattstunde), den CO2-Preis (derzeit 0,546 Cent je Kilowattstunde) und die Erdgassteuer (derzeit 0,55 Cent je Kilowattstunde) hinzu kommt noch die Mehrwertsteuer (19 Prozent).

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Beim Strom von der GGEW steigt der Arbeitspreis in der Grundversorgung von 29,82 Cent je Kilowattstunde auf 45,55 Cent je Kilowattstunde, die jährliche Servicepauschale von 94,85 Euro auf 142,80 Euro. Kunden mit anderen Verträgen (Laufzeiten) müssen voraussichtlich mit vergleichbaren Steigerungen rechnen. Auch beim Strom beinhaltet der Arbeitspreis Netzentgelte, die jeweils gesetzlichen Abgaben sowie Umlagen. Die EEG-Umlage zur Subventionierung erneuerbarer Energien entfällt ab 1. Juli. Hinzu kommt noch die Mehrwertsteuer (19 Prozent). Die GGEW-Preise sind ohne die EEG-Umlage ausgewiesen.

„Der Energiemarkt befindet sich durch die weltpolitische Lage in starken Turbulenzen. Ganz können auch wir als GGEW AG trotz langfristiger und seriöser Beschaffungsstrategie die Preisexplosion leider nicht abfangen. Wir bedauern es sehr, dass wir die sehr hohen Beschaffungskosten weitergeben müssen. Alle Stromkunden profitieren von der Absenkung der EEG-Umlage auf 0 Cent/kWh. Dieser Effekt dämpft den Beschaffungskostenanstieg und führt je nach Tarif zum Teil auch zu einer geringfügigen Preissenkung. Wir wissen, dass steigende Energiepreise zu finanziellen Belastungen bei unseren Kunden führen. In diesem Zusammenhang werden weitere Entlastungen bei den Steuern und Abgaben der Bundespolitik durch die Energieverbände vorgeschlagen und diskutiert“, erklärt Carsten Hoffmann, Vorstand der GGEW AG.

Nicht die letzte „Anpassung“

Zum 1.September 2022 kündigt der Bensheimer Energieversorger voraussichtlich noch eine Preisanpassung für zirka 5500 Gas- sowie für zirka 3000 Heizstromkunden an. Auch zum 1. Januar 2023 sei bei den deutschen Energieversorgern – also auch der GGEW AG – mit weiteren „Preisanpassungen“ zu rechnen, heißt es.

Der Strompreis setzt sich derzeit hierzulande grob gerechnet aus drei Bestandteilen zusammen: staatliche Steuern, Abgaben und Umlagen (39 Prozent), Entgelte für Nutzung der Stromnetze (22 Prozent) und den Kosten für die Energieerzeugung und Vertrieb sowie die Marge des Versorgers (39 Prozent). Beim Gas summieren sich die Steuern und Abgaben (CO2-Preis, Erdgas- und Mehrwertsteuer, Konzessionsabgaben an Kommunen) auf rund 22 Prozent des Preises. 17 Prozent entfallen auf die Netznutzungsentgelte, welche die Gasversorger den Betreibern für die Benutzung ihrer Gasnetze und Zählereinrichtungen bezahlen müssen. Das Gros (61 Prozent) entfällt auf Beschaffung (beim Großhändler) und Vertrieb sowie der Marge des Versorgers.

Mehr zum Thema

Leistungsfähig

Im Heppenheimer Solarpark der GGEW fühlen sich auch Schafe wohl

Veröffentlicht
Von
Thomas Tritsch
Mehr erfahren
Energiekrise

Gas kostet die Stadt Bensheim rund 160 000 Euro im Jahr

Veröffentlicht
Von
Dirk Rosenberger
Mehr erfahren
Energie

Bensheimer GGEW AG gibt höhere Gas-Umlagen und Mehrwertsteuersenkung 1:1 weiter

Veröffentlicht
Von
Michael Roth
Mehr erfahren

Die GGEW AG setze bei der Energieerzeugung voll auf Wind und Sonne. Dazu GGEW-Vorstand Carsten Hoffmann: „Da der Anteil des selbst erzeugten Stroms am gesamten Stromabsatz der GGEW rechnerisch um die 50 Prozent beträgt, stehen wir besser da als andere. Das hilft uns, Preisanpassungen in der Höhe abzufedern. Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien geht es nicht nur um Klimaschutz und Unabhängigkeit, sondern auch um die künftige Reduzierung der Energiekosten. Niedrigere Gestehungskosten aus Wind und Photovolatik ermöglichen es, perspektivisch Endkunden und Industrie günstiger mit Energie versorgen zu können. Mit 45 Windenergieanlagen und 39 PV-Anlagen sind wir sehr gut aufgestellt in der regenerativen Erzeugung. Weitere PV-Projekte mit einer installierten Leistung von rund 18 Megawatt sind derzeit in Planung.“ mir/red

Chefredaktion

Thema : Die große Energieserie

  • Bergstraße Hilfe vom Kreis Bergstraße für Vereine, die Energie sparen

    Die extrem gestiegenen Energiekosten belasten das Haushaltsbudget der Bevölkerung – und auch die Kassen der Vereine im Kreis. Die Kreisverwaltung hat daher beschlossen, die Vereine bei der Umsetzung von Energiesparmaßnahmen zu unterstützen und dafür zusätzliche Fördergelder in Höhe von 10 000 Euro zu vergeben. {element} Das Geld werde in Maßnahmen fließen, die der Nachhaltigkeit und dem nachhaltigen Wirtschaften dienen. Gefördert werden unter anderem bauliche Maßnahmen zur besseren Nutzung und Schonung natürlicher Ressourcen (Stichwort: Solaranlagen (Bild), Regenwassernutzung, Energiesparmaßnahmen, LED-Umrüstungen), der Austausch von ineffektiven Elektrogeräten, die Anschaffung hochwertiger, langlebiger Geräte aus zweiter Hand oder die Reparatur von bestimmten defekten Artikeln. {furtherread} Von der zusätzlichen Fördersumme werden Vereine profitieren, die beim Kreis Bergstraße bereits eine Förderung von Maßnahmen, die in die oben genannten Kategorien fallen, beantragt haben oder noch beantragen. Diese werden entsprechende Bescheide erhalten. Insgesamt fördert der Kreis die Bergsträßer Vereine mit jährlich rund 250 000 Euro. red/BILD: Marijan Murat/düa

    Mehr erfahren
  • Liberale Runde Hohe Engerie-Kosten: Die Chemie-Industrie in Alarmstimmung

    Angesichts der hohen Gaspreise hofft Deutschland auf einen milden Winter. Und auf eine erfolgreiche Umsetzung der von der Bundesregierung eingeleiteten Maßnahmen zur Energieversorgung von Privathaushalten und der Wirtschaft. Das von der Experten-Kommission geschnürte Modell für eine Deckelung der Gaspreise sei ein Schritt in die richtige Richtung, kommentierte Jörg Rothermel in Zwingenberg aus der Geschäftsleitung des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) in Frankfurt. Bei der „Liberalen Runde“ der örtlichen FDP sprach er von einem wichtigen Signal für die kommenden Monate. Einen physischen Gasmangel befürchtet er zunächst nicht, die Speicher seien randvoll. Doch der nächste Winter kommt bestimmt. Zum Jahreswechsel 2023/24 könnte es dann wirklich eng werden im Lande, so der promovierte Chemiker, der sich beim VCI als Abteilungsleiter Energie, Klimaschutz und Rohstoffe täglich mit dem Thema beschäftigt. Denn dann werden die Reste der letzten russischen Lieferungen vom Sommer dieses Jahres, die aktuell noch zur Versorgungssicherheit beitragen, längst aufgebraucht sein. „Deutschland wird die Krise noch deutlich länger zu spüren bekommen“, so Rothermel vor rund 20 Gästen im „Bunten Löwen“, die von FDP-Vorstandsmitglied Nick Diefenbach begrüßt wurden. Es gehe daher zuvorderst um die zügige Beschaffung von Nachschub. Und dafür muss sich Deutschland auf langfristige Flüssiggaslieferverträge einlassen. Schlüsselaufgabe In ganz Europa forcieren die Regierungen den Einsatz von schwimmenden LNG-Terminals, deren Aufbau nur einen Bruchteil der Zeit in Anspruch nimmt, die für die landseitige Variante benötigt wird. Deutschland, das früher mehr als die Hälfte seiner Gasbezüge über Pipelines aus Russland bezog, chartert jetzt mehrere dieser Speicher- und Regasifizierungseinheiten. Zuvor sah man keine Notwendigkeit darin, teure LNGs zu bauen, weil man billiges Gas über Nord Stream 1 via Osteuropa bis vor die Haustür geliefert bekam. Die Terminals versetzen Flüssiggas wieder in einen gasförmigen Zustand. Doch die Schlüsselaufgabe liege nun darin, wie diese Terminals zu einem vernünftigen Preis mit Importen gefüllt werden können, so der Verbandsvertreter in Zwingenberg. Wer in LNG investiert, trage auch das Risiko, dass diese Einheiten im Falle einer Rückkehr zur Pipeline-Versorgung im Wortsinn überflüssig werden. Auf der anderen Seite gibt es weiterhin Einschränkungen, wie viel LNG-Gas Europa überhaupt importieren kann, denn auch zahlreiche asiatische Staaten stehen mit den Europäern im Wettbewerb. {element} Fest steht: Gas ist essenziell – nicht nur für die Bürger, die gerne in der warmen Stube sitzen, sondern auch für die Industrie. Und hier in erster Linie die chemische. Sie ist der größte Gasverbraucher in Deutschland. Allein 15 Prozent des insgesamt verbrauchten Gases wird in der Produktion eingesetzt. Und zwar nicht nur zur Erzeugung von Wärme und Strom, sondern auch als Rohstoff: denn aus Erdgas werden zahlreiche Produkte hergestellt, so Rothermel. Zum Beispiel das kleine Molekül Ammoniak, aus dem Düngemittel oder Kunststoffe hergestellt werden. Ammoniak ist die am stärksten von Erdgas abhängige Grundchemikalie. Aber auch Methanol und Wasserstoff werden für viele Prozesse in der chemischen Industrie verwendet. „Unsere Unternehmen sind in Sorge, weil sie sehr abhängig sind von Gas und keine wirklichen Alternativen sehen“, so der VCI-Mann. Langfristig sei es durchaus möglich, dass man sich von der Abhängigkeit vom fossilen Kohlenstoff im Erdgas oder Öl befreit. Auf kurze Distanz sei aber kein Ersatz in Sicht. „Wir können uns ja nicht selbst dekarbonisieren“, so Rothermel über den Bedarf seiner Branche an Kohlenstoff. Am Ende des Tages werde auch der Verbraucher einen Mangel spüren, wenn er denn eintritt, denn die Palette an Produkten aus der Chemie ist gewaltig und reicht von allen möglichen Kunststoffen über Farben und Waschmittel bis zum Diesel-Zusatzstoff AdBlue und vielen Kosmetika. Auch die Pharmazeutische Industrie wäre von Versorgungsengpässen unmittelbar betroffen. Und wenn die Chemie den Gasverbrauch drosseln muss, dann wird auch die Produktion heruntergefahren, die bereits jetzt um rund zwölf Prozent eingebrochen sei. In einigen Segmenten gar um 20 Prozent. {element} Die Chemieunternehmen in Deutschland haben sich in den vergangenen Jahrzehnten immer stärker abhängig von russischem Erdgas gemacht. Jetzt müssen sie umdenken. Zwangsläufig. „Es herrscht Alarmstimmung“, so Jörg Rothermel, dessen Blick auch über den nationalen Tellerrand hinausgehen muss. Denn um international wettbewerbsfähig bleiben zu können, reiche eine Deckelung des Gaspreises auf sieben Cent pro Kilowattstunde nicht aus. Dies sei zwar gut für kleine und mittelständische Unternehmen, doch global aktive Großkonzerne hätten damit auf dem Weltmarkt keine Chance. Grüner Strom, aber preiswert Da die Industriewärme für etwa ein Viertel des Erdgasverbrauchs in Deutschland verantwortlich ist, gilt als naheliegendste Alternative grüner Strom aus erneuerbaren Energien. Aber auch hier komme es auf eine Preisgestaltung an, die der Wirtschaft Wettbewerbsfähigkeit ermöglicht. Der VCI plädiert für einen regulierten Industriestrompreis in Höhe von vier Cent. „Daran werden wir nicht vorbeikommen!“ Denn die Branche leiste ihren Beitrag zur Treibhausgasreduktion und wolle nun bis 2050 treibhausgasneutral werden, so Rothermel. Doch dafür benötigt sie mehr als 500 Terrawattstunden erneuerbaren Strom zu moderaten Preisen. Um die Abhängigkeit von Importen zu reduzieren, haben die Unternehmen ihren Verbrauch bereits deutlich reduziert. Weiteres Potenzial bieten Brennstoffwechsel, wo dies technisch und durch schnelle Genehmigungen möglich ist. Solange die Gaskrise andauert, sollten alle verfügbaren Möglichkeiten zur Stromerzeugung ans Netz, heißt es vom VCI. {furtherread} Parallel zum Ausbau der erneuerbaren Energien sollten mindestens bis Ende des Winters 2023/24 sowohl die verfügbaren Braun- und Steinkohlekapazitäten als auch die letzten drei deutschen Kernkraftwerke ans Netz, um die Versorgungssicherheit zu stärken und die Preise auf einem verträglichen Niveau zu halten, so Rothermel weiter. Strom werde in Zukunft immer wichtiger, zum Beispiel für die Elektrifizierung industrieller Prozesse. Für eine erfolgreiche Transformation zur Klimaneutralität bedarf eines niedrigen Strompreises.

    Mehr erfahren
  • Serie Unsere 20 Tipps zum Energiesparen

    Energie wird knapper – und teurer. Wo im Haushalt kann es sich auszahlen, seine Gewohnheiten zu ändern? Wissenswertes und praktische Ratschläge, die auch dem Klima helfen

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger